Digitalisierung

Allgemeines / Digitalisierungswoche / Defekt am Gerät

_____________________________________________________________________________________

Zukunftsorientiertes Lernen an der Mittelschule Retz
Im Rahmen der Digitalisierungsoffensive des Bildungsministeriums arbeiten unsere Schülerinnen und Schüler der 1. Klasse mit Lenovo Ideapad Duet 3, 11IAN8. Die 2.-4. Klassen arbeiten mit Lenovo Notebooks unterschiedlicher Versionen. Als Windows-Schule nutzen wir das Betriebssystem Windows 11 sowie speziell ausgewählte Anwendungen, die den Unterricht optimal unterstützen. Die Geräte sind fester Bestandteil des Unterrichts und unterstützen individuelles, kreatives und selbstständiges Lernen. So bereiten wir unsere Schülerinnen und Schüler optimal auf die digitale Welt auch abseits der Schule vor.

Unsere Lehrerinnen und Lehrer nutzen vielfältige digitale Werkzeuge, um den Unterricht spannend und abwechslungsreich zu gestalten.
Dazu zählen unter anderem:

  • interaktive Lern-Apps wie Anton oder Helbling,
  • E-Learning-Aktivitäten für eigenständiges Arbeiten,
  • Online-Recherche und digitale Projektarbeit,
  • interaktive Panels in den Klassenräumen, die multimediales Lernen ermöglichen.

So wird der Unterricht lebendig, praxisnah und fördert gezielt die digitalen Kompetenzen unserer Schülerinnen und Schüler. Wir legen großen Wert darauf, dass unsere Schülerinnen und Schüler lernen, kritisch, verantwortungsvoll und reflektiert mit digitalen Medien umzugehen. Deshalb sind Themen wie Datenschutz, Medienethik, Quellenbewertung und digitale Sicherheit fester Bestandteil unseres DGB-Unterrichts.

_____________________________________________________________________________________

Die Digitalisierungswoche der 1. Klassen

Für alle 1. Klassen findet meist im Oktober eine Digitalisierungswoche statt. Hier bekommen die Schülerinnen und Schüler ihre Geräte, welche Schritt-Schritt gemeinsam aufgesetzt werden. Ebenso erlernen die Kinder in dieser Woche:

  • den sicheren Umgang mit ihren Geräten,
  • das Arbeiten mit digitalen Tools für den laufenden Unterricht,
  • und grundlegende digitale Arbeitsweisen.

Damit schaffen wir eine grundlegende Basis für den weiteren Schulalltag mit digitalen Medien.

_____________________________________________________________________________________

Wenn ein Gerät defekt ist …

Auch bei technischen Problemen sind unsere Schülerinnen und Schüler bestens betreut.
Der Ablauf ist klar geregelt:

  1. Meldung des Defekts an deine/n DGB-Lehrer oder DGB-Lehrerin.
    • Überprüfung in der Schule – kleine Probleme können oft direkt behoben werden.
    • Einschicken an den Servicepartner.
      1. Öffne mit deinen Eltern folgende Webseite: https://digitaleslernen.oead.at/de/fuer-eltern/garantie-versicherung-reparaturen#c70766
      2. Suche beim Abschnitt „Service-Seiten der jeweiligen Lieferanten und Gerätetypen“ nach dem entsprechenden Gerätetypen „Gerätetyp Windows Tablet“ oder „Gerätetyp Windows Notebook“.
      3. Folge dem angezeigten Link: education.cancom.at/schultablet/
      4. Wähle deinen Gerätetypen aus!
      5. Klicke „Online Reparatur-Anmeldung und Reparatur-Ablauf“ und melde dein Gerät zur Reparatur an!
  2. Leihgerät während der Reparaturzeit, damit das Lernen weitergehen kann. Dieses wird in der Schule im Lehrertisch versperrt und kann nicht mit nach Hause genommen werden!
  3. Informiere die Lehrkraft, wenn dein Gerät wieder da ist, damit das Leihgerät für andere Zwecke verwendet werden kann.