Archiv

Schulschluss 

 

.

 

Ein ereignisreiches und gelungenes Schuljahr geht zu Ende. Wir blicken dankbar zurück auf viele schöne Momente, spannende Erfahrungen und eine tolle Gemeinschaft, die unser Miteinander geprägt hat.

Besonders herzlich verabschieden wir die Schüler*innen der 4. Klassen und der PTS. Für euren Weg wünschen wir euch von Herzen alles Gute, viel Erfolg und Freude an dem, was vor euch liegt.

Allen wünschen wir erholsame und sonnige Ferien, mit Zeit zum Ausruhen, Lachen und Krafttanken.

Wir freuen uns auf ein Wiedersehen im neuen Schuljahr!

.
.

.

.

.

Ausgezeichnete Leistungen im Schuljahr 2024/25 – Wir gratulieren herzlich!

Auch heuer dürfen wir stolz auf zahlreiche beeindruckende Leistungen unserer Schülerinnen und Schüler zurückblicken. Am 27. Juni wurden im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung jene ausgezeichnet, die in sportlichen Wettbewerben herausragende Platzierungen erreicht, ein Sportabzeichen mit Bravour absolviert oder das Schuljahr mit einem ausgezeichneten Erfolg abgeschlossen haben, sowie diverse Meisterschaften oder Bewerbe für sich entscheiden konnten – ein Beweis für Fleiß, Zielstrebigkeit und Engagement.

Wir sind stolz auf euch und gratulieren herzlich zu euren Erfolgen!

.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.

Schulfest der Mittelschule Retz

Am vergangenen Freitag fand an unserer Schule unser Schulfest statt, das mit einem abwechslungsreichen Unterhaltungsprogramm begann. Auf der Bühne begeisterten Schülerinnen und Schüler mit Tänzen zu "High School Musical" und "Don't stop the music", lustigen Sketchen "Banküberfall" und mitreißenden Musik- und Gesangseinlagen wie "Siyahamba" und "Riptide". Die Zuschauer belohnten die Auftritte mit viel Applaus und guter Laune, bevor es anschließend mit den verschiedenen Stationen im Schulhaus und auf dem Schulhof weiterging.

.
.
.
.
.
.

Das Angebot war vielfältig: Bei Pausenspielen konnten sich die Kinder austoben oder Jonglierbälle basteln. Eine Rätselralley führte quer durchs Schulgebäude, und in der Lesekistenausstellung präsentierten Schüler selbstgelesene Bücher. Künstlerische Werke waren in der kreativen Malausstellung zu bestaunen, und an der Robotik-Station konnten technikinteressierte Besucher vieles entdecken und selbst ausprobieren. Auch die Cocktailbar war ein Highlight bei dem wundervollen Wetter.

Für das leibliche Wohl sorgte der engagierte Elternverein, bei welchem wir uns nocheinmal bedanken möchten.

.
.

.
.
.
.
.
.

.

 

.

Am Mittwoch, den 18. Juni 2025, nahmen 29 Schülerinnen und Schüler unserer Schule an den jährlichen Leichtathletik-Bezirksmeisterschaften in Wullersdorf teil. Sie traten in den Disziplinen Dreikampf, sowie im 800-Meter- und 1000-Meter-Ausdauerlauf an. In verschiedenen Alterskategorien wurden dabei die Bezirksmeister ermittelt.

Hervorragende Leistungen im Dreikampf

Besonders erfolgreich war Charlotte Pollak aus der 2a, die den Dreikampf (bestehend aus Schlagball, Weitsprung und 60-Meter-Sprint) in ihrer Altersklasse gewann und somit Bezirksmeisterin wurde. Ebenfalls im Dreikampf konnten Elisa Eigner und Aylin Babicky, beide Schülerinnen aus der 3b, in ihrer Alterskategorie Podestplätze erreichen.

Erfolge im Ausdauerlauf

Im 800-Meter-Ausdauerlauf wurde Leonhard Kamhuber aus der 1b Bezirksvizemeister, gefolgt von Marius Zeindler aus der 2a, der den dritten Platz belegte.

Wir sind sehr stolz auf die gezeigten sportlichen Leistungen aller unserer Teilnehmerinnen und Teilnehmer und gratulieren herzlich zu diesen Erfolgen!

.
.

.
.

 

Die 2.Klassen nahmen am 14.Mai an den Waldjugendspielen in Hollabrunn teil und konnten an mehreren Stationen ihr erworbenes Wissen zu den Themenbereichen Wald und Forstwirtschaft unter Beweis stellen.Über 20 Schulklassen aus dem Bezirk waren angetreten und gaben ihr Bestes.

Es gab Stationen, wo die Schülerinnen und Schüler die unterschiedlichsten Fragen beantworten mussten beziehungsweise Höhe und Alter von Bäumen schätzen sollten, aber auch solche, bei denen Schnelligkeit und Geschick im Vordergrund standen.

Besonders erfreulich war die Leistung der 2a, die den 2.Platz belegen konnte und von Bezirksförster Ing. Harald Alexander mit einer schönen Holztrophäe belohnt wurde. Er gratulierte den Schülerinnen und Schülern sehr herzlich und bedankte sich auch bei den Lehrerinnen und Lehrern für die Teilnahme und die gute Vorbereitungsarbeit.

.

.
.

.
.

.
.

.

Im Rahmen des Theater der Jugend-Programms besuchten unsere Schülerinnen und Schüler das Stück „Mitten im Gesicht“ im Theater im Zentrum. Die eindrucksvolle Inszenierung setzte sich kritisch und zugleich sensibel mit dem Thema Schönheitsideale auseinander – ein Thema, das gerade junge Menschen stark beschäftigt. Das Stück bot nicht nur spannende Einblicke in gesellschaftliche Erwartungshaltungen und den Druck zur Selbstoptimierung.

.
.

Am Dienstag, den 10. Juni brachen die 4. Klassen zu ihrer Sommersportwoche nach Passail auf. Bei herrlichem Wetter verbrachten wir ereignisreiche Tage mit Teamspielen, Kegeln, Schwimmen, Tennis, Beachvolleyball und dem Besuch des Schaubergwerkes Arzberg. Auch der Schnupperkurs auf dem Golfplatz war ein voller Erfolg. Mit einem Grillabend beendeten wir die gemeinsamen Tage.

Es war ein gelungener Abschluss unserer Mittelschulzeit.

.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.

Tanzworkshop begeistert Schüler*innen der Mittelschule Retz

Zwei professionelle Tänzer – eine Hip-Hop- und ein Break-Tänzer/-in  – sorgten im Gymnastiksaal der Mittelschule Retz für Begeisterung. Mit beeindruckenden Moves und viel Energie zeigten sie ihr Können und animierten die Schüler*innen der 3. und 4. Klassen zum Mitmachen.

Besonders beeindruckend war, wie die Tänzer*innen die Kinder motivierten und mit viel Geduld erste Schritte und kurze Choreografien vermittelten. Die Schüler*innen machten begeistert mit und entwickelten schnell ein Gefühl für Rhythmus und Bewegung.

Zum Abschluss erarbeiteten alle gemeinsam eine kleine Choreografie, die sie mit viel Freude präsentierten – ein gelungener Abschluss eines bewegten Vormittags.

.
.

.

.

.
.

.

.

Das Abschlussessen der Miniköche aus der Mittelschule Retz und der Maxiköche aus der Tourismussschule Retz war der fulminante Abschluss der diesjährigen Kooperation der Mittelschule, den Tourismusschulen und Slowfood Village Retz. Mit dieser Zusammenarbeit, die von regionalen Sponsoren unterstützt wird, sollen Schüler*innen dafür sensibilisiert werden regionale und saisonale Produkte zu verwenden.

Die Miniköche und Maxiköche zauberten ein hervorragendes Drei-Gänge-Menü und verwöhnten die Eltern der Miniköche und geladene Ehrengäste kulinarisch. Es gab Quiche mit Blattspinat und Feta, zur Hauptspeise wurde Pasta mit grünem Spargel und Zitronensauce serviert, ein köstliches Rhabarber-Erdbeerparfait mit Erdbeersauce bildete den süßen Abschluss dieses wunderbaren Menüs.

Es war eine Freude zu sehen, wie diese wunderbare Zusammenarbeit funktioniert und allen Beteiligten große Freude macht. Zum Abschluss erhielten die Miniköche eine Urkunde über den erfolgreichen Abschluss des Projektes.

.
.

.

 

 

 

 

 

 

.

Ein besonderes Highlight war der Besuch des Musicals „Rock Me Amadeus - Das Falco Musical“ im Ronacher Theater. Die Schüler*innen zeigten sich begeistert von der mitreißenden Inszenierung, den beeindruckenden Bühnenbildern und der energiegeladenen Musik. Das Musical erzählte auf packende Weise die Geschichte des österreichischen Popstars Falco und brachte seine größten Hits wie „Jeanny“, „Der Kommissar“ und natürlich „Rock Me Amadeus“ live auf die Bühne.
Der Abend war nicht nur unterhaltsam, sondern auch eine spannende Zeitreise durch das Leben eines Ausnahmekünstlers – ein unvergessliches Erlebnis für alle!

.
.
.
.

 

In einem spannenden Workshop informierte die Polizei unsere 5. Klassen über die Gefahren im Internet und bei der Handynutzung. Themen waren unter anderem Cyberkriminalität, betrügerische Nachrichten, gefährliche Links und anonyme Anrufe. Die Kinder lernten nicht nur, wie sie sich schützen können, sondern sie bekamen ebenso Hintergrundinformationen über den Aufbau der dahinterliegenden Betrugsmaschen.

Ein wichtiger Beitrag zur Medienerziehung und ein Workshop, der viele Schüler*innen zum Nachdenken angeregt hat.

.
.

.

 

.

Am Mittwoch, 14.05.2025 besuchten die 4. Klassen im Rahmen des Unterrichts Geschichte und Politische Bildung die KZ-Gedenkstätte Mauthausen. 

Die Schüler:innen setzten sich mit den Verbrechen und Gräultaten des Nationalsozialismus auseinander. 

Der Besuch war bewegend und hat den Schüler:innen die Bedeutung von Erinnerung und Aufklärung deutlich vor Augen geführt. 

.
.

.
.

 

Unsere 1.Klassen unternahmen eine spannende Exkursion ins MAMUZ, wo sie auf spannende Weise das Leben in der Steinzeit entdecken durften. Sie entzündeten Feuer wie die Menschen damals, versuchten sich

.
.
.
 im Speerwerfen – und hatten großen Spaß dabei, ein ‚Mammut‘ zu erlegen.“

.

Bereits zum zweiten Mal durften wir einen großartigen Musical-Workshop des VBW Junges Musical Wien mit Margarete (Maxi) Reichel-Neuwirth anbieten.

Mit viel Engagement und Fachwissen brachte Maxi unseren "Theater der Jugend" Schülerinnen und Schülern das Musical „Rock Me Amadeus – Das Falco Musical“ näher. Ihre lebendige Vermittlung steigerte die Vorfreude auf unseren bevorstehenden Musical-Besuch und weckte großes Interesse an der faszinierenden Welt des Musiktheaters.

.
.
.
.
.

Die 2.Klassen waren auf den Spuren der Römer in Carnuntum. Sie durften wie echte Römer auf Wachstafeln schreiben, Tuniken anprobieren und das Leben in der Antike entdecken. Die Kinder hatten viel Spaß, waren neugierig und haben dabei viel über das römische Alltagsleben gelernt. 

.
.
.
.

.

Im Rahmen des diesjährigen Girls´Day durften unsere Schülerinnen einen spannenden Tag im Lagerhaus verbringen. Dort bekamen sie die Möglichkeit, in verschiedene Berufsfelder hinein zu schnuppern - vom Bau- und Gartenmarkt bis hin zum Bereich Baustoffe.

Besonders beeindruckend war die Station, an der erklärt wurde, was alles nötig ist, um ein Haus zu bauen. Die Mädchen lernten dabei nicht nur die Planung kennen, sondern auch, wie die Preiskalkulation eines Bauprojekts erstellt wird. 

Praktisch wurde es bei der Gestaltung einer eigenen Visitenkarte aus Metall. Außerdem durften die Schülerinnen im Gartenmarkt Blumentöpfe dekorativ für den Verkauf gestalten.

Zum Abschluss gab es eine gemeinsame Jause und ein liebevoll zusammengestelltes Goodiebag - als Erinnerung an einen lehrreichen Tag.

.
.
.
.

.
 

Der Flip2Go Bus besuchte kürzlich unsere Schule und brachte den Schülerinnen der 4. Klassen und der Polytechnischen Schulen spannende Einblicke in die Welt der Finanzbildung. In interaktiven Workshops lernten die Schülerinnen auf spielerische Weise, wie man mit Geld umgeht, spart und einfache Finanzentscheidungen trifft.

.

.

Känguru der Mathematik - Wir waren zum ersten Mal dabei!

Der Wettbewerb dient der Förderung mathematischer Fähigkeiten, der Steigerung des Spaßes an Mathematik und der Motivation für den Unterricht. Die Aufgaben sind altersgerecht und fördern logisches Denken und kreatives Problemlösen. 

.
.

Schülerinnen, die am Wahlpflichtfach Cambridge Certificate teilnehmen, haben in der 4. Klasse die Möglichkeit, den sogenannten Key English Test abzulegen. Dabei werden  ihre Englischkenntnisse in den Bereichen Speaking, Listening, Reading und Writing überprüft.

Wir dürfen Katharina Gruber, Emma Streithofer und Katharina Übl recht herzlich gratulieren, dass sie den Schritt gewagt haben.

.

Mit dem mitreißenden Musiktheater Austro Rock 4 Kids wurde an unserer Schule der Endspurt Richtung Sommerferien schwungvoll eingeläutet.

Die drei Musiker begeisterten das junge Publikum überwiegend mit bekannten Rockklassikern wie We Will Rock YouRock Me Amadeus und Highway to Hell. Die Schüler*innen waren mit großer Freude dabei – vom rhythmischen Mitklatschen bis zu tänzerischen Einlagen wie Headbangen und Bluesschritten war alles vertreten.

Ein besonderes Highlight stellte der Abschluss des Musiktheaters dar: Der deutsche Schlager Wackelkontakt, präsentiert in einer rockigen Version, entwickelte sich zum absoluten Publikumsliebling. Alle sangen, klatschten oder stampften begeistert mit – ein musikalischer Höhepunkt, der noch lange in Erinnerung bleiben wird.

Diese gelungene Veranstaltung brachte nicht nur gute Laune und musikalische Vielfalt, sondern schenkte den Kindern neue Energie und Motivation für die verbleibenden Schulwochen.

.
.

.
.

Charity Run an der Mittelschule Retz

.
.

Im Rahmen unseres Schulschwerpunktes "Gesundheit & Soziales" haben unsere engagierten Schüler:innen beim diesjährigen Charity Run ganze 600€ für das Rote Kreuz erlaufen! Ein großes Dankeschön an die Raiffeisenbank Retz Pulkautal, die den Betrag großzügig um 150€ erhöht hat. Vielen Dank auch an die Firma Straßberger für die Unterstützung.

Vielen Dank auch an unser Lehrer:innenteam rund um Sophie Unger, Reinhard Waller, Richard Müller und Sebastian Lehner für die Organisation des Laufes.

.
.

.
.

Am Freitag vor den Osterferien fand an unserer Schule der Ostergottesdienst statt. Schüler*innen aller Jahrgangsstufen nahmen daran teil. Im Mittelpunkt standen zentrale Inhalte des Osterfestes sowie Beiträge von Klassen, die den Ablauf mitgestalteten. Der Gottesdienst bot eine Gelegenheit, das Thema Ostern im schulischen Rahmen aufzugreifen.

.
.

Im Zuge des Religionsunterrichts bekamen einige Schüler*innen der 3a-Klasse die Chance eine Kerze für den festlich gedeckten Ostertisch zu gestalten.

.

Gruselig wurde es für die Schüler*innen der 4. Klassen, als sie die Generalprobe zu Bram Stokers "Dracula" besuchen durften. Der Retzer Erlebniskeller war genau der richtige Schauplatz für dieses schaurig-lustige Stationentheater, bei dem wir die Darsteller*innen zwei Stunden durch die verwinkelten Gänge und Nischen begleiten durften. Mit viel Elan zogen uns die Schauspieler*innen in ihren Bann und begeisterten uns mit ihrer gelungenen Neuinterpretation von Bram Stokers Klassiker.

.

.

„English only!“ – so lautete das Motto für alle Schülerinnen und Schüler, die an der Sprachwoche English in Action teilnahmen.

Eine Woche lang arbeiteten 41 Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klassen mit zwei qualifizierten Englischlehrerinnen aus Großbritannien – sogenannten native speakers – zusammen. Täglich und ausschließlich wurde sechs Stunden lang auf Englisch kommuniziert.

Am Freitag begeisterten die Kinder das Publikum mit ihren Präsentationen und selbst inszenierten Sketches. Eltern, Mitschüler und Mitschülerinnen sowie Lehrkräfte belohnten die Darbietungen mit großem Applaus.

Den feierlichen Abschluss bildete die Übergabe eines Zertifikats, das jedem Schüler und jeder Schülerin die erfolgreiche Teilnahme bestätigte.

.
.

.
.

.
.

.
.

.
.

.
.

.
.

 

Am Freitag, den 21. März 2025, nahm die Mittelschule und Polytechnische Schule Retz an einer der Flurreinigungsaktion teil. Ursprünglich für die Vorwoche geplant, musste die Aktion wegen schlechten Wetters verschoben werden. Doch das tat der Motivation keinen Abbruch – in der 5. und 6. Stunde zogen die Schülerinnen und Schüler los, um verschiedene Flächen von Müll zu befreien. Ausgestattet mit Handschuhen und Müllsäcken sammelten die Jugendlichen fleißig Abfälle und trugen aktiv zu einer sauberen Umwelt bei. Zur Belohnung wartet bei der Rückkehr Semmeln und ein Getränke gesponsert von der Gemeinde auf alle fleißigen Helfer.

.
.

.
.

.
.

.

.

 

 

 

 

 

Auch in diesem Jahr war die Job- und Bildungsmesse in Hollabrunn wieder eine großartige Gelegenheit sich über verschiedene berufliche und schulische Perspektiven zu informieren.

.

Die Schülerinnen und Schüler konnten viele Unternehmen und Bildungseinrichtungen kennenlernen.

Der direkte Kontakt zu den Austellern ermöglichte ihnen spezifische Fragen zu stellen und individuelle Ratschläge zu erhalten.

Die Messe hat den Schülerinnen und Schülern geholfen, ihre beruflichen Interessen zu klären und einen besseren Überblick über mögliche Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten zu bekommen.

.
.

.
.

Zu Beginn der Fastenzeit durften wir Bruder Johannes am Aschermittwoch an unserer Schule begrüßen. Im Rahmen des Religionsunterrichts spendete er den teilnehmenden Schülerinnen und Schülern das Aschenkreuz und lud sie ein, bewusst in diese besondere Zeit zu starten.

.
.

Am Faschingsdienstag verwandelte sich unsere Schule in eine lebendige Bühne. Unter dem Motto "Music makes the difference" präsentierten die Klassen ihre kreativen Aufführungen.

Das Programm bot eine bunte Mischung: ein fröhlicher Tanz zu „Guck mal diese Biene da“, eine energiegeladene Michael-Jackson-Performance, ein humorvoller Sketch zum „Banküberfall“ von EAV, eine stilvolle NMS-Edition des Opernballs, ein actionreicher Tanz im Wilden Westen, eine mitreißende Abba-Darbietung, ein lustiger „Après-Ski-Weltmeister“-Tanz und eine coole Rapper-Performance.

Eine Fachjury kürte die besten Darbietungen und Bürgermeister Stefan Lang sorgte dankenswerterweise mit der Verteilung von Faschingskrapfen für etwas Süßes in der Pause.

.

.
.

.
.

.
.

.
.

.
.

.

.

.

 

.

Vom 23.02 - 28.02 fand unsere Wintersportwoche in Radstadt für die 2. & 3. Klassen statt. Neben dem Schi- & Snowboardfahren fand ein umfangreiches Rahmenprogramm statt. Highlights waren u.a. der Besuch des Stadtkinos, der Spiele- und Discoabend oder der Thermenbesuch. Abgerundet wurde die Woche durch unser spannendes Abschlussrennen. 

Es war eine unvergessliche Woche, in der das Eigenkönnen verbessert wurde sowie neue Erlebnisse und Eindrücke gewonnen wurden. 

Ein großes Dankeschön gilt unserem Lehrer:innenteam für die Organisation und Durchführung unserer Wintersportwoche.

.
.
.
.

.
.
.
.
.

Am 29.1.2025 fand unser jährlicher Skitag in Lackenhof am Ötscher statt. Bei herrlichem Wetter konnten die Schüler:innen der 1. und 2. Klassen Schneeluft schnuppern und ihr Eigenkönnen verbessern.

.
.

 

 

.
.

 

 

.
.

 

.

Am heutigen 27. Januar hatte unsere Schule besonderen Besuch: Die Volksschulklasse 4a war zu Gast, um an einem spannenden Projekt teilzunehmen – einem "English Breakfast"!

Spielerisch wurden die wichtigsten Vokabeln rund ums Frühstück erarbeitet: von „toast“ und „jam“ bis hin zu „fork“ und „knife“ – alles wurde mit Bildern und Kärtchen gelernt. Die Kinder waren mit Begeisterung dabei und hatten schnell den Dreh raus.

Nach so viel Vorbereitung war der Hunger natürlich groß – also ab in die Küche! Dort konnten wir uns anschließend über ein typisch britisches Frühstück hermachen: Toast, Marmelade, Ham & Eggs und vieles mehr standen bereit. Die Kinder probierten alles aus und hatten riesigen Spaß dabei, die englische Kultur auf so eine besondere Art kennenzulernen.

Der Vormittag war ein voller Erfolg – mit leckeren Snacks, jeder Menge Spaß und ganz viel Englisch! Wir freuen uns schon auf das nächste gemeinsame Projekt. 😊

.

.

.

.
.

Die Schüler*innen der Polytechnischen Schule Retz konnten am 22. Jänner Bewerbungsgespräche in Echtsituation trainieren. Sie hatten so die Möglichkeit, sich mit ihren im Unterricht ausgearbeiteten Bewerbungsunterlagen, bei Unternehmen aus der Region vorzustellen. Diese Bewerbungsgespräche gaben den Schüler*innen die Möglichkeit, in einer angenehmen Atmosphäre Vorstellungsgespräche zu trainieren und sich ein Feedback von den Gewerbetreibenden einzuholen.

.
Besonders freut uns, dass sich sehr viele Gewerbetreibende der Region, der Abgeordnete zum NÖ Landtag Richard Hogl, der Bürgermeister der Stadt Retz Stefan Lang und der Obmann der Mittelschulgemeinde Retz Stadtrat Stefan Fehringer, Bezirkshauptmann Karl-Josef Weiss sowie der Schulqualitätsmanager Christoph Eckel für diesen Nachmittag zur Verfügung gestellt haben und den Schüler*innen wichtige Anregungen für den Einstieg ins Berufsleben geben konnten. Die Wichtigkeit und Notwendigkeit von gut ausgebildeten Lehrlingen wurde an diesem Nachmittag einmal mehr betont.

Wir an der PTS Retz legen den Grundstein für gut ausgebildete Lehrlinge, welche die Facharbeiter der Zukunft sind.

 

Am 21.01.2025 besuchten die 1. & 2. Klassen der UÜ Gesundheit & Soziales den Nationalpark Thayatal. Bei traumhafter Winterkulisse lautete das Motto: RESPEKT der Natur & dem Menschen gegenüber. Spaß und Wissen perfekt vereint - danke an den Nationalpark Thayatal für die Kooperation!

.
.
.
.
.
.

.

Unsere 3. Theaterfahrt führte uns in die Volksoper zum Musical "My Fair Lady".
"Ein Musical über die Macht von Sprache und den Machtkampf der Geschlechter, kann das gut gehen? Und wie!"
Ein großartig insziniertes Musical mit viel Charme und Witz.

.
.

.
.

 

.

 

Wie jedes Jahr nahm unsere Robotikgruppe auch heuer wieder am regionalen First-Lego-League-Wettbewerb in Hollabrunn teil. In den Disziplinen Robot-Game, Forschung, Robot-Design und Grundwerte präsentierten wir unsere monatelange Arbeit und konnten uns gegen andere Schulen messen. Das diesjährige Saisonthema waren die Ozeane.

Im Robot-Game erreichten wir das Viertelfinale. Hier programmierten wir unsere Roboter im Vorfeld, um sie im Spiel verschiedene Aufgaben lösen zu lassen.

In unserer Forschungsarbeit setzten wir uns intensiv mit dem Schutz der iberischen Orcas auseinander und entwickelten mögliche Lösungsansätze. Wir danken Janek Andre und der Iberian Orca Guardians Foundation für die Zusammenarbeit.

Besonders stolz sind wir auf unseren Sieg in der Kategorie Robot-Design. Hier überzeugten wir die Jury mit unserer detaillierten Beschreibung des Roboterbaus, der Programmierung und unserer Spielstrategie.

Eine weitere Auszeichnung erhielten unsere Lehrer für ihr großes Engagement: den Coachingpokal.

Auch den zahlreichen Eltern danken wir für ihre Unterstützung.

Wir freuen uns schon auf die neue Saison 2025/2026!

.
  
.

Am letzten Schultag vor den Ferien fand eine stimmungsvolle Weihnachtsmesse statt, welche im Zuge des Religionsunterrichts gestaltet wurde. Der Chor sang festliche Lieder, und die Bläsergruppe untermalte die Feier musikalisch. Die Kinder präsentierten Gesang, Tanz und kleine Theatereinlagen, die das Publikum begeisterten.

.

.
.

Im Anschluss gab es ein gemütliches Beisammensein, bei dem Schüler*innen gemeinsam lachten und den Tag genossen. Der Schultag war geprägt von weihnachtlicher Stimmung und viel Spaß für alle Beteiligten.

.
.

Am Dienstag präsentierten die Architekten DI Litschauer und DI Österreicher den Schülerinnen und Schülern sowie den Anrainern der Mittelschule die Pläne für die neue Turnhalle. Zu diesem Anlass durften wir den Bildungsminister Herrn Dr. Martin Polaschek bei uns begrüßen. Schülerinnen und Schüler der Mittelschule und der Tourismusschule Retz sorgten mit musikalischen und tänzerischen Einlagen für gute Unterhaltung. Die Bewirtung übernahmen in gewohnt professioneller Weise Schülerinnen und Schüler der HLT Retz. 

Die Pläne fanden große Zustimmung und wir freuen uns riesig auf die Inbetriebnahme der neuen Turnhalle!

.
.

.
.
.
.

.
.

Ein aufregender Tag in Wien! Unsere 4. Klassen besuchten das Parlament, erkundeten die Wiener Innenstadt und genossen die zauberhafte Stimmung am Christkindlmarkt. Politik, Kultur und Weihnachtszauber – besser kann man die Vorweihnachtszeit kaum verbringen!

 

.

 

 

 

 

.
.

.

 

 

 

 

Am 16.12.2024 hatten die Klassen 4a und 4b die spannende Möglichkeit im Rahmen des Physikunterrichts, das Thema Photovoltaik näher kennenzulernen. Gemeinsam konnten die Schüler und Schülerinnen einige Versuche selbst durchführen und spannendes zu diesem Thema lernen.

.

.
.
.

Die 2.Klassen stellten in Technik und Design wunderschöne Weihnachtsgeschenke her und präsentierten diese zurecht voller Stolz! 

.
.
.
.

Die Mittelschule Retz hat heuer, so wie auch in den vergangenen Schuljahren, wieder die Auszeichnung Expert.Schule erhalten. Dies wird von der Plattform E-Education für besondere Leistungen im Bereich der Digitalisierung ausgestellt. 

Der Einsatz der Schülernotebooks in allen Unterrichtsgegenständen, das Wahlpflichtfach "Europäischer Computerführerschein, die unverbindliche Übung "Robotik" sowie die Verwendung von Microsoft Teams und OneNote zählen hier zu den wichtigsten Kriterien. 

Weiters wird auch die digitale Workshopwoche in den 1. Klassen, wo die Schülerinnen und Schüler ihre Notebooks in Betrieb nehmen und alle, für die Schule wichtigen, Einstellungen und Installationen vornehmen, positiv bewertet. 

Wir freuen uns über diese Auszeichnung!

.

In diesem Jahr hat unsere Schule mit viel Engagement an der missio-Jugendaktion teilgenommen. Dabei wurden nicht nur wichtige Hilfsprojekte unterstützt, sondern auch das Bewusstsein für globale soziale Herausforderungen gestärkt.

Das Ergebnis ist beeindruckend: Durch den Verkauf von Pralinen und Chips konnten 1932 € eigenommen werden. Dank zusätzlicher Spenden wurde die Summe auf 2020 € aufgestockt. Dieser Betrag fließt direkt in dringend benötigte Hilfsprojekte.

Ein herzliches Dankeschön an alle, die mitgewirkt haben!

 

.

 

 

 

Am 29.11 fand in der Schule die jährliche Adventkranzweihe statt. Die Kränze wurden im Religionsunterricht mit den Schüler:innen gestaltet.

.

 

.
Am Dienstag, den 12.11.2024 ging es mit dem Bus zu unserem 2. Theaterstück namens "Funken" ins Theater im Zentrum. Am Weg zum Theater machten wir einen vorweihnachtlichen Spaziergang vom Schwedenplatz über den Stephansdomplatz - vorbei an köstlich riechenden Weihnachtsständen. Angekommen im Theater freuten sich schon alle auf den Vorstellungsbeginn. Das Stück wurde von vier jungen Schauspielern gut dargestellt und wir freuen uns schon jetzt auf die nächste Theaterfahrt in die Volksoper.

.
.

.
Unsere Schwimmwoche Anfang November in Raabs/Thaya war ein unvergessliches Erlebnis! Neben dem Schwimmtraining im Hallenbad standen auch viele weitere spannende Aktivitäten auf dem Programm. Bei einer Lamawanderung hatten viel Spaß mit den Tieren. Beim Tennis spielen konnten die Schülerinnen und Schüler ihre Geschicklichkeit unter Beweis stellen, und die Abende verbrachten wir mit lustigen Gesellschaftsspielen, die den Teamgeist stärkten. Eine Woche voller Action, Freude und Gemeinschaft – ein gelungener Start ins Schuljahr!

.

.

.
.
.
.

.

Theater der Jugend – wir sind wieder dabei!
Die erste Theaterfahrt führte uns nach Wien ins Renaissancetheater zum Stück: „Emil und die Detektive“. Das Stück war großartig insziniert und die Schülerinnen und Schüler freuen sich schon jetzt auf die nächste Theaterfahrt.

.
.

.

 

 

Erfolgreicher Tag der offenen Tür

Unsere Schüler*innen empfingen begeistert die zahlreichen Besucher*innen beim diesjährigen Tag der offenen Tür. Die Gäste aus umliegenden Volksschulen sowie interessierte Eltern erhielten einen lebendigen Einblick in unseren vielfältigen Schulalltag.

.

Schwerpunkte hautnah erleben

Der Schwerpunkt "Gesundheit und Soziales" wurde praxisnah vorgestellt. Die jungen Besucher*innen backten in der Schulküche selbst kleine Gebäckstücke und erlebten an einer Sensibilisierungsstation den Alltag von Menschen mit Beeinträchtigung(en).

.

Innovation, Förderung und Schulalltag im Fokus

Ein besonderes Highlight war neben der Präsentation unseres Lernlabors, der Robotik-Bereich. Dort führten unsere technikbegeisterten Schüler*innen vor, wie sie programmieren und kleine Roboter zum Leben erwecken. Die jungen interessierten Besucher*innen konnten ebenfalls erste Versuche starten.

Der Tag der offenen Tür war ein großer Erfolg und zeigte, dass unsere Mittelschule ein Ort ist, wo Lernen Spaß macht und jeder sein Talent entfalten kann. Wir danken allen Besucher*innen, Schüler*innen und Lehrer*innen für ihr großartiges Engagement.

.

.

Am Montag besuchten die 3.Klassen das Haus des Meeres in Wien. Die Schüler:innen hatten die Möglichkeit in die faszinierende Unterwasserwelt einzutauchen. Die bunte Vielfalt der Fische und anderen Wasserlebewesen in den zahlreichen Aquarien begeisterte alle. Besonders beeindruckend war das Haibecken, wo wir eine Haifütterung miterleben durften. Im Tropenhaus konnten wir exotische Tiere wie Affen und Vögeln bestaunen.

.
.
.
.

Umzug beim Weinlesefest:

.

Unser Motto beim diesjährigen Weinlesefest stand unter dem Namen „Sport macht gesund“. 

Die Mittelschule Retz ist seit mittlerweile vier Jahren eine Schwerpunktschule mit dem Fokus auf Gesundheit und Soziales. Neben gesunder Ernährung, sozialem Miteinander und der Stärkung der Persönlichkeit hat auch Bewegung und Sport einen hohen Stellenwert an unserer Schule. 

Dies beginnt in den ersten Klassen mit der Schwimmwoche, gefolgt von der Wintersportwoche in den zweiten und dritten Klassen, und endet mit der Sommersportwoche in den vierten Klassen. Im Laufe des Schuljahres gibt es regelmäßig sportliche Höhepunkte wie den Skitag, die Teilnahme an der Leichtathletik-Bezirksmeisterschaft sowie an der Schülerliga im Fußball und Volleyball. Darüber hinaus bietet die Mittelschule eine unverbindliche Übung im Jazzdance an. 

 

Dass sich der soziale und sportliche Aspekt ideal verbinden lässt, zeigt unser jährlicher Schullauf, bei dem jedes Jahr Spenden für bedürftige Menschen erlaufen werden.

Die Sportbegeisterung der Schülerinnen und Schüler spiegelt in diesem Jahr unser Motto des Weinlesefests wider, bei dem die Kinder ihre Lieblingssportarten präsentieren

Die Klassen werden begleitet von den Klassenvorständen:innen Tamara Lehner-Weber, Sebastian Lehner und Magdalena Schechtner sowie ihren Stellvertreter:innen. 

.
 
.

.

 

Aufgrund der folgenschweren Hochwasserkatastrophe in Niederösterreich und weiteren Teilen Österreichs äußerten die Gruppen unseres Schulschwerpunkts Gesundheit und Soziales in den 1. und 2. Klassen den Wunsch, jenen Menschen zu helfen, die unsere Unterstützung benötigen. 

Durch eine Kuchenaktion konnten wir eine Spendensumme von 1.154 € sammeln. Die Kuchen wurden während der Pausen von den Schülerinnen und Schülern gegen eine Spende verkauft. 

Ein herzliches Dankeschön gilt allen Eltern, die diese Aktion mit Kuchenspenden unterstützt haben, sowie unseren Lehrerinnen und Lehrern für ihre zusätzlichen Spenden. 

Die gesamte Summe geht nun an den Akuthilfefonds „Österreich hilft Österreich“. 

Ebenso möchten wir uns auch bei den Lehrkräften der SGS-Gruppen, Sophie Unger, Magdalena Schechtner und Sebastian Lehner, für die Betreuung und Umsetzung dieser Aktion bedanken.

.
 
.
 
.

Die PTS machte einen Ausflug nach Wien. Beim PSV durften die Schüler mit einem Drachenboot fahren. Es hat allen sehr gut gefallen.

.

Sommerschule 2024

Wie jedes Jahr fand auch heuer wieder die Sommerschule bei uns am Standort Retz statt. Etwa 50 Schüler:innen der Mittelschule und Volksschule packten bereits zwei Wochen vor dem offiziellen Schulstart ihre Schultasche, um den Stoff in Deutsch, Mathematik und Englisch in Kleingruppen wieder aufzufrischen.

Aber auch die Bewegung sowie die Digitale Grundbildung kamen nicht zu kurz.

Eine gemeinsame Gesunde Jause rundete das Programm ab. 

.
 

.
 

Am 28. Juni war es so weit, wir durften auf ein tolles, erlebnisreiches Schuljahr zurückblicken. Gemeinsam wurde der Wortgottesdienst gefeiert und danach wurden unsere langjährigen Kolleginnen Gerlinde Petricek und Christa Glück verabschiedet! 

 

.

 

.
.
.
.
.
.

 

.

 

Danke für eure wunderbare Arbeit an unserer Schule!

Unsere Schülerinnen und Schüler erbrachten im vergangene Schuljahr in den verschiedensten Bereichen tolle Leistungen. Am 27. Juni wurden alle Schülerinnen und Schüler, die bei Sportbewerben Topplatzierungen erreicht haben und verschiedenste Sportabzeichen erfolgreich abgeschlossen haben geehrt. 

.

Vor den Vorhang geholt wurden auch alle Schülerinnen und Schüler die das Schuljahr mit einem ausgezeichneten Erfolg abgeschlossen haben!

.
.
.
.
.
.
.
.
.

Herzliche Gratulation!

Attraktivierung Retzer Skateplatz

 

Am Freitag, den 21.06 fand unsere Präsentation des Forschungsprojekts im Rahmen der First Lego League statt. Für die Attraktivierung des Retzer Skateboardplatzes wurden im Laufe des Schuljahres Tafeln mit Lehrvideos und Infotexten ausgearbeitet. Diese wurden am Freitag feierlich eröffnet. Die Jazztanzgruppe startete mit einem Eröffnungstanz. Anschließend wurde das Projekt vorgestellt und die Schüler:innen durften die diversen Übungen ausprobieren. 

Bürgermeister Stefan Lang bedankte sich für das Engagement im Dienste der Allgemeinheit. Ein großes Dankeschön gilt Günther Macht und der Firma Ploberger für die Unterstützung des Projekts. 
Ebenfalls bedanken möchten wir uns beim Team rund um Sebastian Lehner, Patrick Walcher und Sophie Unger für das Engagment und den Einsatz, das Projekt umzusetzen. 

Wir hoffen unser Projekt trägt einen Teil zur Attraktivierung des Retzer Skateboardplatzes bei und bringt viele Kinder und Jugendliche dem Skateboardsport näher.

 

.

 

 

Der Generationenpark neben unserer Schule wurde am 14. Juni von Bürgermeister Stefan Lang feierlich eröffnet. Die Mädchen der 3. Klassen halfen tatkräftig mit und boten verschiedene Spiele mit dem Schwungtuch sowie dem Strippensurfer an. Die Schmink- und Tattoostation unserer Schülerinnen beigeisterte besonders die kleinen Gäste.  

 

Die Viertklässler der Mittelschule Retz verbrachten ihre erlebnisreiche Sommersportwoche vom 10. bis 14. Juni in Kumberg. Trotz stürmischem Start mit regnerischer Ankunft ließen sich die Schülerinnen und Schüler den Spaß nicht nehmen. Ein besonderer Ausflug in Österreichs tropfsteinreichste Höhle, das Katerloch, und ein mutiger Sprung ins kalte Wasser des örtlichen Sees waren nur der Beginn einer unvergesslichen Woche.

Unterstützt von den Trainern der Initiative "XundInsLeben" erlebten die Kinder abwechslungsreiche Tage voller Sport und Spiele, darunter lustige Brennballvariationen und ein spannendes Minigolfturnier. Ein Grillabend mit selbstgemachten Stockbroten und Marshmallows begeisterte ebenso wie lustige Fahrten mit Schwanenbooten auf dem See.

Der Regen hielt die Stimmung nicht auf; so fanden sportliche Aktivitäten wie das "Sporttotto" im Trockenen statt. Als die Sonne sich schließlich am Donnerstagabend zeigte, genossen alle eine gemütliche Pizzaparty im Aufenthaltsraum, bevor es ans Kofferpacken ging.

Die Woche endete mit einem letzten lustigen Vormittagsprogramm und einem Besuch beim McDonalds auf der Heimreise, was den Kindern besonders gefiel. Mit vielen schönen Erinnerungen schlossen die Viertklässler ihre Zeit an der Mittelschule Retz fröhlich ab.

.

.
.


.

.

Tanzen mit Profis

.

Im Juni, im Monat des Schulsports, fördert das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung Schulklassen, die eine bewegungs- und sportbezogene Klassenchallenge entwickeln und eine Schulklasse einer anderen Schule einladen, diese Herausforderung anzunehmen. 

Wir haben das Erzbischöfliche Gymnasium Hollabrunn herausgefordert und die Schule hat sich bereiterklärt, diese Klassenchallenge mit uns durchzuführen. 

Die Mädchen der 2. und 3. Klassen beider Schulen konnten mit Profitänzern vom Tanzverein ARTE aus Stockerau Breakdance- und Hip-Hop-Choreografien einstudieren. Die Schülerinnen waren so begeistert, dass sie sich wünschten, diese Tanzstunden im nächsten Schuljahr zu wiederholen. Die Challenge war nur mehr Nebensache! Gewonnen haben ohnedies alle beteiligten Klassen, weil alle Schüler großartige Tänze zeigten.

.
.

 

MS Retz macht Schüler:innen fit für die Fahrradsaison

.
.

Fahrradfahren erfreut sich großer Beliebtheit. „Gerade jetzt, wenn die Temperaturen steigen und die Sonne lockt, möchten wir mit Bike Checker Workshops unterstützen, dass Schulkinder sicher auf ihren Rädern unterwegs sind“, erzählt Projektleiterin Eva Zuser vom Klimabündnis Niederösterreich.

Bei einem Bike Checker Workshop lernen Schüler:innen die grundlegenden Fähigkeiten zur Wartung und Reparatur ihrer Fahrräder. Das Rad hat einen Patschen? Zu wenig Luft? Kein Problem! Rechtzeitig für die warme Jahreszeit lernen die Schulkinder der MS Retz die nötigen Handgriffe, um ihre Fahrräder wieder fit zu machen.

Beim Radworkshop schrauben die Jugendlichen aber nicht nur an ihren Rädern, sie reflektierten auch das eigene Mobilitätsverhalten. Auch soziale Kompetenzen wie Teamwork und Eigenständigkeit der Schüler:innen werden trainiert. „Bike Checker ist nicht nur ein Workshop, sondern ein echtes Erlebnis für unsere Schüler:innen. Indem sie lernen, ihre Fahrräder selbst zu warten und zu reparieren, gewinnen sie nicht nur an Selbstständigkeit, sondern auch an Vertrauen in ihre eigenen Fähigkeiten. Finanziert wird Bike Checker durch Radland Niederösterreich.

.
.
.
.

.

Diese Theaterfahrt zu "Die Schöne und das Biest" war die letzte Theaterfahrt für unsere liebe Kollegin Christa Glück. In den letzten sieben Schuljahren sorgte unsere Kollegin Christa Glück für den großartigen Ablauf der Theaterfahrten nach Wien. Wir blicken mit Wehmut auf großartige Ausflüge wie zu "Der Glöckner von Notre Dame", Moby Dick, Bradley - letzte Reihe, letzter Platz, Der Zauberer von Oz, uvm. zurück.

.
.
.
.

Beim diesjährigen Schulfest wurde wie auch sonst im Schulbetrieb eine breite Palette an Attratkionen geboten und viele Mitmachstationen luden zur aktiven Teilnahme. 

 

 

Den Anfang beim Schulfest machte eine fetzige Tanzeinlage: 14 Mädchen auf der Festbühne boten großartigen Showtanz, ehe Direktorin Cornelia Dammelhart das Mikrofon ergriff. Mit Freude hieß sie ihre „tollsten Schüler“, „tollsten Lehrer“ und „besten Eltern“ herzlich willkommen, um sogleich die Ehrengäste zu begrüßen.
Bürgermeister Stefan Lang, Schulobmann Stefan Fehringer, die Volksschuldirektorinnen Sonja Ziegler aus Pleissing und Susanne Zlöbl aus Retz, die Retzer Kindergartenleiterin Sonja Kohn und der ehemalige Direktor Ernst Raab waren der Einladung gerne gefolgt. Ein Dankeschön erging an den Elternverein mit Obmann-Stellvertreterin Dorothea Estermann für die Bewirtung und Schulwart Mathias Übl für die tatkräftige Unterstützung.

 

 

 

 

.

 

 

 

 

 

 

„Heuer ist alles anders. In den letzten Jahren haben wir uns von der Bühne präsentiert. Heute laden wir Sie ein, die vielen Stationen selbst zu erkunden und nach Möglichkeit auch mitzumachen“, verkündete die Direktorin.

Lehrerteam holte mit Verstärkung ein Unentschieden

Im Garten waren Spiel- und Sportstationen aufgebaut. Beim Seilziehen stand das Miteinander im Vordergrund. So konnte die Unterstützung von Bürgermeister Lang und Kulturstadtrat Fehringer dem Lehrerteam gegen das Schülerteam zum Unentschieden verhelfen.

 

 

 

.

 

 

 

In der Robotikklasse stellten die Schüler die Automation von Legoprojekten vor. Einfache Steine werden durch Programmierung zu Robotern und übernehmen vorgegebene Aufgaben. Voll Begeisterung präsentierten die Schüler und ihre Lehrer über die jährliche Teilnahme an den Robotikwettbewerben und die erzielten Auszeichnungen.

 

 

.

 

 

hre Kreativität zeigten die Schüler In einer anderen Klasse, hier wurden selbst erdachte Till-Eulenspiegel-Geschichten in Heftform präsentiert. Dabei waren zu den Geschichten auch die Einbände und die Bilder selbst gestaltet worden. Und wer glaubt, dass Schüler nur mit dem Handy spielen, der hat noch nicht die Tanzstunden miterlebt. Animiert durch einen riesigen Bildschirm, wird gemeinsam in einer atemberaubenden Schnelligkeit getanzt. Musiklehrerin Angelika Kluka: „Hier können die Kids richtig Dampf ablassen.“

 

.

 

Natürlich war neben den vielen Aktivitäten auch für Speis und Trank bestens gesorgt. In der Schulküche wurden Brote gestrichen und Mehlspeisen für das Kuchenbuffet geschnitten. Alles unter Mithilfe von Schülern. Hier passte noch ein Ausspruch der Direktorin: „Wir haben sogar einen eigenen Schulcocktail kreiert. Ich weiß gar nicht, ob es so was in der angrenzenden Tourismusschule gibt.“

.

Abschlussevent Miniköche und Maxiköche

.

Das Abschlussessen der Miniköche aus der Mittelschule Retz und der Maxiköche aus der Tourismussschule Retz war der fulminante Abschluss der diesjährigen Kooperation der Mittelschule, den Tourismusschulen und Slowfood Village Retz. Mit dieser Zusammenarbeit, die durch Erste Bank, EVN, Ipp Hotels, Ploberger, Eurospar Retz und Unser Klima Retzer Land gesponsert wurde, sollen Schüler*innen dafür sensibilisiert werden regionale und saisonale Produkte zu verwenden.

Die Miniköche und Maxiköche zauberten ein hervorragendes Drei-Gänge-Menü und verwöhnten die Eltern der Miniköche und geladene Ehrengäste kulinarisch. Es gab Blätterteigtaschen mit Blattspinat und Wachtelei, Spargelrisotto und ein köstliches Erdbeerdessert.

 

.
.
.

Es war eine Freude zu sehen, wie diese wunderbare Zusammenarbeit funktioniert und allen Beteiligten große Freude macht. Zum Abschluss erhielten die Miniköche eine Urkunde über den erfolgreichen Abschluss des Projektes.

.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.

.

.

.

Am 14. Mai 2024 fand zum Musical "Das Phantom der Oper" ein Workshop an unserer Schule statt. Margarete Reichel-Neuwirth vom VBW Junges Musical / Kulturvermittlung brachte unseren Schülerinnen und Schülern diverse Ausdrucks- und Bewegungsformen bei und führte mit ihnen Atem- und Sprechübungen zum Musical durch. Weiters wurde der Inhalt des Musicals spielerisch aufbereitet.

Am folgenden Tag fuhren wir mit den Theater der Jugend Teens in das Raimund Theater und die Schülerinnen und Schüler konnten die Inhalte des Musicals live erleben. Im Großen und Ganzen konnten die Inhalte gut kombiniert werden und die Schülerinnen und Schüler verbrachten zwei großartige Tage zu "Das Phantom der Oper".

.
.
.
.

.

 

Am Freitag besuchten wir im Rahmen des Geschichteunterricht die Römerstadt Carnuntum. Die Schüler:innen tauchten hautnah in das Leben der alten Römer ein. Neben der Anprobe von Stola, Tuniga und Toga konnte auch das Schreiben auf Wachstafeln ausprobiert werden. Darüberhinaus konnten wir einen Einblick in das alltägliche Leben von römischen Händlern, Handwerkern oder jenes der Gladiatoren gewinnen. Bei herrlichem Wetter durften wir auch die römische Architektur bewundern. 

.
 
.

.
 
.

.
 
.

.

Im Rahmen des Geschichteunterrichts besuchten die 4. Klassen die KZ Gedenkstätte Mauthausen. Die Schüler:innen setzen sich im Rahmen einer Führung mit den Verbrechen und Gräueltaten der SS und des Dritten Reichs auseinander. Die Exkursion diente u.a. der Sensibilisierung, Bewusstseinsschaffung und Auseinandersetzung mit dieser Zeit. Bereits im regulären Geschichteunterricht wurde umfassend dieses sensible Thema behandelt und besprochen.

Dank einer Förderung der OeAD, Agentur für Bildung und Internationalisierung, sind die Buskosten beinahe komplett gedeckt worden.

.
 
.

.
 
.

.

Unsere beiden ersten Klassen durften je einen Schultag mit den Coaches Stefan und Laurenz verbringen, um anhand von unterschiedlichen Aufgaben die Klassengemeinschaft zu stärken.

Bei den gestellten Aufgaben ging es nicht darum, wer die Lösung am schnellsten findet bzw. als erster das Ziel erreicht; alle Aufgaben wurden erst dann als gelöst gewertet, wenn sie von allen 27 Schülerinnen und Schülern der Klasse bewältigt worden sind. Jeder einzelne war am Erfolg der ganzen Klasse beteiligt, was wohl die schönste Erfahrung des ganzen Tages war!

.
.

.
.

 

.

 

Am 05. April 2024 fand unser zweiter schulinterner Charity Run statt. Ganz im Zeichen von „Kinder helfen Kindern“ stellten sich etwa 100 Schüler:innen unserer Schule in den Dienst der guten Sache. Das gesamte Startgeld sowie eine Spende der Raiffeisenkasse Retz-Pulkautal ergeht an den Verein „Dank dir“, der sich für Kinder und Jugendliche mit Behinderung einsetzt.

 

Die Schüler:innen absolvierten eine Strecke von 1.500 Meter. Der Startschuss erfolgte durch Bürgermeister Stefan Lang. Ein großes Dankeschön gilt der Firma Straßberger, die die Medaillen sponserte. 

 

Unser Charity-Lauf unterstreicht einmal mehr den Stellenwert unseres Schulschwerpunkts „Gesundheit und Soziales.“ Ein großes Dankeschön gilt unserem Organisationsteam rund um Mag. Sophie Unger, Sebastian Lehner und Reinhard Waller. 

 

Wir sind als Schule enorm stolz, dass so viele Schüler:innen an unserem Lauf für einen guten Zweck teilgenommen haben und schlussendlich eine Gesamtspende von 500€ erlaufen wurde. 

Link zur Presseaussendung: https://www.meinbezirk.at/hollabrunn/c-lokales/100-retzer-mittelschueler-erliefen-500-euro_a6621966#gallery=null 

.
 
.

.
 
.

.

Unter dem Motto „Mein Essen - Meine Zukunft“ fand unter der Leitung von Christina Scharinger am 03. April ein Workshop für die Gesundheit und Soziales Gruppe der 2. Klassen statt.

Es wurden gemeinsam saisonale und regionale Lebensmittel verkocht und anschließend zusammen gegessen. Weiters wurde das Bewusstsein für Lebensmittel und deren Auswirkungen auf unser Klima und den ökologischen Fußabdruck geschärft.

Vorrangiges Ziel war die Thematisierung einer nachhaltigen Ernährung sowie die Reflexion des eigenen Einkaufverhaltens.

Wir bedanken uns recht herzlich für den umfangreichen und spannenden Workshop.

.

.
 
.

.

 

.
.

English in Action 2024

Ende März fand an der Schule wieder die Sprachwoche English in Action statt. Insgesamt 31 Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klassen nahmen daran teil. Eine Woche lang hieß es mit Breda und Andrew “English only“. Am Freitag konnten die Ergebnisse den Eltern, Geschwistern, Mitschülerinnen und Mitschülern in der Aula präsentiert werden – man konnte sehen, dass die Woche wirklich Spaß gemacht hatte.

.

Am 19. 3. 2024 besuchten einige Schülerinnen und Schüler der 3. Klassen die Erste Bank Retz. 

Herr Wimmer erzählte uns viel über den richtigen Umgang mit Geld (Sparformen, Kontomöglichkeiten,...) und die Aufgaben einer Bank. Zum Abschluss führte er uns durch die Bank und gewährte einen Blick in den Banksafe.

Herzlichen Dank!

.

Wintersportwoche in Radstadt:

.

Vom 25.02.2024 bis 01.03.2024 fand unsere jährliche Wintersportwoche für die 2. & 3. Klassen (65 Schüler:innen) in Radstadt statt. 

Die Schüler:innen konnten hierbei das Ski- und Snowboardfahren erlernen bzw. ihr Eigenkönnen verbessern. Wir durften uns die gesamte Woche, über herrliches Wetter erfreuen. 

Neben dem Schneesport kam auch das soziale Miteinander nicht zu kurz. Ein bunter Spieleabend, ein Besuch der Erlebnistherme Amadé sowie ein Discoabend waren einige Highlights im Rahmenprogramm, rund um die Wintersportwoche. 

Die Snowboardgruppen wurden von Reinhard Waller und Sophie Unger betreut. 

Die Skifahrer:innen wurden je nach aktuellem Können und Niveau auf die Gruppen von Sebastian Lehner, Magdalena Schechtner, Richard Müller, Sabine Krottendorfer sowie Christine Schöfmann aufgeteilt, um eine optimale Differenzierung zu gewährleisten. 

Die Wintersportwoche ist jedes Jahr ein absoluter Höhepunkt im Schulkalender, worauf sich unsere Schüler:innen noch lange zurückerinnern. 

Wir möchten uns hiermit besonders bei unserem Lehrer:innenteam, für ihren Einsatz und ihr Engagement, bedanken.

Weitere Eindrücke finden Sie auch auf unserer Instagram-Seite: ms_pts_retz

Wir freuen uns jetzt schon wieder auf nächstes Jahr!

.
 
.

.
 
.

 

.
 

--> Anmeldung Mittelschule 2024/25

Liebe Eltern!
Das Ende des 1. Semesters steht bevor und ich möchte Sie kurz informieren wie die Anmeldung an der Mittelschule abläuft.
Sie können das Anmeldeformular jederzeit der Klassenlehrerin Ihres Kindes in der Volksschule abgeben. Um die Anmeldung abschließen zu können, brauche ich zusätzlich eine Kopie des Meldezettels und die Originalschulnachricht.
Sie können gerne am Freitag, dem 2. Februar von 11:35 Uhr bis 14:00 Uhr in die Mittelschule kommen, um die Anmeldung zu erledigen.
Zusätzlich besteht die Möglichkeit, Ihr Kind in der Woche vom 12. bis 16. Februar täglich von 8:00 Uhr bis 13:30 Uhr anzumelden.
Mit besten Grüßen
Dir. Mag. Cornelia Dammelhart

--> Anmeldung PTS 2024/25

Sehr geehrte Eltern!
Ich möchte Sie kurz über die Anmeldeformalitäten für die Polytechnische Schule Retz informieren.


Für die Anmeldung notwendig sind:
 Schulnachricht
 Meldezettel
 Anmeldeformular (liegt bei uns an der Schule auf und kann bei der Anmeldung ausgefüllt werden)


Die Anmeldung ist am Freitag, dem 2. Februar bis 14:00 Uhr und in der Woche vom 12. Februar bis zum 16. Februar von 7:30 Uhr bis 14:00 Uhr möglich. Sollten Sie einen zusätzlichen Termin benötigen melden Sie sich unter 02942/ 2332. Gerne können Sie auch einen Termin für eine Schulführung vereinbaren!


Mit besten Grüßen
Dir. Mag. Cornelia Dammelhart

Der Aschermittwoch als Beginn der 40-tägigen Fastenzeit wurde  mit der Spendung des Aschenkreuzes in der Aula gefeiert. Br. Johannes Sam FLUM zelibrierte den Gottesdienst der von RL Barbara Hirsch gestaltet wurde. Mit den Liedern "Schweigen möcht ich Herr" und "Selig seid ihr" gestaltet von den MusiklehrerInnen und SchülerInnen der 2ab trugen zu einer stimmigen Feier bei. SchülerInnen der 2ab waren als Lektoren im Einsatz. In der Aula begleitet uns, ein im Religionsunterricht gestaltetes großes Fastentuch, bis Ostern.

 

.

.
.

.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.

Am Faschingsdienstag war es wieder soweit. Unter dem Motto "Disneyfilme" kreierten die Schülerinnen und Schüler tolle Kostüme aus Abfall. Jede Klasse präsentierte ihren Disneyfilm einer Fachjury, die sich aus Klassensprechern und Klassenvorständen zusammensetzte. Die Spannung war groß, denn alle Klassen präsentierten sich fantastisch. Als Sieger wurde heuer die 2a gekürt, die das Motto Schneewittchen präsentierte. Eine Faschingskrapfenspende für alle Schüler*innen und Lehrer*innen vom Retzer Bürgermeister versüßte den Faschingsausklang. 

 

Diesmal waren die Miniköche zu Gast bei den Maxiköchen in den Tourismuschulen Retz. Die Maxiköche bereiteten verschiedene Stationen für die Miniköche vor. Es wurden gemeinsam köstliche Cocktails geshaket und Pizzaschiffchen gebacken. Danke für diesen tollen Workshop!

 

.

Am 31. Jänner fand in der Polytechnischen Schule Retz die Lehrlingsinitiative statt. Dabei durften viele Gewerbetreibende aus der Umgebung begrüßt werden. Sie stellten Ihre Zeit den Schülerinnen und Schülern zur Verfügung, um Bewerbungsgespräche in Echtsituation zu üben. Weiters freuten wir uns über den Besuch des Abgeordneten zum NÖ Landtag ÖKR Richard Hogl, des Bezirkshauptmannes Mag. Karl-Josef Weiss, des Schulqualitätsmanagers Christoph Eckel, MSc und des Stadtrates Stefan Fehringer, MBA.

Diese Veranstaltung ist für unsere Schülerinnen und Schüler eine große Bereicherung im Schulalltag und soll ihnen den Übergang ins Berufsleben erleichtern. Ein sehr positives Feedback der Gewerbetreibenden zeigt uns, dass wir unsere Schülerinnen und Schüler bestmöglich auf die Zukunft vorbereiten. Bei einem, vom Fachbereich Tourismus zubereiteten kalten Buffet konnte der Nachmittag gemütlich ausklingen.

.
.
.

Im Rahmen der UÜ Gesundheit und Soziales besuchten die Schüler*innen der 2. Klassen das Pflege- und Betreuungszentrum Retz. Nach einer kurzen Führung durch das Haus durften wir eine schöne Zeit mit den Bewohner*innen verbringen. Beim gemeinsamen Spielen und Tratschen konnten wir tolle Einblicke in frühere Zeiten gewinnen. Vielen Dank!


.

.

Am Mittwoch, 24.01.2024, fand für die 1. und 2. Klassen, in Lackenhof am Ötscher, unser jährlicher Ski- und Snowboardtag statt. 

Als optimale Vorbereitung für die Wintersportwoche Ende Februar, konnten die Schüler:innen erste Erfahrungen am Schnee sammeln bzw. ihr Eigenkönnen im Ski- und Snowboardsport verbessern. 

Reinhard Waller und Mag. Sophie Unger betreuten mit ihrer Expertise die beiden Snowboardgruppen. Die Skifahrer:innen wurden, je nach Niveau, auf Patrick Walcher, Magdalena Schechtner und Sebastian Lehner aufgeteilt. Somit konnte eine optimale Differenzierung gewährleistet sein. 

Alle Beteiligten hatten sehr viel Spaß und konnten neue Erlebnisse und Eindrücke sammeln. 

Wir freuen uns jetzt schon auf unsere diesjährige Wintersportwoche in Radstadt.

.
 
.

 

.
.

.

Turnunterricht mal anders - Wanderung zum Parapluie - Prädikat: sehenswert!

Vielen lieben Dank an die 4a für diese wunderschöne Wanderung!

.
.

.

Eislaufen beim Wiener Eistraum - ein toller Ausflug mit den Mädchen der 4. Klassen und der SGS-Gruppe der 3. Klassen mit Frau Kollegin Unger. Ein einmaliges Erlebnis - vor allem als es dunkel wurde und die wunderschöne Beleuchtung in ihrem vollen Glanz erstrahlte. Ein großes Danke auch an Frau Kollegin Hirsch für ihre Begleitung.

.
.

 

.

Am 22.1. fand an unserer Schule eine Aufführung des Vienna's English Theatre statt.
Die zeitgemäße und unterhalsame Adaptierung des Stoffes des sehr bekannten Werkes "The Little Prince" fand großen Anklang. Alle Schülerinnen und Schüler der Mittelschule waren begeistert.

Am Freitag feierten wir mit Pfarrer Clemens Beirer in der Stadtpfarrkirche die Heilige Messe vor Weihnachten zum Thema "Licht der Hoffnung"

Gerade in Israel, dem Geburtsland Jesu Christi, herrscht gerade Krieg. Ausgerechnet in diesem Land kommt Jesus zur Welt und bringt den Menschen Frieden, die sich auf ihn und somit auf Gottes Liebe einlassen.

Jesus Christus, das Licht der Welt, strahlte nicht nur durch die vielen Kerzen, sondern auch in den Herzen und Augen der SchülerInnen

.
.
.
.

Begleitet von musizierenden SchülerInnen aus allen Schulstufen feierten wir ein wunderschönes und friedvolles Fest.

 

.

Die Robotikgruppe der Mittelschule Retz veranstaltete am 21.12.2023 eine weihnachtliche Jause für ihre Mitschüler:innen. 

Süße Leckerein wie Zimtschnecken, Muffins, Roulade oder Cookies sowie heißer Kakao und Kinderpunsch wurden in der Aula bei weihnachtlichem Ambiente angeboten. 

Mit dem Reinerlös werden neue Materialien und Ausrüstungsgegenstände für die Robotikgruppe angeschafft. 

Die Robotikgruppe wünscht Frohe Weihnachten! 

.
 
.
 
.

.

Am Mittwoch, den 13. Dezember 2023 war es wieder so weit. Unser Theaterbesuch in der Volksoper kündigte sich mit dem wundervollen Titel "Der Zauberer von Oz" an. Erwartungsvoll saß wir auf unseren Plätzen (teilweise sogar auf Logenplätzen) bis sich gegen 19uhr der Vorhang endlich öffnete. Ein aufregendes, buntes und spannendes Theater wurde uns geboten - die Kostüme waren grandios.

.
.

Auch heuer gibt es auf Instagram wieder einen Adventkalender unserer Schule! Freu dich auf spannende Inhalte, Lehrerinterviews und vieles mehr! Einfach den QR-Code scannen und los gehts!

.
      
.

Die Unverbindliche Übung Gesundheit & Soziales ist mittlerweile fester Bestandteil der Mittelschule Retz und trägt wesentlich zum Miteinander bei. 

Wir möchten uns recht herzlich bei "Gut gemacht - Wirtschaft Retz" und stellvertretend bei Obmann Günther Hofer und Barbara Hirsch über einen finanziellen Beitrag von 600€ bedanken! Damit können für die Schüler:innen einige wertvolle Workshops finanziert werden. 

.

Im Zuge der UÜ Gesundheit und Soziales wurde vom Forschungs- und Bildungsverein "Umblick" ein Workshop zum Thema "Besser essen - Nachhaltige und gesunde Ernäherung entdecken" abgehalten. Den Schüler*innen wurde im Laufe des Nachmittages bewusst gemacht, wie viel Einfluss unsere Ernährung auf die Umwelt und folgendermaßen auf den Klimawandel hat. Bei der Bearbeitung von diversen Stationen konnten die Schüler*innen beispielsweise eine Milchalternative (Sojamilch...) kosten oder einen Eier-/ und Zuckertest machen.

Wir hatten sichtlich Spaß und bedanken uns für diesen erfolgreichen Nachmittag!

.
.
.
.
.
.

.

Dieses Jahr hat der Fachbereich Holz der PTS Retz Adventgestecke im Zuge ihres Werkunterrichts hergestellt. 

Am Donnerstag, 23.11.2023, besuchten die 3. Klassen das Wärmekraftwerk Theiß. Nach einem Vortrag über Energie konnten die SchülerInnen im Zuge eines Rundganges das Kraftwerk besichtigen. Vielen Dank an EVN für den tollen Vormittag!

.
.
.

Letzte Woche besuchte uns der Autor Erhard Schmied aus Saarbrücken, um mit den SchülerInnen der 1.-4. Klassen einen Hörspiel-Workshop durchzuführen. Dabei durften die SchülerInnen ein eigenes Hörspiel aufnehmen und hinter die Kulissen dieser literarischen Form blicken. Vielen Dank an Erhard Schmied für den gelungenen und interessanten Workshop!

.
.

.

Seit Mitte November 2023 ist eine neue Trendsportart - namens Street Racket - bei uns im Turnsaal eingezogen. Für erprobte Tennisspieler ist es zwar eine sehr große Umstellung, aber einmal ausprobiert macht der Schläger-Ball-Sport große Freude.

.
.

So ein Theater! AK YOUNG bringt Kabarettist Martin Kosch in die Mittelschule Retz
Cooler Stundenplan für rund 100 Schüler:innen der Mittelschule Retz im Bezirk Hollabrunn.  Das AK YOUNG Jugendtheater war vor Ort und „Herr Professor Kosch“ unterrichtete die Schüler:innen wie man „Mit dem inneren Schweinehund Gassi geht“. Denn der „innere Schweinehund“ mag Aufschieberitis, kreative Ausreden, Smartphonesucht und spontane Aktionen. Und es fallen ihm 1.000 Dinge ein, um nur eine einzige unangenehme Tätigkeit aufzuschieben. Was er aber nicht mag: Anweisungen, Regeln, Disziplin und über Konsequenzen nachdenken. Die Schüler:innen der Mittelschule Retz haben von „Professor Kosch“ jede Menge Tipps & Tricks erfahren, wie man den „inneren Schweinehund“ im Zaum hält und ihn mit einem Leckerli in den „bleima ruhig“-Modus schickt. Fazit: Lachen, Staunen und fürs Leben lernen - Note: Sehr gut.

.
.

.

Letzte Woche fand die Schwimmwoche der 1. Klassen in Raabs an der Thaya statt. Schwimmen fördert wesentlich die Gesundheit und stellt einen wichtigen Teil des Lehrplans „Bewegung und Sport“ dar. Der Fokus lag darauf, die Schüler:innen „wassersicher“ zu machen. Aber auch Teambuilding und die Klassengemeinschaft wurden dadurch gefördert. Die Kinder konnten sich sowohl beim Schwimmunterricht als auch beim Nachmittagsprogramm noch besser kennenlernen. So waren der Besuch der Burg Raabs, der Glasbläserei Nagelberg, das Lama Trekking, das Kegeln und der Discoabend Highlights. Bei gemeinsamen Spieleabenden und dem Programmpunkt „Sporttoto“ konnten sich die Schüler:innen unter Beweis stellen. Vielen Dank an Reinhard Waller für die Leitung und die für alle Beteiligten gelungene Sportwoche!

.
.
.
.

.
.

.
.

.
.

.
.

.
.

.
.

.
.

.
.

.
.

Tag der offenen Tür

.

Am Mittwoch, dem 11. Oktober öffnete die Mittelschule Retz ihre Türen für die Kinder der Volksschulen Retz und Pleissing. Sie konnten bei einem Stationenbetrieb die Mittelschule Retz näher kennenlernen. Die Volksschulkinder durften Teelichthalter basteln, Semmeln backen, musizieren, Versuche im Physiksaal durchführen, die Roboter programmieren, Lesezeichen gestalten und vieles mehr. Unterstützt wurden sie dabei von den Schüler*innen der Mittelschule. Zum Abschluss durfte auf der großen Airtrackmatte in der Aula das sportliche Können getestet werden. Gut gestärkt durch das köstliche Muffinbuffet des Elternvereins konnten die Volksschüler nach einem erlebnisreichen und interessanten Vormittag wieder nach Hause gehen.

.
.

.

 

.
Robotik Workshop

Vergangenen Freitag hatte die Robotikgruppe einen Programmierworkshop mit Erika Schreiber von NÖ Media. Die Schüler:innen lernten das Programmieren der Roboter bzw. konnten ihr Wissen, im Hinblick auf die First-Lego-League im Jänner erweitern. Darüberhinaus wurden wir über neue Regeln und Vorgaben in Kenntnis gesetzt. 

Die Unverbindliche Übung ist bei uns an der Schule ein fächerübergreifender Unterricht. Hierbei sollen die Schüler: innen das Programmieren und Bauen von Robotern lernen. Ziel ist jedes Jahr die Teilnahme an der First-Lego-League, bei der die Mittelschule in den vergangenen Jahren immer wieder tollen Leistungen zeigen konnte. Vergangenes Schuljahr qualifizierten wir uns sensationell für das Bundesfinale in Bad-Radkersburg. 

Wir freuen uns jetzt schon auf die neuen Aufgaben und darauf unsere Ideen umzusetzen.

.
 
.

Verleihung Schulsport-Gütesiegel in Sport

.

Am Montag, den 25.09.2023, wurde uns in St. Pölten das Schulsport-Gütesiegel in Gold verliehen. Die Auszeichnung ist ein Beleg für den hohen Stellenwert von Bewegung und Sport an unserer Schule, mit dem Schwerpunkt Gesundheit und Soziales. Stellvertretend nahmen Frau Dir. Cornelia Dammelhart und FL Sebastian Lehner die Ehrung entgegen. 

Bewegung und Sport ist bei uns gelebter Alltag. Seien es die aktiven Bewegungspausen, die Winter- und Sommersportwochen, die diversen Unverbindlichen Übungen Sport, unser Schullauf, der Skitag oder der Sportunterricht, bei dem die Schüler: innen diverse Sportarten lernen und ausprobieren können. 

Die Wintersportwoche für die 2. und 3. Klassen in Radstadt ist jedes Jahr ein Highlight im Schulkalender. Die Schüler:innen können hierbei ihr Können im Schi- und Snowboardsport verbessern bzw. erste Berührungen mit dem Schneesport machen. Der sportliche Fokus liegt hierbei an der Verbesserung des Eigenkönnens und dem alpinen Fahrverhalten, sowie dem Erlernen einer neuen Sportart. Weiters werden neue Erfahrungen und Eindrücke gesammelt, die noch lange in Erinnerung bleiben. 

Die Sommersportwoche in den 4. Klassen ist der sportliche Abschluss der Mittelschullaufbahn. Hier werden den Schüler: innen Trendsportarten wie Waveboarden beigebracht oder etwa Golf, Tennis und diverse andere Ballsportarten wie Baseball werden in dieser Woche ausgeübt.  

Mit unseren Unverbindlichen Übungen Volleyball, Fußball und Jazzdance haben wir weiters ein breites sportliches Angebot bei uns an der Schule. 

Darüber hinaus setzen wir mit den Teilnahmen an den Fußballschülerliga-Turnieren U13 und U15 oder an dem Bezirksleichtathletikwettbewerb sowie den Projekttagen am Ende des Schuljahres, laufend sportliche Schwerpunkte.

Ein großes Dankeschön gilt unseren Sportlehrer: innen für ihre Arbeit und ihr Engagement!

 

.
 
.

 

 

 

 

 


.
  
.

.

Auch in diesem Schuljahr durften die beiden vierten Klassen die BHAK Hollabrunn besuchen, um am Projekt „Funny Money“ teilzunehmen. Nach einer kurzen Erklärung, bekamen die Schülerinnen und Schüler ihr Spielgeld in der Währung „Foneys“ ausgehändigt. Damit mussten sie sich an über 20 verschiedenen Stationen Aufgaben wie im realen Leben stellen, also leben und arbeiten wie ein Erwachsener. Sie konnten dabei Geld verdienen, aber auch wieder ausgeben oder verlieren. Die meisten Schülerinnen und Schüler bewiesen ihr Talent an Stationen wie Lebenslauf und Bewerbung, Gesundheitscheck, Fotostudio, Fitness, Chemielabor, Englisch/Spanisch, HAK’s Next Topmodel, Lucky Star Casino, Radiorocky und Korrekturlesen von Briefen und Rechnungen.
Vielen gelang es, bis zum Ende der Veranstaltung, ihr „Startkapital“ zu verdoppeln oder sogar noch weitaus mehr zu erwirtschaften.

 

.

.

 

Schulbeginn: 7. 9. 2023

8:00 Eröffnungsgottesdienst

.
Heute wurden alle Schülerinnen und Schüler der Mittelschule und Polytechnischen Schule geehrt, die im vergangenen Schuljahr ausgezeichnete Leistungen im sportlichen, kreativen und digitalen Bereich erbracht haben. An die Schülerinnen und Schüler welche einen ausgezeichneten Erfolg im Zeugnis geschafft haben wuirden Urkunden überreicht. Wir sind stolz auf die fantastischen Leistungen, die im vergangenen Schuljahr erbracht wurden!

.
.
.

 

Schulfest MS Retz

 

 

 

Die Mittelschule Retz feierte am 23. Juni ein fulminantes Schulfest. Direktorin Cornelia Dammelhart konnte in der vollbesetzten Aula zahlreiche Ehrengäste unter anderem den Schulobmann Stefan Fehringer, Bürgermeister Stefan Lang und Pfarrer Clemens Beirer begrüßen. Das Schulorchester unter der Leitung von Gerda Hölzl–Lebensaft eröffnete das Fest. Die Pädagoginnen Sophie Unger, Sabine Krottendorfer und Angelika Kluka hatten mit ihren Klassen Tänze, Lieder und ein Theaterstück einstudiert, die sie zur Aufführung brachten und großen Applaus dafür ernteten. Ein großer Dank an allen Mitwirkenden für das abwechslungsreiche und wunderbare Programm und dem Elternverein für die Organisation des Buffets welches im Anschluss an das Festprogramm vorbereitet war.

.
.
.
.
.
.
.
.

.
.

 

 

 

.

 

 

 

Die beiden 4.Klassen der Mittelschule Retz verbrachten eine großartige Sommersportwoche in Passail in der Steiermark.

.
Auf dem großzügig angelegten Gelände der Almenland Apartments konnten die Schülerinnen und Schüler neben Trendsport- und Teamaktivitäten ein riesiges Angebot an Sportanlagen nutzen. 

 

 

 

Einige spielten Tennis und Tischtennis oder Badminton, andere gingen Fußball oder Beachvolleyball spielen. Manche gingen trotz mäßiger Temperaturen jeden Abend zum Badeteich schwimmen oder einfach nur Floß fahren.

Für die meisten wird das Programm am Donnerstag am besten in Erinnerung bleiben: am Vormittag hatten wir eine sehr interessante Führung durch den Arzberger Schaustollen, in dem neben anderen Mineralen vor allem Silber abgebaut wurde. In einem eigens gebauten Stollen reifen seit mehreren Jahren einige der besten Käsesorten der Welt. Am Nachmittag durften wir unter professioneller Anleitung unser Können auf der Golfanlage Almenland unter Beweis stellen. Den Abschluss bildete ein gemeinsamer Grillabend bei Lagerfeueratmosphäre.

Alles in allem war die Woche ein schöner Abschluss für die Zeit an der Mittelschule Retz, an den sich alle gerne erinnern werden.

.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.

Die PTS hat in FPH Holzkisten für das Altpapier hergestellt.

Jede Klasse erhält eine Kiste.

.

Die SGS-Gruppen der 1. und 2. Klassen besuchten den Naturpark Geras. 

Während der Führung durch den Naturpark konnten einige Tiere gesichtet und gefüttert werden. 

.
.
.
.

Gestern waren die 2. Klassen in der Römerstadt Carnuntum.

Die rekonstruierte Stadt ermöglichte einen Einblick in das Leben zur Zeit des Römischen Reiches. 

.
.
.
.
.

.

Am Mittwoch, den 9. Mai 2023 fuhren wir zum letzten Mal mit dem Bus - im Rahmen der "Theater der Jugend" Fahrten - nach Wien ins Ronacher. Das Musical "Der Glöckner von Notre Dame" bildete eindeutigen den besten Abschluss unserer fünf kulturellen Ausflüge. 

.
.

Am Mittwoch, den 04. Mai 2023 ging es für die 1. Klassen ins Urgeschichte Museum MAMMUZ Asparn an der Zaya. 

Die Schüler:innen konnten hautnah in das Leben in der Altsteinzeit bis hin zur Jungsteinzeit eintauchen. Highlights waren u.a. der Speerwurf auf ein ausgewachsenes Mammut, sowie das Feuerschlagen mit Hilfe eines Feuersteins und Zunderschwamm. 

Abgerundet wurde die Exkursion noch mit einer Verköstigung eines jungsteinzeitlichen Fladenbrots. 

.
 
.

.
.

Am Mittwoch, den 26. April 2023 fand am Sportplatz der Mittelschule Retz unser Schullauf unter dem Motto „Laufen gegen Krebs“ statt.

Die Schülerinnen und Schüler liefen hierbei eine Strecke von 1.600 Meter. Laufen bedeutet Gesundheit und Gesundheit ist unser wertvollstes Gut. Über 80 Schüler:innen standen am Start und engagierten sich sportlich für einen guten Zweck. In Summe konnten über 400€ erlaufen werden und der NÖ Krebshilfe gespendet werden.

Ein großer Dank gilt dem Elternverein, der die Sportler:innen mit Obst, Müsliriegeln und Getränken versorgte. Ein weiteres Dankeschön gilt der Raiffeisenbank Retz, welche uns bei der Umsetzung unterstützte und den Spendenbetrag erhöhte.

Bedanken möchten wir uns ebenfalls beim Organisationsteam rund um Mag. Sophie Unger, FL Sebastian Lehner sowie Dipl. Päd. Reinhard Waller für die umfangreichen Arbeiten im Voraus!

 

Die schnellste Zeit bei den Mädchen konnte Johanna Hebenstreit aus der 3a mit einer Gesamtzeit von 07:21 Minuten erzielen. Bei den Buben konnte sich schlussendlich Maxim Schorr aus der PTS mit einer Tagesbestzeit von 06:40 durchsetzen.

 

Wir sind enorm stolz auf den Beitrag und das Engagement unserer Schüler:innen im Dienste der guten Sache und freuen uns jetzt schon wieder auf unser Laufevent im Schuljahr 2023/2024.


.
.

.
.

Für die U15 Schülerliga Mannschaften ging es am Freitag, den 21. April 2023 zur Sache. Wie auch bei der U13 wurde das Turnier am Kunstrasenplatz ausgetragen. Hier setzte sich das BG Hollabrunn souverän mit sechs Siegen aus sechs Spielen durch. Den zweiten Tabellenplatz sicherte sich das EBG Hollabrunn, gefolgt von den Mittelschulen aus Hollabrunn und Retz.

Für die Mittelschule Retz konnte unter anderem Erfan Sarwari als Doppeltorschütze im Spiel gegen die MS Hollabrunn glänzen.

Ein großes Dankeschön gilt dem Engagement der betreuenden Lehrer sowie dem Organisationsteam rund um Bezirkskoordinator Reinhard Waller, der den Siegermannschaften alles Gute für die kommenden Turniere wünscht.

 

.
 
.

 

.

 

Am Dienstag, den 18. April 2023 fand am Hollabrunner-Kunstrasenplatz die Rückrunde des U13 Schülerliga Bezirksturnier statt. Mit der Mittelschule Retz, dem Erzbischöflichen Gymnasium Hollabrunn, dem Bundesgymnasium Hollabrunn sowie der Mittelschule aus Hollabrunn traten hierbei insgesamt vier Schulen aus dem Bezirk gegeneinander an.

Gespielt wurde wieder in einer Turnierform, in der jede Mannschaft einmal gegeneinander antrat. Die Ergebnisse aus der Hinrunde im Herbst wurden in der Gesamttabelle berücksichtigt. Schlussendlich konnte sich die Mittelschule aus Hollabrunn durchsetzen und wird beim U13 Schülerliga-Weinviertelturnier den Bezirk vertreten.

Für die Mittelschule Retz war u.a. Johanna Hebenstreit in die Torschützenliste eintragen.

.
.
.
.

 

.
.

In den beiden zweiten Klassen wurde heuer wieder der Online-Workshop "LIE DETECTORS" mit JournalistenInnen durchgeführt. Zuerst lernten die Schülerinnen und Schüler einiges über die Arbeit im Jounalismus. Anschließend konnten die Kinder Einblicke darüber bekommen, wie Falschmeldungen im Internet verbreitet werden bzw. wie man diese erkennen kann. Die ExpertenInnen unterstützen die Klassen dabei, bewusster mit Nachrichten im Internet umzugehen. 

Retzer Miniköche und Maxiköche

„Ei am what Ei am“

.

Unter dem Titel „Ei am what Ei am …“ fand der Workshop diesmal in der Wachtelwerkstatt von Jutta Poinstingl in Unternalb statt. Die Schüler*innen konnten sich überzeugen, wie gut es den Wachteln und Hühnern der Wachtelwerkstatt geht, bevor es ans Kochen ging. Die Schüler*innen des 2. Aufbaulehrgangs der Toursimusschulen Retz hatten selbständig ein Menü rund um Hühner- und Wachteleier mit Zutaten aus der Region zusammengestellt. Vom Weinviertler Bruschetta mit pochiertem Wachtelei als Gruß aus der Küche über ein Brathenderl auf Ofengemüse bis hin zum Osterstriezerl oder Osternest aus Germteig wurden Hühner- und Wachteleier und Huhn verarbeitet. Im Hinblick auf das kommende Osterfest wurden auch Hühnereier mit Naturfarben gefärbt und anschließend mit Wachs verziert. Die dazugehörigen Osternesterln durfte auch nicht fehlen und wurde von den Jugendlichen emsig gebastelt. Slow Food Village Retz Gründer Michael Vesely und Direktorin Cornelia Dammelhart genossen gemeinsam mit den Schüler:innen der Mittelschule das köstliche Menü.

.

Ein großes Dankeschön an Jutta Poinstingl für die Gastfreundschaft!

.

Anlässlich des Österreichischen Vorlesetages waren die Schüler:innen der Unverbindlichen Übung "Gesundheit & Soziales" in der Volksschule und im PBZ Retz zu Gast. Die Kinder brachten verschiedenste Geschichten mit und lasen den Schüler:innen und Bewohner:innen mit viel Freude vor. Wir sind stolz auf diese Kooperationen und es bereitet uns immer wieder Freude, gemeinsam etwas zu erleben!

.

.

Diese Woche besuchte die SGS-Gruppe der 1a/b den Kindergarten der Windmühlgasse. Beim gemeinsamen Spielen und Zubereiten einer gesunden Jause lernten sich die jüngeren und älteren Individuen näher kennen. An dieser Stelle möchten wir uns für die netten Stunden bedanken!

 

Des Weiteren stand das Thema "Zivilcourage" im Vordergrund. Der Workshop wurde vom Mauthausen Komitee veranstaltet. Die Schüler*innen wurden darauf aufmerksam gemacht, sich in bestimmten Situationen für andere Menschen einzusetzen.

 

.
.

 

.

Am 15.3. besuchte uns eine der 2. Klassen der Volksschule Retz. Im Zuge der Unverbindlichen Übung "Gesundheit & Soziales" bereiteten die Schüler:innen einen Stationenbetrieb zum Thema "Bewegung macht Spaß" vor.

An fünf Stationen versuchten die Kinder unserer Schule, den Volksschulkindern näher zu bringen, wie man Bewegung in den Alltag integrieren kann und wie vielfältig diese ist. Dabei konnten Stempel, Traubenzucker und Äpfel gesammelt werden. Im Anschluss an diese gelungene Kooperation wurden gemeinsam, von unserer Schulküche zubereitete, Pizzastangerl gegessen. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen! 

.
.

Mittelschule Retz beim Bundesfinale der „First Lego League“

.
 
.

Am Samstag, dem 4. März fand das Bundesfinale der First Lego League in Bad Radkersburg statt. Das Robotikteam „Steckdosenstecker 3.0“ der Mittelschule Retz unter der Leitung von Patrick Walcher und Sebastian Lehner qualifizierte sich im Jänner beim Regionalwettbewerb in Hollabrunn für die Bundesmeisterschaften in Bad Radkersburg. Von anfänglich 90 Teams aus ganz Österreich durften die 13 besten bei diesem Wettbewerb gegeneinander antreten. Die Retzer Steckdosenstecker 3.0 hatten in vier verschiedenen Disziplinen die Möglichkeit, ihr Können und Wissen unter Beweis zu stellen. Sowohl im Robotgame, ein Bewerb, bei dem eigene Roboter programmiert werden und bestimmte Aufgaben erfüllen müssen, wie in der Forschungspräsentation zum Thema „Energie“ zeigten die Retzer ihr Können. Es war eine aufregende, interessante und spannende Veranstaltung. Gratulation den Robotikern der Mittelschule Retz zu diesem großartigen Erfolg!

.
 
.

.
 

 

Der heurige Skikurs fand von 27.2. bis 3.3. wieder in Radstadt statt. Angekommen, durften die Kinder ihre Zimmer besichtigen und einen ersten Blick auf die Piste werfen. Die nächsten Tage wurden unterschiedliche Skigebiete besucht, wie beispielsweise Altenmarkt, Wagrain oder Flachau. Eines der Highlights war auch der Besuch der Erlebnis-Therme Amadé in Altenmarkt im Pongau. Wir durften eine Lasershow bestaunen und unterschiedlichste Rutschen ausprobieren. Weiters zierten Spieleabende, ein Discoabend und ein Vortrag eines Safety Guides über Sicherheit im Skigebiet das Rahmenprogramm. Am Donnerstag konnten die Kinder beim Rennen am Grafenberg ihr Können unter Beweis stellen und Spitzenzeiten erzielen. Wir hatten alle einen Riesenspaß und werden diesen Skikurs so schnell nicht vergessen.

.
.

.

 

Die Schülerinnen und Schüler der 2b starteten am vergangenen Freitag mit der Fastensuppen-Aktion. Nach Zubereitung einer Nudel- und Zucchinicremesuppe konnten diese in den beiden Pausen an alle Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte verteilt werden. In der Fastenzeit wird sich jede Klasse einmal an der Suppenaktion beteiligen. 

.
.

 

Am Aschermittwoch feierte Br. Johannes Fischereder SamFLUHM mit uns den Wortgottesdienst in der Aula der Mittelschule. Mit der Auflegung der gesegneten Asche hat auch in der Schule die Fastenzeit begonnen.

Als Zeichen dafür, gestalteten alle Schülerinnen und Schüler, die den Religionsunterricht besuchen einen Fastenvorhang für die Aula. Aus alten Zeitungen wurden Schlaufen ineinander gehängt und so entstand mit der Zeit ein riesiges Bild, dass uns durch die Fastenzeit begleiten wird.

RL Barbara Hirsch

.

.
 
.

Fasching in der Mittelschule und Polytechnischen Schule

 

Der Faschingsdienstag stand heuer unter dem Motto „Waste Challenge“.

.
 
.

Die Schüler*innen mussten mit Abfallprodukten (leeren Säcken, Wollresten, Stoffresten, Dosen, Eierkartons, …) Kostüme basteln. Geeignete Musik für den großen Auftritt musste von den Klassen ausgewählt werden und ein Moderationstext wurde geschrieben. Jede Klasse hatte ihren großen Auftritt mit eigenem Moderator und passender Musik in der Aula der Mittelschule und wurde dann von einer Jury bewertet. In der Jury saßen der Klassensprecher/ die Klassensprecherin und der Klassenvorstand/ die Klassenvorständin jeder Klasse.

.

Sieger der „Waste Challenge 2023“ wurde die 1a!

.

Faschingskrapfen, welche vom Bürgermeister der Stadt Retz gespendet wurden, machten den gelungenen Faschingsausklang perfekt.

Finanzbildung auf vier Rädern

Der FLiP2GoBus, eine äußerst erfolgreiche Finanzbildungsinitiative der Ersten Bank und Sparkassen, stoppte am 2o. 2. vor der NMS Retz.

Sieben interaktive-multimediale Spielstationen vermittelten den Schülern der 4. Klassen Wissen zu den unterschiedlichsten Themen aus der Finanzwirtschaft. Die Schüler setzten sich dabei mit der Geschichte des Geldes auseinander, sie mussten u. a. mit einem monatliche Budget geschickt haushalten oder erfuhren auf spielerische Weise, wie Preise am Markt entstehen.

.
  
.

Am 15. Februar stand der bereits zweite Workshop "Retzer Miniköche treffen Maxiköche" auf dem Programm.

.
.

Diesmal wurden die Miniköche in der neuen und wunderschönen Tourismuschule Retz willkommen geheißen. Die Miniköche der Mittelschule absolvierten ein abwechslungsreiches Programm, welches von den Maxiköchen ausgearbeitet wurde. Unter der Leitung von Fachvorstand Jürgen Kirchner wurden köstliche Cocktails professionell geshaket und natürlich auch verkostet!

.
.
.

.
.
.

Das richtige Tischdecken wurde ebenso geübt wie Krawatte binden.

.
.

In der Sinneswerkstatt durften die Miniköche ihren Geschmacks- und Geruchssinn testen.

.
.
.

Die Zubereitung und der Genuss eigener Pizzen rundete diesen wunderschönen Nachmittag ab.

.

Vielen Dank an Mag.a Martina Widhalm und ihren Maxiköchen für die Organisation dieses tollen Nachmittags!

 

 

 

.

 

 

 

Ende Jänner besuchten die Schüler-/innen der 1a gemeinsam mit ihren Deutschlehrerinnen den Workshop „Ohrenklick“ in der Stadtbücherei Retz. Die Kinder durften ein Sachbuch für einen Podcast vorstellen und wurden dabei von Radiomoderatorin Frau Doris Rudlof-Garreis medienpädagogisch begleitet. Außerdem erhielten sie einen interessanten Einblick in die Radioarbeit von früher und von heute. Der Radiobeitrag wird Ende Februar auf www.ohrenklick.at zu hören sein. Wir bedanken uns bei Frau Rudlof-Garreis und beim gesamten Büchereiteam für den spannenden Vormittag!

 

 

.

 

 

.

Am 1. Februar besuchte eine Abordnung der BOLFRAS Kaserne Mistelbach unter der Leitung von Oberst Hohlweg die Mittelschule Retz. Die Schüler*innen wurden in einem informativen Vortrag über die geistige Landesverteidigung unterrichtet und konnten anschließend zwei Fahrzeuge (Dingo und Husar) des Österreichischen Bundesheeres begutachten. Die Schüler*innen waren sichtlich begeistert von der technischen Ausstattung der beiden Gefährte!

.
.
.

.
.

„Lehrlingsinitiative“ - Bewerbungstraining der PTS Retz

Die Schüler*innen der Polytechnischen Schule Retz konnten am 25. Jänner Bewerbungsgespräche in Echtsituation trainieren. Sie hatten so die Möglichkeit, sich mit ihren im Unterricht ausgearbeiteten Bewerbungsunterlagen, bei Unternehmen aus der Region vorzustellen. Diese Bewerbungsgespräche gaben den Schüler*innen die Möglichkeit, in einer angenehmen Atmosphäre Vorstellungsgespräche zu trainieren und sich ein Feedback von den Gewerbetreibenden einzuholen. Besonders freut uns, dass sich sehr viele Gewerbetreibende der Region, Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister, der Abgeordnete zum NÖ Landtag Richard Hogl, der Bürgermeister der Stadt Retz Stefan Lang und der Obmann der Mittelschulgemeinde Retz Stadtrat Stefan Fehringer, MBA sowie die Schulqualitätsmanagerin Mag. Verena Maschek für diesen Nachmittag zur Verfügung gestellt haben und den Schüler*innen wichtige Anregungen für den Einstieg ins Berufsleben geben konnten. Die Wichtigkeit und Notwendigkeit von gut ausgebildeten Lehrlingen wurde an diesem Nachmittag einmal mehr betont.

Wir an der PTS Retz legen den Grundstein für gut ausgebildete Lehrlinge, welche die Handwerker der Zukunft sind.

.
.

.
.

.

 

 

Für die 1. und 2. Klassen fand vergangenen Dienstag unser jährlicher Schitag am Annaberg statt. Als optimale Vorbereitung für den Schikurs Ende Februar konnten die Schüler:innen das Schifahren und Snowboarden ausprobieren, sowie ihr Eigenkönnen verbessern. Bei winterlichen Verhältnissen hatten alle Teilnehmer:innen sichtlich Spaß am Schneesport. Wir freuen uns jetzt schon auf den Schikurs Ende Februar in Radstadt.

.
.

.
.

.

Im Rahmen der Theaterfahrten vom Theater der Jugend besuchten wir am Freitag, dem 20. Jänner 2023 die Zauberflöte in der Wiener Volksoper. Die Inszinierung des Stückes war modern gestaltet und hatte für die kurzweilige Unterhaltung einige Pointen parat. Unsere Schüler*innen waren vom Stück und dem Operngebäude sehr beeindruckt.

.
.

 

 

 

WIR fahren zum Bundeswettbwerb nach Graz!

Vergangenen Freitag nahm die Robotik-Gruppe am Robotikwettbewerb der First-Lego-League in der HTL Hollabrunn teil. Diesjähriges Thema war "Energie der Zukunft". Unser Team konnte die Fachjury in den diversen Kategorien wie Robot-Game, Roboterdesign, Forschung und Grundwerte überzeugen und erreichte sesationell den 2. Gesamtplatz. Dies ist gleichbedeutend mit der Qualfikation für den Bundeswettbewerb, der am 4. März in Graz stattfinden wird. 

Robotik wird an der Mittelschule Retz als Unverbindliche Übung angeboten. Dieser innovative, fächerübergreifende Unterricht hat das Ziel den Schüler:innen an die Wissenschaft und neue Technologien heranzuführen. Die Schüler:innen arbeiten im Team zusammen und programmieren und bauen im Laufe des Schuljahres selbständig Roboter. Highlight des Schuljahres ist die jährliche Teilnahme an der First-Lego-League Robotik. 

Die Robotikgruppe befindet sich bereits in den Vorbereitungen für den Bundeswettbewerb und freut sich in Graz erneut ihr Können unter Beweis zu stellen.

 

.
.

.
.

Am Donnerstag, den 19.01.2023 nahm unsere U15 Schülerligamannschaft am Bezirkshallencup in Hadres teil. Insgesamt waren mit dem EGB Hollabrunn, BG Hollabrunn, MS Hollabrunn sowie die MS Retz und MS Ziersdorf fünf Schulen mit von der Partie.

Im Meisterschaftsmodus traten alle Mannschaften gegeneinander an und gingen für ihre Schulen auf Torejagd.

Die MS Retz konnte das erste Spiel gegen die MS Ziersdorf knapp für sich entscheiden. In den anderen Begegnungen gegen die Schulen aus Hollabrunn hatte unsere Mannschaft leider das Nachsehen und konnte kein Spiel mehr gewinnen.

Schlussendlich konnte sich das BG Hollabrunn durchsetzen und gewann souverän den diesjährigen Hallencup mit 12 Punkten aus vier Spielen. Unsere Schülerligamannschaft erreichte den 4. Gesamtplatz.

Alle Beteiligten waren von der Stimmung und der Euphorie vor Ort begeistert und freuen sich schon wieder auf kommende Begegnungen am Kunstrasenplatz in Hollabrunn.

 

.
.

.
.

 

Der heutige Ausflug zu unserem Kooperationspartner, dem Nationalpark Thayatal, brachte den Gruppen der UÜ Gesundheit und Soziales nicht nur den Umgang mit dem Feuer, sondern auch die Bedeutsamkeit unserer Natur näher. Die Schüler*innen durften einen leckeren Eintopf bei offenem Feuer zubereiten. Zum Abschluss konnten wir sogar bei einer Wildkatzenfütterung zuschauen. Wir möchten uns auch recht herzlich für das tolle Bild mit beeindruckendem Blick auf die Landschaft rund um den Umlaufberg bedanken. Es war ein toller Nachmittag!

.
.

.
.

Die Schüler:innen der 4. Klassen durften vergangenen Dienstag die Geschichte Wiens hautnah miterleben. Gemeinsam besuchten sie das Time Travel in Wien und konnten bei 5D-Kino, diversen Rides, Virtual Reality und multimedialen Shows einiges über das vergangene Wien lernen. Der krönende Abschluss stellte der Besuch des Christkindlmarktes am Wiener Rathausplatz dar. Gemeinsam konnten sich Schüler:innen und Lehrer:innen auf die Weihnachtszeit einstimmen und gemeinsam Zeit verbringen. 

 

.

 

 

.

 

 

.

 

 

Vergangenen Mittwoch durften die Schüler*innen der UÜ „Gesundheit und Soziales“ aus den 1. Klassen die Tagesstätte Retz besuchen. Gemeinsam mit den Besucher*innen der Tagesstätte bereiteten sie ein Suppengewürz und ein Kräutersalz zu. So konnte ein sozialer Austausch zwischen verschiedenen Altersgruppen geschaffen werden. Es war ein toller Nachmittag!

 

.
.

.
.

Die Schüler*innen der 4a/b nahmen an einem Workshop zum Thema "Brandschutz" teil.

Sie lernten mit Feuerlöschern in bestimmten Situationen richtig umzugehen.

 

.
.

Der Beginn des Advents wurde in unserer Schule am Montag in einer stimmungsvollen Andacht gefeiert. Vielen Dank an Bruder Johnnes, der die Adventkränze segnete.

 

.

 

In der vergangenen Woche sammelte unsere Schule haltbare Lebensmittel und Hygieneartikel für Menschen in Not. Im Rahmen der Aktion "Kilo gegen Armut" unterstützten unsere Schüler*innen armutsbetroffene Menschen. Die Caritas Tagesstätte Laa nahm die Spende dankend entgegen.

Vielen Dank für die Unterstützung!

.

Am Freitag durften wir uns über tollen Besuch an unserer Schule freuen. Bundesminister Ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek, Landesrätin Mag.a Christiane Teschl-Hofmeister und der Bildungsdirektor für Niederösterreich Mag. Karl Fritthum besuchten die Mittelschule und überzeugten sich in der Robotikklasse vom tollen Engagement der Schüler*innen und Lehrer*innen. 

 

.
.
.
.

Einzelne Schüler*innen der ersten Klassen bereiteten für den Kindergarten im Rahmen der UÜ Gesundheit und Soziales eine Sinneswerkstatt mit insgesamt 10 Stationen vor. 

Die Sinne konnten mit unterschiedlichen Übungen (Geräusche erraten, frische Kräuter riechen, Getränke kosten etc.) unter Beweis gestellt werden.

Es war ein toller Vormittag!

.
.

.
.

Nach coronabedingten Absagen unserer Schwimmwoche konnte diese heuer endlich mit den beiden ersten Klassen durchgeführt werden. Groß war die Aufregung schon bei den Vorbereitungen und die Erwartungen der Kinder wurden durchaus erfüllt bzw. sogar übertroffen. Mit viel Einsatz und unermüdlichem Training konnten alle Teilnehmer ein Österreichisches Schwimmabzeichen erwerben. Viele Fahrten- und auch sehr viele Allroundabzeichen wurden im Hallenbad Raabs absolviert. Begeistert waren die Kinder aber nicht nur vom Schwimmunterricht, sondern auch von der Wanderung mit den Lamas und vom Besuch einer Nationalparkrangerin, die den Schülern/-innen Wissen über die Wildkatze in einem Workshop vermittelte. Außerdem besuchten Schüler und Lehrer die Burg Raabs sowie das JUFA, wo geklettert, gekegelt und Fußball bzw. Hallenhockey gespielt wurde. Bei einem Ausflug nach Altnagelberg konnten sich die Kinder als Glasbläser betätigen. Die Woche wurde ohne Handy verbracht und Brettspiele und viele andere Gemeinschaftsspiele ließen keine Langeweile aufkommen. Alle schrieben ihren Lieben Ansichtskarten und bekamen von ihren Eltern auch Briefe oder Postkarten ins Hotel zugesandt. Ein Highlight der Woche war sicherlich die „Disco in der Kutschn“, bei der die Schüler/-innen zu ihren Musikwünschen mit Begeisterung tanzten. Alles in allem werden sich die Kinder der beiden ersten Klassen bestimmt gerne und lange an diese Woche zurückerinnern.

.
.
.
.
.
.

.
.

Die Schüler:innen der Unverbindlichen Übung Gesundheit & Soziales besuchten am 19.10.2022 den Motorikpark in Hollabrunn. Bei traumhaftem Herbstwetter konnten die Kinder unterschiedlichste Stationen ausprobieren und ihre koordinativen Fähigkeiten unter Beweis stellen. Es war für alle
ein großer Spaß!

 

.
.

„… wir bringen Technik in die Wirtschaft!“ Unter diesem Motto arbeitet die Gruppe der Robotiker*innen nun schon das 3. Jahr außerordentlich erfolgreich an der Mittelschule Retz. Schüler*innen können die Unverbindliche Übung frei wählen und sich dabei im Bereich von Programmierung bei Robotern vertiefen. Die Lehrer Patrick Walcher und Sebastian Lehner stehen den Schüler*innen zur Seite. Um noch intensiver, genauer und effizienter arbeiten zu können hat sich heuer der Verein „Gut gemacht – Wirtschaft Retz“ entschlossen, die Mittelschule Retz mit einer großzügigen Spende zu unterstützen. Um den Betrag von 2000€ konnten vier neue Robotersets angekauft werden. Die Schüler*innen, welche am Wettbewerb Lego League in Hollabrunn teilnehmen werden, sind bereits mit Enthusiasmus bei der Arbeit mit den neuen Robotern. Günther Hofer und Barbara Hirsch konnten sich bei einem Besuch in der Mittelschule bereits davon ein Bild machen, dass die Spende unseren Robotiker*inne eine riesengroße Freude bereitet hat.

.
.

Am Freitag, dem 14.10.2022, fand für die UÜ Robotik ein Programmierworkshop statt. Ziel war das erste Kennenlernen einer auf ‚Scratch‘ basierenden Programmiersprache. Die Schülerinnen und Schüler hatten dabei sehr viel Spaß und konnten viele neue Eindrücke gewinnen. Ein großes Dankeschön geht hierbei an Frau NÖ Media Expertin SR Erika Schreiber für die Leitung und Abhaltung dieses Workshops!

.
.

.
.

Von 10.-13.10.2022 fanden die Berufspraktischen Tage an unser PTS statt.

Wir bedanken uns bei allen Firmen für die Möglichkeit, dass unsere Schüler schnuppern durften. Es hat allen Jugendlichen sehr gut gefallen und sie bekamen einen ersten Eindruck aus der Arbeitswelt.

.
.

.
.

.
.

.
.

.
.

.
.

Am 12. 10. 2022 fand der Tag der offenen Tür für die 3. und 4. Klassen der Volksschulen Pleissing und Retz statt. Die Schülerinnen und Schülern konnten unsere Schule bei verschiedenen Stationen kennenlernen. Beispielsweise zeigte die Gruppe der unverbindlichen Übung Robotik ihr Können beim Programmieren. 

.
.

Die Umsetzung der Digitalisierung an unserer Schule präsentierten einige Schülerinnen und Schüler mir ihren Notebooks, die jedes Kind ab der 1. Klasse erhält. Weiters wurde im Musikzimmer die Freude am gemeinsamen Musizieren mit unterschiedlicher Instrumente geweckt. 

.
.

In unserer Schulbibliothek stand das Lesen im Mittelpunkt. In der gemütlichen Leseecke entdeckten die Kinder der Volksschulen mit den Schüler*innen der Mittelschule jede Menge spannender Bücher. 

.
.

Im Werkraum konnte jede Schülerin / jeder Schüler seine Kreativität unter Beweis stellen. 

.
.

Dem Schulschwerpunkt "Gesundheit und Soziales" wurde in der Aula eine Station gewidmet. Es wurden dabei die Unterrichtsinhalte der unverbindlichen Übung demonstriert.  

.
.

Für das leibliche Wohl sorgten einerseits Schülerinnen und Schüler der Mittelschule. Andererseits gab es ein Buffet vom Elternverein. Danke an alle Beteiligten für die gelungene Veranstaltung!

.
.

Im Rahmen der Unverbindlichen Übung „Gesundheit und Soziales“ fertigten die Schüler*innen lebensgroße Zeichnungen an, die sie anschließend mit unterschiedlichen Eigenschaftswörtern ummantelten. Im Zuge der Persönlichkeitsbildung sollen eigene Reflexionsphasen dazu dienen, sich selbst besser kennenzulernen, aber auch im Austausch mit den anderen Schulkolleg*innen soziales Miteinander zu fördern.

.
.

Unter dem Motto „Süße Trauben“ nahmen die Schüler*innen der beiden ersten Klassen mit deren Klassenvorständinnen Dipl.Päd. Sabine Schaden (1a) und Dipl.Päd. Sabine Krottendorfer (1b) am Festumzug im Rahmen des Retzer Weinlesefestes teil. Als Weintrauben versüßten sie den Umzug und bekamen vom Publikum viel Beifall. Ein Dank gilt den tollen Schüler*innen sowie deren Eltern, die durch ihre Mithilfe zum Gelingen beitrugen.

 

.

Bei der örtlichen Bevölkerung ist die Besonderheit der Retzer Trockenrasen oft noch nicht bekannt, nicht so bei der 2a und der 2b der NMS-Retz. Bei einer naturkundlichen Wanderung vor Schulschluss wurde erläutert, welchen extremen Bedingungen die Lebewesen dort ausgesetzt sind: neben der Trockenheit und Hitze, die das Aufkommen von Gehölzen weitgehend verhindert, ist die Nährstoffarmut und das Fehlen von Kalk im Boden ausschlaggebend. Steigt das Nährstoffangebot, werden die konkurrenzschwachen, oftmals gefährdeten Arten von hohem Gras oder Sträuchern überwachsen und sterben ab. Einen Höhepunkt stellte der Karbonat-Nachweis mit Salzsäure dar: Braust der Boden bzw. das Gestein auf, ist das ein Zeichen, dass Kalk im Boden vorhanden ist. Typisch für die Retzer Trockenrasenkuppen über Gneis ist das Fehlen von Kalk. Weiters wurden unterschiedliche Pflanzenarten gesammelt und die Anpassungsmechanismen an die Trockenheit erläutert.

Im September erfolgte ein zweiter Durchgang mit denselben Klassen: Diesmal stand das Kennenlernen der Fauna und tatkräftiges Anpacken zur Erhaltung der Trockenrasen am Programm:

Eine Klasse fing mit Hilfe von Sammelröhrchen kleine Tiere v. a. Heuschrecken. Besonders beeindruckend waren die Italienische Schönschrecke und die Blauflügelige Ödlandschrecke: Erst beim Auffalten der Flügel bzw. beim Fliegen kommen die schönen roten bzw. blauen Flügel zur Geltung. Gleichzeitig wurden von der jeweils anderen Klasse wieder nachgewachsene Robinientriebe entfernt. Diese fremdländische Baumart, hierzulande meist Akazie genannt, hat die für die Trockenrasen unangenehme Eigenschaft sich mit Wurzelausläufern auszubreiten und noch dazu in Symbiose mit Knöllchenbakterien den Boden mit Stickstoff anzureichern. Mit kleineren und größeren Scheren wurde den Trieben zu Leibe gerückt und die Äste randlich auf einen Haufen geschichtet. Nach dem Motto „Viele Händ‘, ein schnelles End‘“ schafften es beide Klassen den gesamten Kalvarienberg und einen Teil vom Gollitsch, wo die Robinien in eine Heidefläche hineinwachsen, in einem guten Zustand zu bringen. Den Schülerinnen und Schülern, deren Lehrerinnen sowie der Schulleitung sei recht herzlich für ihr Engagement gedankt!

Die Aktion wurde im Rahmen des LEADER-Projektes „Trockenrasen in Retz und Retzbach 2022“ durchgeführt, bei dem auch Entbuschungen durch professionelle Unternehmen durchgeführt werden.

.

Der Wandertag für die 1. Klassen fand heuer nach Unternalb statt. Wir besuchten den Caritas-Bio-Bauernhof, wo wir zuerst von Mag. Krottendorfer und von Frau Seidl viele Informationen über die Arbeit mit Menschen mit Behinderung erhielten. Danach wurden wir durch den Bauernhof geführt, wobei das Highlight für die Kinder das Füttern der Hühner und Streicheln der Schafe war. Am Programm stand nun eine kurze Präsentation zur Klimamodellregion von „Unser Klima Retzer Land“ und ein Bewegungsspiel, bei dem die Schüler DI Gregor Danzinger Fragen zum Thema Klimaschutz beantworten mussten. Zum Abschied wurden wir mit Aufstrichbroten und Getränken verwöhnt, bevor wir beim Bruderhof im Gutshof von Herrn und Frau Manke wieder mit leckeren Cookies empfangen wurden.

Vielen Dank an Familie Manke, dass die Kinder von der Aussaat über die jungen Pflänzchen im Folientunnel bis zur Ernte alles vor Ort sehen durften und viele Information dazu erhielten. Zu guter Letzt konnte jedes Kind sein Lieblingsgemüse ernten und mit nachhause nehmen. Danke auch an DI Gregor Danzinger und Theresa Brandstetter, die für uns diesen informativen Halbtagswandertag möglich machten.

 

.

Bereits zum zweiten Mal fand heuer in der Mittelschule Retz die Sommerschule statt. Heuer wurden in den letzten beiden Ferienwochen erstmals auch die Schüler*innen der Volksschule Retz an unserem Sommerschulstandort unterrichtet. Den Schüler*innen wurde in diesen Wochen die Möglichkeit geboten, den Stoff des vergangenen Schuljahres zu wiederholen und zu festigen. Bewegungseinheiten zwischen den Unterrichtsstunden und eine selbst zubereitete gesunde Jause rundeten das Programm der Sommerschule in der NÖMS Retz ab.

.

Am Donnerstag, dem 30. Juni fand an unserer Schule wieder der Tag der Auszeichnungen statt. Bei dieser Feier wurden alle Schülerinnen und Schüler geehrt, die im vergangenen Schuljahr ausgezeichnete Leistungen erbracht haben.  Wir sind stolz auf unsere Robotiker, Wasserjugendmeister, Sportvizebezirksmeister, Träger verschiedenster Sportabzeichen und auf alle Schüler*innen, die sich im vergangenen Schuljahr einen ausgezeichneten Erfolg im Zeugnis erarbeitet haben!

.
.

.

Im Rahmen des Projektes ,,Tut gut!“ Gesunde Schule wurde eine gratis Jause in der letzten Schulwoche für SchülerInnen und LehrerInnen der Neuen Mittelschule + Polytechnischen Schule Retz angeboten.

 

.

.
.

(Meine Sinne:  Krottendorfer Sabine, Brunner Monika)

In der letzten Schulwoche fanden am 27. und 28. Juni unsere Projekttage statt. 8 Workshops wurden von den Lehrerinnen/Lehrern vorbereitet und an diesen beiden Tagen durchgeführt. Jeder Schüler/-in durfte sich für 2 Projekte anmelden. Der abwechslungsreiche Unterricht an den heißen Tagen war so für alle erträglich und sehr lustvoll gestaltet. Da der Klassenverband aufgehoben wurde, konnten auch neue Freundschaften geschlossen und Talente entdeckt werden, die im regulären Unterricht oft nicht bemerkt werden. 

Einige Blitzlichter von den tollen Workshops 

.
.

.
.

.
.

(Gute Kleidung – schlechte Kleidung: Kalmar Svenja, Nimmervoll Jasmin)

.
.

(Gewaltprävention: Heilinger Birgit, Lehner Sebastian)

.
.

.
.

.
.

(Überleben in der Wildnis: Neubauer Christa, Glück Christa, Schaden Sabine)

.
.

.
.

(Flip Lab:  Walcher Patrick, Hirsch Barbara, Hölzl-Lebensaft Gerda)

.
.

(Spiele ausprobieren: Schlager Michaela, Panzenböck Judith) 

.
.

.
.

(Erste Hilfe: Petricek Gerlinde, Schechtner Magdalena)

(Gesunde Ernährung: Achtsnit Helga, Wöber Beate, Weinkopf Verena) 

.
.

Für die Schülerinnen und Schüler der PTS geht das letzte Schuljahr dem Ende zu......

Beide Klassen erkundeten im Zuge der Projekttage die Weinstadt Retz und ihre Umgebung. In Mitterretzbach, beim "Heiligen Stein", durften die Schülerinnen und Schüler zum ersten Mal mit Wünschelruten nach Wasser- und Erdstrahlen suchen. Ein Besuch im Retzer Erlebniskeller sowie eine Windmühlenführung zählten zu den Höhepunkten der Projekttage. 

.
.

.

Eine wunderschöne Anlage mit tollen Appartements sowie Golfen, Teamspiele, Trendsport, Schwimmen, Kegeln und die Besichtigung des Schaustollen in Arzberg waren ein Teil des Programms, das die Jugendlichen in der vorletzten Schulwoche absolvierten. Ein letztes gemeinsames Zusammensein, bevor sich die Wege der Schüler/-innen trennen, hätte nicht schöner sein können!

.
.

.
.


Zuhören wird in unserer heutigen Gesellschaft zunehmend wichtiger, trägt wesentlich zum Zusammenleben im Schulalltag bei und leistet einen wichtigen Beitrag zum Miteinander. Am 24.6.2022 besuchte Folke Tegetthoff die SchülerInnen der ersten und zweiten Klassen und hielt einen Workshop zum Thema „Schule des Zuhörens“. Auf spannende Art und Weise brachte der vielfach ausgezeichnete Schriftsteller den Kindern die Wichtigkeit des Zuhörens näher.

 

.
.

Am 21.06. waren alle Schüler/-innen der 1B Gast in der Retzer Bücherei. Frau Doris Rudlof-Gareis, eine Mitarbeiterin des Radios Steiermark, informierte unsere Schüler/innen, wie Radiosendungen früher aufgezeichnet wurden und werden. Mit kurzweiligen Hörbeispielen wurde das Hören geschult. Mit einer Gruppe von Schülern wurde ein Interview über ein zuvor ausgewähltes Buch aufgezeichnet, das im September auf der Homepage www.ohrenklick.at veröffentlicht wird. Der Workshop in der Bücherei war sehr interessant, lustig und kurzweilig und hat den Schülern sehr viel Spaß gemacht.

.

Im Fachbereich Tourismus führte die Polytechnische Schule Retz das Projekt "alternative Sitzgelegenheiten für die Bibliothek der Schule" aus. Die Materialkosten wurden von der Initiative ,,Tut gut! -  Gesunde Schule“  gefördert.

.
.

What do you like for breakfast?

Eine Englischeinheit der besonderen Art durften die beiden 4.Klassen der VS Retz genießen. Nach der fleißigen Erarbeitung vieler bekannter, aber auch neuer Vokabel und Phrasen genossen die SchülerInnen ein gemeinsames englisches Frühstück. Bei dieser Nahtstellenstunde lernten die Kinder auch unsere Schulküche kennen. Es war ein toller Vormittag!

.
.

.
.

Der 08.06. war für die Schüler/-innen der 1. Klassen ein besonderer Tag. Das Musical “Superhenne Hanna”, gespielt von Schüler/-innen der MMS Eggenburg, war der erste Programmpunkt unserer Exkursion. Man konnte die Begeisterung sehen, wenn Schüler/-innen für Schüler/innen Theater spielen und singen. Danach gab es noch eine Führung im Krahuletzmuseum. Sehr interessiert wurde den Schülern die Urgeschichte erklärt. Auch über die Entstehung und Vielfalt der Mineralien erfuhr man sehr viel.

.
.

.

 

.
.

Am Freitag, dem 3. Juni wurde an der Mittelschule und Polytechnischen Schule Retz nach langer Pause wieder ein Schulfest veranstaltet. Schüler*innen und Lehrer*innen bereiteten ein fulminantes Programm vor und konnten vor einem Riesenpublikum ihre Darbietungen aufführen. In einzelnen Klassenräumen wurden Schülerarbeiten und Impressionen vergangener Aktivitäten gezeigt. Wissenswertes über den Schwerpunkt Gesundheit und Soziales sowie einige passende Aufgaben und Übungen dazu wurden ebenso gezeigt, wie die erfolgreiche Präsentation des Robotikteams. Im Schulhof sorgte der Elternverein mit Pulled Pork Burgern, Würsteln und Aufstrichbroten sowie Kuchen und Kaffee für das leibliche Wohl der zahlreichen Gäste. Die Schüler*innen der Polytechnischen Schule versuchten sich als Barkeeper und verwöhnten die Gäste mit köstlichen alkoholfreien Cocktails.  Es war wunderschön wieder gemeinsam an unserer Schule zu feiern!

.
.

.
.

.
.

.
.

.
.

.
.

.
.


Die Schüler:innen der UÜ Gesundheit & Soziales und der Polytechnischen Schule wurden am Mittwoch, den 1.6.2022 von der Caritas Retz zum Erlebnistag auf den Bauernhof in Unternalb eingeladen. Bei verschiedensten Stationen lernten die Kinder spielerisch das Leitbild der Caritas kennen. Sie durften die Tiere besuchen, Kräutersalz herstellen, Sonnenblumen anbauen, zeichnen und den Teich besichtigen.
Vielen Dank an Direktor Mag. Krottendorfer und die Caritas Unternalb für
die Einladung und den spannenden Vormittag!

.
.

.
.

Am 30. Mai 2022 wurde der erste Teil des 16stündigen Erste-Hilfe-Kurses für die Schülerinnen und Schüler der beiden PTS-Klassen abgehalten. Jugendrotkreuzbeauftragte Frau Isak Alexandra gestaltete den Vormittag abwechslungsreich mit theoretischen Inputs und praktischen Übungen. 

.

Die Polytechnische Schule Retz, Fachgruppe Metall, stellte 2 Hochbeete, die von der "Gesunden Schule" noetutgut teilfinanziert wurden, im Schulgarten auf. Die Fachgruppe Tourismus säte Samen und setzte Pflanzen. Im Kochunterricht und bei der "Gesunden Jause" werden die Kräuter und Früchte von den Schülern der Neuen Mittelschule und der PTS verarbeitet.

.
.

Am 25. Mai fanden nach 2jähriger Pause endlich wieder die Wasserjugendspiele in Pulkau statt. Die beiden 3. Klassen der Mittelschule Retz machten sich top vorbereitet auf den Weg und absolvierten die verschiedenen Stationen mit Auszeichnung. Die 3a holte den Titel des Bezirksmeisters und die 3b belegte knapp dahinter den tollen 2. Platz! Wir sind sehr stolz auf unsere Wasserjugendmeister!

.
.

.
.

.
.

.
.

.

 

 

.

 

 

Wir laden Sie und Ihre Familie ganz herzlich zum

SCHULFEST

am Freitag, den 3. Juni

um 16:00 Uhr ein.

Wir freuen uns sehr, dass wir heuer wieder gemeinsam feiern und einen kleinen Einblick in unsere Projekte und Aktivitäten geben können. 

Für das leibliche Wohl sorgt der Elternverein.

 

.
.

Am 19. Mai 2022 wurden die Schülerinnen und Schüler der Unverbindlichen Übung Gesundheit & Soziales in den Nationalpark Thayatal zur feierlichen Urkundenüberreichung eingeladen. Die Mittelschule Retz ist nun offiziell Partnerschule des Nationalparks Thayatal, welcher als Tal der Vielfalt gilt und einiges an Abenteuern bereithält. Nach einer Begrüßung durch den Nationalparkdirektor Christian Übl und der Vorstellung des Partnerschul-Programms, wurde die Partnerschaftsvereinbarung von Direktorin Mag. Cornelia Dammelhart unterzeichnet. Nach dem Festakt durften die Kinder an verschiedenen Stationen an einem „Wildnis- und Forschungsprogramm“ teilnehmen. Die Schülerinnen und Schüler hatten großen Spaß, durften sogar Feuer machen und die Wildkatzen Frieda & Carlo bei der Fütterung beobachten. Gemeinsam mit dem Nationalpark Thayatal werden in Zukunft rund um das Thema Natur & Umwelt mit Sicherheit viele großartige Projekte entstehen.

.
.

.
.

.
.

 

.
.

Die zweiten Klassen durften im Zuge eines 90-minütigen Workshops mit Journalistinnen in Kontakt treten. Der Workshop wurde virtuell von der gemeinnützigen Organisation „Lie-Detectors“ abgehalten. Mithilfe unterschiedlicher Beispiele aus dem Netz konnten die Schüler*innen Einblicke darüber bekommen, wie Falschmeldungen im Internet veröffentlicht und verbreitet werden. Die Expertinnen unterstützen die Klassen somit dabei, bewusster mit Nachrichten im Internet umzugehen. Zudem wurden die medialen Kenntnisse der Schüler*innen gefördert, indem sie eigene Ideen zu Zeitungsartikeln sammelten und somit in die Rolle des*r Journalist*in schlüpfen konnten.

.
.

Ein weiterer Schulausflug im Fach Geschichte führte die beiden ersten Klassen ins Mamuz Museum für Ur- und Frühgeschichte. Dort konnten die Schüler*innen die nachgebauten Behausungen der früherer Zeiten hautnah miterleben. Wir durften auch mithilfe eines Feuersteins Feuer machen, und gingen mit Speeren auf Mammutjagd. Auch Zeit für den Spielplatz war genug!

.
.

.
.

.
.

 

.

 

Die Schüler/-innen der 4a starteten ihr Fotoprojekt im BE-Unterricht zum Thema „In meinen Träumen“ mit einem Brainstorming. Es wurden unterschiedliche Ideen aufgegriffen und beschlossen, dass der Wunsch der Schüler/-innen nach Leichtigkeit und Superkräften, mit einem Jumpfoto auf der Airtrackbahn gut umzusetzen wäre. Mit persönlichen Accessoires und Slogans kamen die Jugendlichen zum Fotoshooting mit der Fotografin Frau Astrid Bartl. Sie gab den Schülern/-innen hilfreiche Tipps, wie sie für das Foto posen könnten. Es wurden viele Aufnahmen gemacht, die dann in Frau Bartls Fotoatelier gemeinsam angesehen und bearbeitet wurden. Die Schüler/-innen suchten sich ihr Lieblingsfoto aus, welches mit dem Slogan, der für sie in ihrer Zukunft Bedeutung hat, versehen wurde. Zu sehen sind die Fotos auf einer Großleinwand beim alljährlich stattfindenden Festival La Gacilly-Baden, dem größten Fotofestival Europas, das vom 9. Juni – 16. Oktober 2022 in Baden bei Wien stattfindet, in einer Open-Air-Galerie.

Herzlichen Dank an Frau Astrid Bartl für die professionelle Betreuung der Jugendlichen!

.
.

Sind "Umweltbewusstsein" und "Nachhaltigkeit" wichtige Themen für Schüler*innen? Ja, denn in unserer Wegwerfgesellschaft ist der verantwortungsvolle Umgang mit Ressourcen wichtiger denn je. Und genau dort setzt das AK YOUNG Jugendtheater an. Mit dem Theaterstück "All Eyes On Us" werden Umweltschutz und Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt gestellt. Hochaktuelle Fragen werden behandelt: Was ist Klimawandel? Welche Rolle spielt Plastik bei der Umweltverschmutzung? Was bedeutet Nachhaltigkeit? Welchen Beitrag kann ich selbst leisten?
Diese Themen werden von der Theatergruppe lindbirg dynamisch und frech aufbereitet und mit coolen Songs aufgepeppt. Auch das Bewusstsein um die privilegierte Stellung, die mit einem Leben in Österreich verbunden ist, wird herausgearbeitet. Um es in den Worten einer der Figuren auszudrücken: "Hey, weißt du eigentlich, was du für ein Glück hast, Wasser aus der Leitung trinken zu können? Das ist echt super nice!".
Die 85 Schüler*innen der Mittelschule und Polytechnischen Schule in Retz wurden von den Schauspieler*innen interaktiv in das Stück einbezogen und zum Mitdenken und Mitmachen angeregt. Denn Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein geht jede/n an. Wie wichtig die Auseinandersetzung mit diesen Themen für junge Menschen ist, zeigte das rege Interesse der Schüler*innen und die anschließende ernsthafte Diskussion mit den Akteuren.

 

.
.

.
Ein Schulausflug zu Fuß führte die beiden ersten Klassen bei allerschönstem Wetter in das Museum Retz. Nach Besichtigung der urgeschichtlichen Sammlung übten sich die Schüler*innen in wichtigen frühgeschichtlichen Kulturtechniken: Funken aus einem Feuerstein schlagen, Rasen mähen mit Steinzeitsichel, Brillenfibeln biegen und Bast zwirnen. Es war sehr spannend. 

 

 

.
.

.
.

.
.

.
.

At last! – Endlich!

Nach zwei Jahren Pause konnte endlich wieder die Englisch-Sprachwoche English in Action an unserer Schule stattfinden.

33 Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klassen nahmen daran teil. Für sie hieß es täglich sechs Stunden “English only“ – es wurde gesprochen, geschrieben, gelesen, gespielt …. alles in Englisch.

Am Freitag präsentierten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre Ergebnisse – Power Point Präsentationen, Posters und Sketches - in der Aula.

Zu dieser Präsentation durften wir erstmals wieder die Eltern als Zuschauer bei uns begrüßen, die von den Darbietungen begeistert waren.

.
.

.
.

.
.

.
.

.

Am 26. 4. 2022 besuchten einige Schüler und Schülerinnen der 3. und 4. Klassen die Holzindustrie Maresch in Retz.
Herr Gschweicher führte die Gruppe durch den Betrieb und stellte Berufe vor, welche im Betrieb erlernt werden können.
Die Schüler und Schülerinnen waren begeistert von der Größe des Betriebes und waren sehr interessiert daran, wie Holz verarbeitet wird.

 

.

Was macht ein Bankberater?

Antwort auf diese und andere Fragen erhielten einige Schüler der 3. und 4. Klassen, bei einem Besuch der Erste Bank Retz. Herr Wimmer empfing die Gruppe im Foyer und führte durch die Bank. Die Schüler und Schülerinnen erhielten Einblick in den Tagesablauf eines Bankberaters, diverser Sparmöglichkeiten, Ausbildungsmöglichkeiten und durften echtes Gold in Händen halten. Zum Schluss gewährte man noch einen Blick in den Tresor.

.
.

Die Schülerinnen und Schüler der 3. Klassen besuchten beim heurigen Girls'Day/Boys'Day das Landesklinikum Horn. Nach einem kurzen Vortrag über den Aufbau, die Verwaltung und die verschiedenen Berufsmöglichkeiten des Krankenhauses, durften die Mädchen und Burschen einige Bereiche des Krankenhauses sehen, die normalerweise nicht für Besucher zu besichtigen sind. Wie zum Beispiel die riesigen Lüftungsschächte und die Technik des Notstromaggregates. . Zum Abschluss durften sich die Mädchen und Burschen noch "eingipsen" lassen. 

.
.

.
.

.
.

.

Am Freitag, 8.  April machten sich alle Schüler*innen der Mittelschule und Polytechnischen Schule auf den Weg, um in Retz Müll zu sammeln. Innerhalb von 3 Stunden wurden beachtliche Mengen an achtlos entsorgtem Müll eingesammelt.  Im Anschluss an die Flurreinigung bekamen die Schüler*innen eine kleine Jause von der Stadtgemeinde Retz spendiert.

.
.

Am 7.4.2022 durften die SchülerInnen der UÜ Gesundheit & Soziales einem Vortrag der youngCaritas zum Thema „Leben im Alter“ lauschen. Ab wann sind wir eigentlich alt? Wo auf der Welt werden die Menschen am ältesten und warum?  Diese Fragen und mehr wurden den Kindern von einer Mitarbeiterin der Caritas praktisch und interaktiv nähergebracht. Die SchülerInnen lauschten interessiert dem Vortrag und konnten auch beim Quiz alle Fragen mit Bravour beantworten.

.
.

Die Schüler*innen der Polytechnischen Schule Retz konnten am 6. April Bewerbungsgespräche in Echtsituation trainieren. Nach einer einjährigen Pause fand heuer wieder die Lehrlingsinitiative an der PTS Retz statt. Schüler*innen hatten so die Möglichkeit, sich mit ihren im Unterricht ausgearbeiteten Bewerbungsunterlagen, bei Unternehmen vorzustellen. Diese Bewerbungsgespräche gaben den Schüler*innen die Möglichkeit, in einer angenehmen Atmosphäre Vorstellungsgespräche zu trainieren und sich ein Feedback von den Gewerbetreibenden einzuholen. Besonders freut uns, dass sich sehr viele Gewerbetreibende der Region sowie die SQM Mag. Verena Maschek, der Abgeordnete zum NÖ Landtag Richard Hogl und der Obmann der Mittelschulgemeinde Retz Stadtrat Stefan Fehringer, MBA für diesen Nachmittag zur Verfügung gestellt haben und den Schüler*innen wichtige Anregungen für den Berufseinstieg geben konnten. Die Notwendigkeit von gut ausgebildeten Lehrlingen wurde an diesem Nachmittag einmal mehr betont. Wir an der PTS Retz legen den Grundstein für gut ausgebildete Lehrlinge, welche die Handwerker der Zukunft sind.

.
.

Am 6. 4. 2022 fand zwischen 13 und 16 Uhr in der PTS Retz die Lehrlingsinitiative „Taten statt Worte“ statt.

Wir SchülerInnen hatten die Gelegenheit, in realitätsnahen Situationen die Führung von Bewerbungsgesprächen zu üben. Vertreter diverser Firmen aus dem Retzer Land gaben uns an diesem Nachmittag wertvolle Tipps, wie man sich richtig präsentiert.

Lara: „Die UnternehmerInnen haben uns die Angst vor einem Bewerbungsgespräch genommen und gezeigt, dass es gar nicht so schlimm ist, wie manche zuvor gedacht haben. Man konnte aus jedem Bewerbungsgespräch etwas mitnehmen.“

Christian: „Mir hat die Lehrlingsinitiative sehr gut gefallen. Als Feedback bekam ich, dass ich sehr gut vorbereitet war.“

Lukas: „Es war sehr lehrreich und überraschenderweise amüsant. Die Chefs und Chefinnen der verschiedenen Firmen haben mit uns Vorstellungsgespräche geführt, jeder auf seine eigene Weise. Ich habe viele Tipps bekommen, die ich mir auf jeden Fall merken werde.“

Stefan: „Es war hilfreich einmal zu sehen, wie ein Vorstellungsgespräch abläuft. Ich weiß jetzt, dass man davor keine Angst haben muss.“

Florian K.: „Die Lehrlingsinitiative hat mir sehr gut gefallen, zumal wir auch bestens darauf vorbereitet wurden. Ich habe mich gefreut, dass die Chefs meine Offenheit und Kontaktfreudigkeit positiv hervorgehoben haben.“

Florian G.: „Die Lehrlingsinitiative hat Spaß gemacht und die Firmenchefs waren locker und sehr nett. Es war eine gelungene Veranstaltung.“

.
.

Die Wintersportwoche fand heuer von 27.3. bis 1.4.2022 in Radstadt statt. Die SchülerInnen der 2. und 3. Klassen waren im Jugendgästehaus Tauernruh untergebracht. Schon am ersten Tag ging es bei traumhaftem Wetter für die Kinder für eine erste Gewöhnung an das Gerät und die Umgebung auf die Piste. Nach einem traumhaften Skitag in Radstadt/Altenmarkt wurden den SchülerInnen durch eine QR-Code Rallye die Pistenregeln nähergebracht. Am dritten Tag ging es nach einem aufregenden Skitag am Abend in die Erlebnistherme Altenmarkt. Dort staunten die Kinder bei einer Lasershow im Schwimmbad nicht schlecht, durften rutschen und die Therme erkunden. Am nächsten Tag ging es ins Skigebiet Flachau, am Abend lauschten die Kinder einem spannenden Vortrag eines Safety-Guides über Pistenregeln und Lawinenkunde. Der vorletzte Tag wurde mit einem aufregenden Skirennen am Grafenberg in Wagrain beendet. Am Abend hieß es dann nach Urkundenüberreichung Partytime – die Disco war eröffnet. Am letzten Tag wurden in der Früh die Zimmer geräumt, dann ging es noch ein letztes Mal auf die Piste, um den über Nacht gefallenen Neuschnee zu nutzen. Die Kinder hatten sichtlich Spaß!

.
.

 

.
.

Am vergangenen Samstag verkauften die Schüler*innen der 2. Klassen bei strahlendem Sonnenschein Selbstgebackenes und selbst produzierte Ostergeschenke am Retzer Genussmarkt! Es war ein toller Erfolg und es konnten 850€ an Spenden für die Ukraine eingenommen werden. Ein herzliches Dankeschön allen Helfer*innen!

Auch am kommenden Samstag werden wir am Genussmarkt unsere Produkte verkaufen und weiter Spenden sammeln!

.
.

Anlässlich des Internationalen Vorlesetages besuchten die SchülerInnen der Unverbindlichen Übung Gesundheit & Soziales die BewohnerInnen des Pflege- und Betreuungszentrums in Retz, um ihnen vorzulesen. Im Vorfeld schon waren die Kinder sichtlich begeistert, holten ihre schönsten Bücher und Geschichten aus ihren heimischen Bücherregalen und bereiteten sich auf den Vorlesetag vor. Gemeinsam spazierten die Kinder dann am 24.3.2022 ins Pflegezentrum, wo sie von Frau Ernst-Frischauf und zwei freiwilligen Herlferinnen in Empfang genommen wurden und in Gruppen die Bewohner besuchten. Reihum durften die SchülerInnen ihre spannenden Geschichten vorlesen, die BewohnerInnen lauschten interessiert.

.
.

.
.

Uns als Schule ist es ein großes Anliegen, Spenden für die notleidenden Menschen des Krieges in der Ukraine zu sammeln. Deshalb werden bis zu den Osterferien jeden Donnerstag vier verschiedene Suppen, welche von unterschiedlichen Lehreinnen gekocht werden, an die Schüler*innen verkauft. Am 17. März startete diese Aktion und es war ein toller Erfolg! Die Schüler*innen konnten in den Pausen köstliche Suppen genießen und zusätzlich wird der Verkaufserlös den Menschen in der Ukraine zugutekommen. Die Werklehrer*innen haben sich zusätzlich bereiterklärt, Werkstücke im Werkunterricht herzustellen und diese an drei Samstagen (26.3, 2.4. und 9.4.) gemeinsam mit den Schüler*innen am Genussmarkt am Retzer Hauptplatz zu verkaufen.

.
.

.

.

Die Schüler der Robotikgruppe nahmen am Freitag, dem 4.3., erneut an einem Robotik-Workshop teil. Diesmal lag der Fokus auf einer scratch-basierten Programmiersprache, die jeder Schüler an einem eigenen Roboter sofort austesten konnte. Die von NÖ Media Expertin SR Erika Schreiber, MA gestellten Aufgaben konnten mit viel Freude und Interesse gelöst werden.

.
.

.

.
.

Am Faschingsdienstag versammelten sich alle SchülerInnen zur Kostümprämierung. Jede Klasse stellte ihr Klassenmotto vor und gab sowohl bei der Verkleidung, als auch bei der Präsentation, ihr Bestes. Eine Jury aus SchülerInnen und LehrerInnen kürte die 4a Klasse zum Sieger, dicht gefolgt von der 1a Klasse und 3b Klasse. Doch das Wichtigste daran: ALLE hatten an diesem Tag besonders viel Spaß!

Vielen Dank an Herrn Bürgermeister Stefan Lang, der uns mit Faschingskrapfen den Tag versüßte. Danke!

.
.

1a (2. Platz) und 1b

.
.

2a und 2b

.
.

3a und 3b (3. Platz)

.

4a (Siegerfoto - 1. Platz) 

 

.
.

In den Wochen vor Weihnachten wurde der Werkunterricht der ersten und zweiten Klassen zu einer Wichtelwerkstätte umfunktioniert. Um den Kindern der beiden Retzer Kindergärten eine Weihnachtsüberraschung bringen zu können, bauten die Schüler*innen gleich zweimal die Arche Noahs nach und fertigten auch viele ihrer Passagiere. Die Begeisterung der beschenkten Kinder belohnte unsere viele Arbeit mit Laubsäge, Schleifpapier und Malwerkzeug.

.

.
.

Im Rahmen der unverbindlichen Übung Robotik nahmen die Schüler am Freitag, dem 10.12., an einem Online-Workshop zum Programmieren teil. Das Kennenlernen neuer Programme und Funktionen gemeinsam über das Internet mit NÖ Media Expertin SR Erika Schreiber, MA bereitete den Schülern sichtlich Spaß.

.
.

Im Wahlpflichtfach "Fit und Vital" (3. Klasse, MS) sowie in der Fachpraxis Tourismus (PTS) haben die Schülerinnen und Schüler Lebkuchenhäuser gebacken und verziert. Stolz präsentieren die Kinder ihre Endergebnisse. 

.
.

.
.

Das Unterrichtsfach "Bewegung und Sport" wurde in der 4. Klasse in den Schnee verlegt. Eine Winterwanderung durch die herrlich verschneite Landschaft mit Schneemannbauen machte den Schülerinnen und Schülern sehr viel Spaß. 

 

.
.

 

Die adventliche Schuldekoration in der Polytechnischen Schule kommt heuer aus den Fachbereichen Holz und Metall. Im Praxisunterricht wurden Weihnachtsbäume geschweißt und dekorative Holzstern hergestellt. 

.
.

Mit Tannenzweigen und anderen Naturmaterialien Weihnachtsstimmung ins Haus und Licht ins Herz zaubern. Diese Weihnachtsgestecke sind in der PTS1-Klasse im Religionsunterricht entstanden. 

.
.

Weihnachtsdekorationen aus Ton gestaltet von den Schülerinnen und Schülern der 3. und 4. Klassen sowie der PTS aus dem Fachbereich Tourismus. 

.
.

.

 

.
.

Das Arbeiten mit den neuen Notebooks ist bereits in vollem Gange. Auch
im Deutschunterricht werden diverse Inhalte digital vermittelt.

.

Die Relevanz des Frühstücks für Kinder und Jugendliche rückt zunehmend in den Fokus der Wissenschaft. Ein gesundes Frühstück wirkt sich positiv auf die schulischen Leistungen der Schüler und Schülerinnen aus. Die Kinder der UÜ „Gesundheit & Soziales“ haben die Broschüre des Projektes „Schlau frühstücken!“ von SIPCAN durchforstet und einiges über die Bedeutung und die Geschichte des Frühstücks, das Frühstücks-Dreieck und Frühstücks-Tipps erfahren. Zusätzlich durften die SchülerInnen ein Kreuzworträtsel lösen und bei einem Gewinnspiel teilnehmen.

.

Die 3. Klassen absolvierten einen Spaziergang mit den Smovey-Ringen bei herrlicher Winterlandschaft in den Retzer Weinbergen. 

.

.
.

Übergabe der Notebooks an die ersten und zweiten Klassen der Mittelschule Retz im Rahmen des 8-Punkte-Plans der Regierung

In der vergangenen Woche konnten die Schülerinnen und Schüler der ersten und zweiten Klassen der Mittelschule endlich ihre langersehnten Notebooks übernehmen. Das Digitalisierungsteam der Mittelschule arbeitete für die Schülerinnen und Schüler ein eigenes Workshopkonzept aus, worin alle wichtigen Arbeitsschritte im Umgang mit dem Notebook langsam und genau erklärt werden. In zwei bzw. vier Workshoptagen wurde gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern die Inbetriebnahme und die Installation am Gerät durchgeführt. Die Kinder wurden dabei bereits in den Umgang mit Microsoft Teams und in die Arbeit mit den Plattformen für Englisch (helbling ezone) und Mathematik (Mathetrainer) eingeschult.

Unsere Schülerinnen und Schüler sind nun endgültig im digitalen Zeitalter angekommen und freuen sich auf die Arbeit mit ihrem Notebook.

.
.

.
.

.
.

 

.

Im Rahmen der Gesundheitsausbildung wurden Referenten vom Klimabündnis NÖ an unsere Schule eingeladen, um den beiden 3. Klassen Tipps und Tricks für die Wartung und Reparatur des eigenen Fahrrades näherzubringen.

 

Die Schülerinnen und Schüler kamen mit ihren Fahrrädern zur Schule und lernten wie man kleinere Radreparaturen wie zB. das Flicken des Fahrradschlauchs, Luftaufpumpen, Einstellen der Sattelhöhe, Bremsen, Kettenpflege,... selbst vornehmen kann.

.
.

.

.

Sehr freundlich wurden die SchülerInnen der UÜ Gesundheit & Soziales von einem der regionalen Partner, dem Pflege- und Betreuungszentrum Retz, empfangen. BewohnerInnen warteten schon freudig auf die Kinder, welche selbst verfasste Briefe überreichten. Es fand ein erster Austausch statt, Direktor Horst Winkler führte rund um das Haus und beantwortete die Fragen der neugierigen SchülerInnen.

.
.

.

Nach der U15 konnten auch die U13-Mannschaften des Bezirks vor dem neuerlichen Lockdown ein Turnier in Hollabrunn austragen. Unter Einhaltung aller erforderlichen Maßnahmen spielten die Mannschaften von BG, EBG und Mittelschule Hollabrunn sowie Mittelschule Retz je einmal gegeneinander.

Zu Beginn trafen die Spieler des BG Hollabrunn auf jene des EBG Hollabrunn und konnten sich in einem ausgeglichenen Spiel mit 1:0 durchsetzen. Auch beim Match der beiden Mittelschulen waren die Chancen gleichmäßig verteilt. Jedoch konnte keine Mannschaft ein Tor erzielen und somit lautete der Endstand 0:0.

Nach einer kurzen Regenerationspause mussten die Burschen der Mittelschule Hollabrunn gleich noch gegen jene des EBG Hollabrunn antreten. Und auch in dieser Partie zeigte sich die Ausgeglichenheit aller Teams an diesem Tag, sie endete ebenfalls mit 0:0.

Im Spiel BG Hollabrunn gegen MS Retz ging es in der gleichen Tonart weiter. Beide Mannschaften kamen zu Chancen, zwei davon konnten die Hollabrunner auch in Tore verwandeln, was zum Endstand von 2:0 führte.

Die Spieler der MS Retz verloren auch ihr letztes Spiel gegen das EBG knapp mit 1:2, obwohl ihnen ein Tor zum zwischenzeitlichen Stand von 1:1 Hoffnung auf mehr machte.

Im letzten Spiel des Turniers kam es zum Duell jener Mannschaften, welche noch keine Niederlage hatten. Das BG mit zwei Siegen traf auf die MS Hollabrunn mit zwei Unentschieden. Der Ausgang des Spiels war somit auch für die Tabelle von großer Bedeutung. In einem äußerst spannenden Spiel mit guten Möglichkeiten auf beiden Seiten setzten sich die Spieler der MS Hollabrunn knapp mit 1:0 durch.

Somit ist auch für das Turnier im kommenden Frühjahr für Spannung gesorgt, alle drei Hollabrunner Mannschaften haben gute Chancen Bezirksmeister zu werden.

Schule S U N TV Punkte
1. BG Hollabrunn 2 0 1 +2 4
2. MS Hollabrunn 1 2 0 +1 5
3. EBG Hollabrunn 1 1 1 0 4
4. MS Retz 0 1 2 -3 1

 

.
.

Die SchülerInnen und Schüler der 1. Klassen fertigten im Zuge der UÜ Gesundheit & Soziales lebensgroße Umrisszeichnungen von sich selbst an und präsentierten diese ihren MitschülerInnen. Im Fokus stand die Selbstwertstärkung, das Nachdenken über sich selbst und die eigenen besonderen Eigenschaften. Die Kinder hatten sichtlich Spaß dabei, ihre lebensgroßen Abbildungen vorzustellen.  

.
.

.
.

Schülerinnen und Schüler der PTS bauten unter Anleitung von Herr Fachlehrer Waller, Frau Fachlehrerin Paty und Frau Fachlehrerin Wöber Hochbeete. 

Die Fachbereiche Holz und Metall arbeiteten bei diesem Projekt gemeinsam. Bei der Arbeit mussten Teamgeist, Geduld, Geschick und Genauigkeit gezeigt werden. 

Die Hochbeete aus Holz sollen in Zukunft die Mittelschule und Polytechnische Schule sowie die Tourismusschulen, die Volksschule und der Kindergarten nützen können.  

Das Projekt machte allen großen Spaß.

.
.

.
.

.
.

 

.

EINLADUNG

zum

Elterninformationsabend „Digitalisierung“

am Mittwoch, 20. Oktober, um 18:00

in der Aula der Mittelschule

 

Da in nächster Zukunft die Laptops an die Kinder der 1. und 2. Klassen ausgehändigt werden, möchten wir Ihnen sämtliche Informationen zur Arbeit mit den Geräten geben und Ihre Fragen beantworten.

 


EINLADUNG

zum

Vortrag der Polizei

„Sicherer Umgang mit dem Internet“

am Mittwoch, 20.Oktober, um 19:00 in der Aula der Mittelschule

 

Sie haben die Möglichkeit aus erster Hand Informationen über einen sicheren Umgang mit dem Internet zu erfahren und die Risiken für Kinder aufzudecken.

 

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Das Team der Mittelschule Retz

 

Bitte halten Sie einen 3G Nachweis bereit!

.

Bei der Jahreshauptversammlung des Elternvereins der Mittelschule Retz wurde ein neuer Vorstand gewählt. Frau Yvonne Lödler wurde einstimmig zur Obfrau gewählt. Ihr zur Seite steht Frau Dorothea Estermann als Stellvertreterin. Vielen Dank sämtlichen Mitgliedern des Vorstandes für ihre Bereitschaft zur Mitarbeit. Einen herzlichen Dank den scheidenden Mitgliedern, allen voran Obfrau Ruth Köck und ihrem Stellvertreter Robert Pastner für die hervorragende Zusammenarbeit!

 Wir freuen uns schon auf die Zusammenarbeit bei hoffentlich vielen Feiern und Festen!

.

 

Einladung

Tag der offenen Tür

 Freitag 15.10.2021

   12:35 - 15:00  


Elterninformationsabend

Montag 18.10.2021 um 19.00 Uhr

in der Mittelschule Retz

 

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Mag. Cornelia Dammelhart und das Team der MS Retz

 

.

 

Mit einer Länge von 6m und einem Luftpolster von 30cm eignet sich das Sportgerät hervorragend für den Schulsport.
Die weich, federnde Bahn regt zum Springen und zum Erlernen diverser Kunststücke an. 
Bodenturnen wird wieder attraktiv und macht sichtlich Spaß!
 
.
.

.

.
.

.

Die Mittelschule Retz wurde als eine von sechs Pilotschulen in Niederösterreich ausgewählt, den Schwerpunkt „Gesundheit und Soziales“ in der Pflichtschule zu etablieren.

Aufsteigend mit den heurigen 1. Klassen haben unsere Schüler*innen nun die Möglichkeit, sich im Zuge des neuen Schulschwerpunktes für die Unverbindliche Übung „Gesundheit & Soziales“ anzumelden.

Dabei sollen die Schüler*innen spielerisch lernen, was es heißt, eine gesunde Lebensweise zu führen und ein soziales Miteinander zu stärken. Die Zusammenarbeit mit regionalen Partnern wie beispielsweise dem Nationalpark Thayatal, der Caritas Tagesstätte Retz, dem den Tourismusschulen Retz, dem Pflege- und Betreuungszentrum Retz und dem Kindergarten Windmühlgasse Retz stehen hierbei im Vordergrund. Die Schüler*innen freuen sich schon auf viele gemeinsame Erfahrungen und tolle Erlebnisse. Zusätzlich wird der Gegenstand „Soziale Kompetenz“ in den Schwerpunktklassen unterrichtet, wobei hier vor allem Themen wie Teambuilding, Gewaltprävention und eigenständiges Arbeiten im Vordergrund stehen.

Wir an der Mittelschule Retz legen großen Wert auf ein respektvolles und wertschätzendes Miteinander und freuen uns auf die bevorstehenden Projekte.
 

.
.

Um sich besser kennenzulernen und die neue Klassengemeinschaft zu stärken, fuhren beide Klassen der Polytechnischen Schule bereits in der 1. Schulwoche nach Wien. Dort verbrachten die Schülerinnen und Schüler einen tollen Tag an der Donau beim DRACHENBOOT FAHREN. 

.
.

.

Wir wünschen euch alles Gute für die Zukunft!

.
.

Überreichung der Sportabzeichen der 4.a und 4.b

.
.

Beitrag der Neigungsgruppe Jazztanz

 

.

.
.

(Meine Sinne:  Krottendorfer Sabine, Brunner Monika) 

In der letzten Schulwoche fanden am 27. und 28. Juni unsere Projekttage statt. 8 Workshops wurden von den Lehrerinnen/Lehrern vorbereitet und an diesen beiden Tagen durchgeführt. Jeder Schüler/-in durfte sich für 2 Projekte anmelden. Der abwechslungsreiche Unterricht an den heißen Tagen war so für alle erträglich und sehr lustvoll gestaltet. Da der Klassenverband aufgehoben wurde, konnten auch neue Freundschaften geschlossen und Talente entdeckt werden, die im regulären Unterricht oft nicht bemerkt werden. 

Einige Blitzlichter von den tollen Workshops 

.
.

.
.

.
.

(Gute Kleidung – schlechte Kleidung: Kalmar Svenja, Nimmervoll Jasmin) 

.
.

(Gewaltprävention: Heilinger Birgit, Lehner Sebastian) 

.
.

.
.

.
.

(Überleben in der Wildnis: Neubauer Christa, Glück Christa, Schaden Sabine) 

.
.

.
.

(Flip Lab:  Walcher Patrick, Hirsch Barbara, Hölzl-Lebensaft Gerda)

.
.

(Spiele ausprobieren: Schlager Michaela, Panzenböck Judith) 

.
.

.
.

(Erste Hilfe: Petricek Gerlinde, Schechtner Magdalena)

(Gesunde Ernährung: Achtsnit Helga, Wöber Beate, Weinkopf Verena) 

.

Im Deutschunterricht der Polytechnischen Schule wurden die Ziele der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung Schritt für Schritt von den SchülerInnen erarbeitet. Zwei Wochen lang bereiteten sich die Jugendlichen auf eine Präsentation ausgewählter Ziele vor. Gestaltet wurde zudem ein Rundgang für die SchülerInnen der Mittelschule, bei welchem den Kindern Themen wie Klimaschutz, Gleichberechtigung, sauberes Trinkwasser etc. nach dem Prinzip Peer to Peer nähergebracht wurden. 

.
.

.
.

.
.

.
.

.

.

Am 24. Juni 2021 feierte unsere Schulleiterin Frau Mag.a Cornelia Dammelhart ihren 50. Geburtstag. In der großen Pause überraschten sie das Lehrerkollegium und alle Schülerinnen und Schüler der MS und PTS mit einem Geburtstagsständchen. Im Anschluss überreichten Lehrerinnen und Lehrer sowie die Klassensprecher*innen jeder Klasse eine kleine Aufmerksamkeit. Frau Direktor Dammelhart bedankte sich für die gelungene Überraschung. 

.
.

 

.
.

.
.

 

.

 

 

.

Am Dienstag, den 22.6.2021 fand für die 2. Klassen ein Fahrsicherheitstraining statt. Mit der Aktion „Top Rider – Lernen durch Erleben“ des ÖAMTC lernten die SchülerInnen spielerisch die Gefahren des Straßenverkehrs kennen und Verhaltenskonsequenzen wurden gemeinsam erarbeitet. 

.
.

.

Am Donnerstag, dem 17. 6. durften die 1. und 2. Klassen im Ambiente des neu renovierten Retzer Schüttkasten eine besondere musikalische Darstellung genießen. Im Zuge des Musikvermittlungsprojektes der Musikschule Retz berichteten sechs Musiker, als Baumeister verkleidet, über die Gruppe der Blechblasinstrumente. Vom tiefsten Punkt des Hauses, dem Keller, dargestellt durch die Tuba bis hin zum höchsten Punkt, dem Dach, dargestellt durch die Trompete.

Zum Abschluss gaben die Musiker noch ein kleines Konzert mit Hits wie „Wellerman“ und dem Titelsong von „Fluch der Karibik“

Schüler: „Eine wirklich tolle Darbietung, und ich habe mir viel über die Blechblasinstrumente gemerkt.“

.

Nach einem herausfordernden Schuljahr haben alle Schülerinnen und Schüler der PTS Retz eine Lehrstelle gefunden oder besuchen eine weiterführende Schule. Der Großteil fand einen Lehrbetrieb bei den Firmen in der Umgebung von Retz.

Das Team der PTS Retz bedankt sich ganz herzlich bei den Firmen, die trotz Corona unsere Schüler*innen betreut und aufgenommen haben!

.

SchülerInnen aus der Fachpraxis der PTS produzierten Tastatur-Sichtschutz-Elemente für den Informatikunterricht. Diese sind in klassenstärke vorhanden und können unterschiedlich zum Einsatz kommen. Einerseits kann dadurch das Erlernen des 10-Finger-Systems optimiert werden, indem die Schülerinnen und Schüler den Blick auf die Tastaur abdecken. Andererseits können zu bearbeitende Arbeitsunterlagen gut sichtbar abgelegt werden. Dem Einsatz dieser Sichtschutz-Elemente sind keine Grenzen gesetzt und können in allen Unterrichtsgegenständen am Computer verwendet werden. 

.
.

Foto links: SchülerInnen erlernen das 10-Finger-System mit abgedeckter Tastatur. Lediglich eine Kopie einer Tastaur unterstützt das Schreiben. 

Foto rechts: Schüler schreiben Informationen aus einer Broschüre und können diese optimal ablegen. Ein ergonomisches Arbeiten am PC ist dadurch gewährleistet. 

Gerade rechtzeitig vor dem Muttertag konnten die Schülerinnen und Schüler der PTS ein ganz persönliches Geschenk fertigstellen.  

Bei diesem Werkstück waren einmal mehr besondere Geduld und Geschick gefragt.

So mussten kleine Drahtstücke mit Schweißpunkten verbunden werden, Blätter aus Kupferblech in Feinarbeit mit Zacken versehen und mit den kurzen Stielen vernietet werden, die Blütenblätter formschön zurechtgebogen werden. Für eine stabile Verbindung der einzelnen Teile wurden diese zusätzlich noch gelötet. Durch abschließendes Erhitzen wurde jede Rose mit einem individuellen Glanz versehen. 

.
.
.

Ein ebenso schönes Werkstück ist eine Lampe, deren Hauptbestandteile eine Scheibe eines Astes sowie eine geteilte Glasflasche sind. Die Schüler können aus drei Varianten auswählen:  

die „Urige“ mit einem grob gearbeiteten Sockel und einer Kerze als Lichtquelle;  

die „Aufwendige“ mit drei LEDs als Lichtquelle – die LEDs müssen entsprechend eingebohrt werden und im Sockel mit Vorwiderständen und einer Stromquelle verlötet werden; 

die „Kräftige“ mit einem Netzstecker und einem E14 LED Leuchtmittel – die Fassung muss in den Sockel eingebohrt und das Kabel in einer gefrästen Nut versenkt werden. 

Die „Flaschenstöpsel“ wurden auf der Drehbank gefertigt. 

.
.

Als Fotohintergrund dienen kunstvoll gestaltete Servierbretter der 4.Klassen. 

Laptops in der 1. und 2. Klasse 

.

Wir sind dabei!

Das Bildungsministerium plant ab dem Schuljahr 2021/22 alle Schüler*innen der ersten Klassen mit Notebooks oder Tablets auszustatten. Im kommenden Schuljahr werden auch die zweiten Klassen damit ausgerüstet. Angekauft werden die Geräte zentral vom Bildungsministerium, wobei dieses 75 % der Anschaffungskosten übernimmt. Für die Schüler*innen bzw. deren Eltern bleibt ein Selbstbehalt von 25 %, der je nach sozialer Gegebenheit auch geringer ausfallen kann. Die Mittelschule Retz hat sich für die Teilnahme an dieser Aktion beworben und wird ab dem nächsten Schuljahr in den ersten und zweiten Klassen mit Laptops arbeiten. Das bedeutet, dass jede Schülerin und jeder Schüler in diesen Jahrgängen einen Laptop erhält und diesen sowohl in der Schule als auch zu Hause als Arbeitsgerät nutzen kann. Als Selbstbehalt für die Familien ist mit einem Betrag von 100 EUR zu rechnen. Die Kinder wachsen heute in einem Umfeld auf, in dem Computer, Handy und Tablet nicht mehr wegzudenken sind. Um die Medienkompetenz der Schüler*innen zu fördern, um die sinnvolle Nutzung des Internet zu lernen und die Notwendigkeit zu verstehen, Informationen aus digitalen Medien kritisch zu betrachten, ist der gezielte Einsatz des Laptops ein wichtiger Beitrag. Der Einsatz eines Laptops soll aber keinesfalls das handschriftliche Arbeiten ersetzen.

.
.

Das Programm »Gesunde Schule« in Niederösterreich unterstützt seit 2007 Schulen der Sekundarstufe 1 dabei, die Gesundheit aller Beteiligten zu stärken. Die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen, Lehrerinnen und Lehrern sowie allen am Schulleben Beteiligten wird durch das Programm »Gesunde Schule« gefördert. Gleichzeitig werden der Bildungs- und Erziehungsauftrag unterstützt, die Leistungsfähigkeit erhöht und somit der Lehr- und Lernerfolg gefördert. Somit werden letztendlich auch das Wohlbefinden und das Image der Schule gesteigert.

Auch heuer wurde die Mittelschule Retz mit der Verleihung der Plakette „Gesunde Schule“ ausgezeichnet. »Gesunde Schule« in Niederösterreich ist ein Programm von »Tut gut!« für Mittelschulen (MS) und allgemein bildende höhere Schulen (AHS). Ziel ist es, den Lern- und Arbeitsort Schule gemeinsam gesundheitsfördernd zu gestalten.

Eine »Gesunde Schule«

  • versteht Gesundheit als Unterrichtsprinzip.
  • fördert Kompetenzen und Haltungen für lebenslanges Lernen.
  • hat gesündere Schülerinnen, Schüler, Lehrerinnen und Lehrer mit einer höheren Leistungsbereitschaft.
  • hat ein positives Schulklima.

Wir freuen uns schon sehr, nach der Pandemie mit tollen Workshops und Aktivitäten im Rahmen der Gesunden Schule durchstarten zu können!

.
.

.
.

Einige Schülerinnen und Schüler haben für das familiäre Osterfest eine Osterkerze gestaltet. Sie will uns heuer ganz besonders Hoffnung auf Auferstehung und neues Leben schenken. 

.
.

Die Schülerinnen und Schüler der PTS haben in reiner Handarbeit Osterhasen aus Baumstämmen und Ästen gefertigt. Das Holz bekamen sie geschenkt. Herzlichen Dank dafür!

.

Auch im Distance Learning sind die Mädchen der Polytechnischen Schule Retz aktiv und haben gemeinsam mit Frau Prof. Unger ihre sportlichen Aktivitäten aufgezeichnet. Das Ergebnis kann sich sehen lassen - gemeinsam wurden etliche Kilometer auf unterschiedlichste Weise zurückgelegt. 

.

Die Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen Mittelschule fertigten im Werkunterricht sehr schöne Serviertabletts aus Holz an. 

Der Boden des Serviertabletts wurde mit der Pouring - Technik verziert. Die Schülerinnen und Schüler hatten große Freude, die neue Technik auszuprobieren und ihrer Kreativität bei der Farbauswahl freien Lauf zu lassen. 

Es wurden einzigartige Effekte erzielt, die sich sichtlich sehen lassen können. 

.

Gebrauchte Gurkengläser wurden durch individuelle Details zu sehr schönen Tischlampen umgestaltet, welche die Sehnsucht und Vorfreude auf die nächste Terrassenparty weckten.

 

Die Schülerinnen und Schüler der PTS erwarben während des coronabedingten Distance-Learnings das erforderliche theoretische Wissen über die Verwendung von LED und die Berechnung von notwendigen Vorwiderständen, um gleich nach Wiederbeginn des Präsenzunterrichts dieses Wissen in die Praxis umzusetzen. Hauptaugenmerk lag auf der richtigen Anordnung und Verbindung der einzelnen Bauteile auf engstem Raum und den damit verbundenen Schwierigkeiten beim Verlöten. Mit viel Geduld und Geschick entstanden sehr schöne „Werkstücke“.

.
.

.
.

Sobald der erste Schnee gefallen war, wurden die Langlaufschi der Schule aus dem Winterschlaf geholt und im Rahmen des Sportunterrichts vom Rutschen zum Gleiten mit richtigem Stockeinsatz gebracht . Spiel,  Spaß und Fitness dürfen auch in Zeiten von Corona nicht verloren gehen! 

 

.

 

Schüler*innen der MS Retz kreativ in Fit und Vital!
Neben Smoothies, gesunden Aufstrichen und vielen Ernährungtipps haben die Schüler*innen kurz vor Weihnachten auch das Backen und Verzieren eines Lebkuchenhauses gelernt. Das Ergebnis kann sich sehen lassen.
Unter der Anleitung von Fachvorstand Jürgen Kirchner von den Retzer Tourismusschulen ist so ein kleines Lebkuchendorf im Rahmen des Unterrichts entstanden. Den Jugendlichen hat das kreative Gestalten viel Spass gemacht und sie freuen sich schon auf die kommenden Stunden von Fit und Vital im Neuen Jahr.

Eine schöne Kooperation zwischen der Mittelschule Retz und den Retzer Tourismusschulen, welche seit 5 Jahren von Gerhard Breunhölder (4. Klassen) und Jürgen Kirchner (3. Klasse) unterrichtet wird.

 

.

.

 

 

 

.

Ein selbstgemachtes Weihnachtsgesteck wird den Festtagstisch zieren!

Die Schüler und Schülerinnen der Polytechnischen Schule haben im Religionsunterricht mit Fr. Christine Schöfmann diese Gestecke gemacht. Sie sind sehr schön geworden! Ein herzliches 'Dankeschön' der Gärtnerei Rockenbauer für die Unterstützung bei der Beschaffung des Materials.

.
.

.
.

.

Die SchülerInnen, die während des Distance Learnings Betreuungsstunden in Anspruch genommen haben, fertigten einen Adventkalender aus Pyramiden an.

Im Bild (v.l.n.r.): Leonie Hannes, Jessica Burghart, Leona Lackner, Tobias Sojka

.

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte!

Die Entwicklung der Covid-19-Infektionen hat dazu geführt, dass neuerlich ein harter Lockdown in Österreich notwendig ist. Damit das Gesundheitssystem weiter funktionieren kann und die Versorgung der Menschen in den Spitälern gewährleistet ist, müssen sämtliche gesellschaftlichen Bereiche einen Beitrag leisten: Geschäfte müssen wieder geschlossen werden, Dienstleistungen wie ein Friseurtermin müssen unterbleiben, Kontakte im öffentlichen Raum und in den Betrieben müssen durch weitgehendes Homeoffice vermieden werden. Auch die Schule ist von diesen Maßnahmen betroffen. Ab Dienstag, den 17. November 2020, findet an den Volksschulen, den Mittelschulen, der AHS-Unterstufe und den Polytechnischen Schulen nur mehr ein eingeschränkter Betrieb mit Lernbegleitung statt. Alle Kinder und Jugendlichen, die zu Hause betreut werden können und keinen speziellen Förderbedarf haben, sollen auch tatsächlich zu Hause bleiben. Für alle Kinder, die eine Betreuung benötigen, wird es jedoch Lernbegleitung in Kleingruppen geben. Auch Kinder, die zu Hause keinen geeigneten Platz zum Lernen haben, können in die Schule kommen und dort in Lernstationen ihre Home-Schooling-Aufgaben machen. Besonders wichtig ist mir, dass jene Kinder und Jugendlichen gut betreut werden, die sich in einzelnen Gegenständen schwertun oder spezielle Förderung brauchen. Sie werden von den Lehrkräften aktiv aufgefordert werden, in die Schule zu kommen, damit sie keinen Lernrückstand aufbauen und den Anschluss an die Klasse nicht verlieren. Ab Montag, den 7. Dezember, startet dann der normale Schulbetrieb wieder. Sie können einen wichtigen Beitrag dazu leisten, damit der Lockdown die gewünschte Wirkung zeigt: Bitte reduzieren auch Sie Ihre privaten Kontakte in dieser Zeit, und bitte lassen Sie Ihre Kinder möglichst auch in der Freizeit bei sich zu Hause, auch wenn dies allen schwerfällt und insbesondere für Jugendliche eine Belastung darstellt. Im Beiblatt finden Sie Tipps und Hinweise, damit Sie diese drei Wochen Home-Schooling gut bewerkstelligen können. Ein Hinweis ist mir aber besonders wichtig: Wenn Ihnen oder Ihren Kindern die Decke auf den Kopf fällt, dann lassen Sie Ihr Kind am besten vorübergehend wieder zur Schule gehen. Ein oder zwei Tage sind oft schon eine große Entlastung. Alle näheren Informationen zum Home-Schooling und zu den Anmeldeformalitäten für die Lernbegleitung bzw. Lernstationen am Standort erhalten Sie direkt von Ihrer Schule.

Ich wünsche Ihnen und Ihrer Familie alles Gute in dieser schwierigen Zeit!

Ihr

Heinz Faßmann

Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung


Informationen für Eltern und Erziehungsberechtigte

 

Digitale Kommunikation und Digitales Lernen

Klären Sie mit Ihrer Schule noch einmal die Kommunikationswege und wie die Unterrichtsmaterialien übermittelt werden

• Im Bundeschulbereich steht allen Schülerinnen und Schülern das Portal Digitale Schule (www.pods.gv.at) zur Verfügung.

• Auf dem Serviceportal Distance Learning (https://serviceportal.eeducation.at/) stehen QuickGuide-Videos zur Nutzung der gängigen Lernplattformen auch für Sie zur Verfügung, falls Sie sich informieren möchten, wie die Lernplattformen bedient werden.

Virtuelle Sprechstunde

• Wenn die Voraussetzungen gegeben sind, nutzen Sie die Möglichkeit zu virtuellen Sprechstunden über Videokonferenz.

Elektronische Schulbücher

• Zum Lernen zu Hause können unter www.digi4school.at elektronische Schulbücher genutzt werden. Ihre Schule kann die Codes zur Nutzung nachbestellen.

Materialien aus Eduthek und Edutube

• Ergänzend stehen rund 6.000 Übungsmaterialien über www.eduthek.at und rund 800 Lernvideos über www.edutube.at zur Verfügung.

 

Tipps zur Gestaltung des Alltags beim Distance-Learning

* Stehen Sie wie gewohnt an einem Arbeits- und Schultag auf, und wecken Sie auch Ihre Kinder wie gewohnt. Behalten Sie Ihre Alltagsroutinen bei (Duschen, Anziehen, Frühstücken etc.).

* Versuchen Sie für Ihre Kinder einen separaten, ruhigen Arbeitsplatz zu schaffen, der diesen für die gesamte Zeit zur Verfügung steht. Lern- und Spielräume sollten wenn möglich getrennt werden.

* Versuchen Sie einen täglichen Ablauf zu Hause zu finden, den Sie gemeinsam mit Ihren Kindern festlegen. Struktur ist besonders wichtig für das Lernen zu Hause. Planen Sie auch Lernpausen ein.

 

Hilfestellungen bei Problemlagen

* Stellen Sie sicher, dass ihr Kind und auch Sie zuverlässig von den Lehrpersonen erreicht werden können und kontaktieren Sie bitte von sich aus die jeweilige Lehrperson, wenn sich Ihr Kind überfordert fühlt oder sich bei Lerninhalten nicht mehr auskennt.

* Wenn Sie das Gefühl haben, dass Sie oder Ihr Kind eine Unterstützung zur Bewältigung der herausfordernden Situation brauchen, wenden Sie sich an die zuständige schulpsychologische Beratungsstelle (Kontaktdaten siehe www.schulpsychologie.at/kontakt) oder – in Akutsituationen – auch an die Telefonhotline Rat auf Draht, die unter der Telefonnummer 147 rund um die Uhr aus ganz Österreich erreichbar ist.

* Möglichkeiten der persönlichen Lernunterstützung durch „digitale Buddies“ für Ihr Kind finden Sie hier: https://weiterlernen.at/digitale-buddies

 

Ansprechpersonen

Bei Fragen zum Schulbetrieb und Corona stehen österreichweit die Corona-Hotline des Bildungsministeriums unter der Nummer 0800 21 65 95 (Mo-Fr von 8.00-16.00 Uhr) und das Bürger/innenservice des BMBWF unter 0800 20 56 76 (Mo-Fr von 9.00-16.00 Uhr) zur Verfügung. In den einzelnen Bundesländern werden Sie bei den Hotlines der Bildungsdirektionen gut beraten. Diese finden Sie hier: www.bmbwf.gv.at/hotlines .

.

Die Schüler und Schülerinnen des Fachbereichs Holz der PTS Retz gestalteten Weihnachtsgestecke aus alten Fassdauben. Dazu mussten sie die Dauben abhobeln und schleifen. Die aus Kupferblech selbst gemachten Kerzenhalter montierten sie mit Schrauben. Die restliche Dekoration wurde angeklebt. Nun schmücken die Gestecke unsere Aula.

.

Die Mittelschule Retz sammelte für die Aktion der Caritas „Kilo gegen Armut“

In so schwierigen Zeiten ist es unserer Schule besonders wichtig auch an die bedürftigen Familien in unserem Land zu denken und ihnen zu helfen. Aus diesem Grund hat sich die Mittelschule und Polytechnische Retz an der Sammelaktion der Caritas „Kilo gegen Armut“ beteiligt. Heute wurden die Spenden abgeholt. Es freut uns sehr, dass wir so viele Lebensmittel und Hygieneartikel sammeln konnten!

Ein großes Dankeschön allen Spender*innen!

Christliche Bräuche pflegen und das Füreinander und Miteinander leben war die Motivation des Allerheiligen-Striezels backen im Religionsunterricht. Die Schüler und Schülerinnen der beiden 4. Klassen und des PTS1 machten einen kleinen Striezel und erhielten Infos, wie diese Tradition (mit Wurzeln aus vorchristlicher Zeit) entstanden ist. In manchen Familien wird dieser Brauch noch gepflegt: Kinder, Enkelkinder, Patenkinder,… werden mit einem Allerheiligenstriezel beschenkt. Am Allerheiligentag nach dem Friedhofsgang stärkt sich die Familie bzw. die Verwandtschaft mit wärmenden Getränken und einen Allerheiligenstriezel. --- Am Vorabend kleine Allerheiligenstriezel backen und verschenken wäre eine Alternative zu den amerikanischen Halloween-Aktionen.

.

Übergabe der neuen Werkzeuge

In der Polytechnischen Schule Retz werden 3 verschiedene Fachbereiche angeboten: Metall, Holz und Dienstleistungen/Tourismus. Um den Schülern einen modernen Unterricht in den Fachbereichen Metall und Holz bieten zu können, war es dringend notwendig, neue Werkzeuge anzuschaffen. Günther Macht von der Firma Ploberger stellte unserer Schule diese Geräte kostenlos zur Verfügung!

Wir bedanken uns recht herzlich für die großzügige Unterstützung!

.

Unter Einhaltung der präventiven Maßnahmen, gestaltete die 3a im Rahmen des Religionsunterrichtes, in der Aula ein Erntedankkreuz.
Die teilweise selbst geernteten Früchte und das Gemüse, wurden von den SchülerInnen mitgebracht.
Mit Weihwasser und einem Erntedank Gebet wurde die Ernte von den SchülerInnen gesegnet.

.
.

Gemeinsam mit Frau Fl. Unger nutzten die Mädchen der Polytechnischen Schule das schöne Wetter und absolvierten mit den Smovey-Ringen einen Spaziergang in die Retzer Weinberge.

.

Die Schüler/innen der 3. Klasse fertigten Halloween - Kürbisse an. 

.
.

In der Orientierungsphase zu Schulbeginn wurden von den Schülerinnen und Schülern individuelle Werkzeugtragen aus Holz und Metall hergestellt. Bei diesem Werkstück wurden Erfahrungen in der Bearbeitung unterschiedlicher Werkstoffe gesammelt, um die Entscheidungsfindung zur Wahl des Clusters (Holz oder Metall) zu erleichtern.

.
.

Jugend:APP NÖ

Unsere Schule ist Pilotschule bei der Nutzung der neuen Jugend:App NÖ. Diese Gratis App kombiniert die Jugendkarte NÖ, das Jugendticket des Verkehrsverbund Ostregion (VOR) und die edu.card für Niederösterreichische Schülerinnen und Schüler. Um datenschutzrechtlich abgesichert zu sein mussten die Eltern für diese App ihr Einverständnis abgeben.

LMS Reinhard Waller hat mit großem Engagement sämtlichen Schülerinnen und Schülern die App auf ihrem Handy zugänglich gemacht. Ein herzliches Dankeschön dafür!

.

Bau deine Zukunft! Starte deine Karriere mit Lehre am Bau! 

Die SchülerInnen der NMS + PTS Retz waren von den Karrieremöglichkeiten am Bau begeistert. Sie nahmen am Montag, 21.09.2020 am Workshop „Karriere am Bau“ teil. 

Bei diesem Workshop standen die unterschiedlichen Berufe wie HochbauerIn, TiefbauerIn, BetonbauerIn im Vordergrund.  

Der Karriereweg vom Lehrling bis zum Baumeister sowie die Digitalisierung bzw. Neuerungen in der Baulehre fanden viel Anklang. Viele SchülerInnen erhielten durch diesen Workshop ein genaueres Bild von der Lehre am Bau. 

Ausführliche Informationen zu den Lehrberufen Hochbauer, Tiefbauer und Betonbauer, sowie Lehrstellen gibt es unter www.baudeinezukunft.at und www.facebook.com/BauDeineZukunft 

Mag. Sonja Liegler, Lehrlingsexpertin NÖ 

Email: sonja.liegler@baudeinezukunft.at 

.

Nadine PTS

Folgende Sieger*innen konnten sich über schöne Sachpreise freuen:

Klasse 1a

1. Platz: Viola Cihlarova

2. Platz: Cindy Patx

3. Platz: Emanuel Reif

Klasse 1b

1. Platz: Lena Elsigan

2. Platz: Tamara Hofbauer

3. Platz: Tabea Teufelsbauer

Klasse 2a

1. Platz: Lea Knapp

2. Platz: Sabiya Amiri

3. Platz: Theresa Krottendorfer

Klasse 3a

1. Platz: Nadine Skribany

2. Platz: Aurelia Hofbauer

3. Platz: Leonie Pollak

Klasse 3b

1. Platz: Elisabeth Schechtner

2. Platz: Andrea Schechtner

3. Platz: Leonie Kukla

Klasse 4a

1. Platz: Felina Stöhr

2. Platz: Leonie Mischling

3. Platz: Klara Rockenbauer

Klasse 4b

1. Platz: Selina Holy

2. Platz: Nathalie Kern

3. Platz: Hamza Hrustic

PTS Klasse (Fachbereich Dienstleistungen)

1. Platz: Nadine Krammer

2. Platz: Denise Hasenöhrl

3. Platz: Sandra Vittek

.
.

Viola 1a, Lena 1b

.

Lea 2a

.
.

Nadine 3a, Elisabeth 3b

.
.

Felina 4a, Selina 4b

 

.

Die ganze Welt stand und steht aufgrund der Corona-Krise Kopf. Schule hat sich von einem Tag auf den anderen komplett geändert. Unsere Schüler*innen saßen nicht wie gewohnt in der Klasse – stattdessen gab es „Unterricht daheim“. Die Lehrerinnen und Lehrer der PTS + NMS Retz luden ihre Schüler*innen dazu ein, zum Thema „#homeschooling2020“ kreativ zu werden! Aufgabe war, künstlerisch darzustellen, wie „Lernen zu Hause“ funktioniert und wie die Jugendlichen ihren „homeschooling-Alltag“ gestalteten. Alle Kunstwerke unserer Schüler*innen wurden zu einer großen Collage zusammengefügt und schmücken jetzt unsere Aula.

.

Ich hoffe, es geht dir einigermaßen gut. Vermutlich lernen wir nun die Schule mehr zu schätzen! Weil die Karwoche und Ostern die bedeutsamste Zeit im Christentum ist, möchte ich mich am Beginn der Karwoche an dich wenden. Vielleicht denkst du „Wir haben ja Osterferien!“. Stimmt, und du brauchst sicherlich auch Erholung von der Arbeit am Computer! Ich möchte dir nur zeigen, dass Religion&Glaube mitten im Leben seinen Platz hat. Es bedarf nur einer persönlichen Offenheit dafür. Folgende Aufgaben sind Ideen und Anregungen und ich würde mich freuen, wenn du etwas davon freiwillig umsetzt. Du kannst dir auch selbst etwas einfallen lassen!

 

Ideen, die du selbstständig umsetzen kannst:

  • Es ist Fastenzeit. Wenn du dich bei Genussmittel einschränkst und auf etwas verzichtest, zeigst du, dass du stark bist und du schätzt dann zu Ostern das gute Essen und Naschen wieder viel mehr! Deshalb möchte ich dich einladen, eine einfache Fastensuppe zu kochen. Vielleicht kennst du die Fastensuppen-Aktion vom Familienfasttag in der Pfarre. Auf der Schulhomepage findest du zwei Videos, darauf zeige ich dir, wie man eine Knoblauchsuppe kocht. Das Rezept ist auch dabei (siehe im Anschluss an diesen Artikel). Wenn du kochst, vergiss nicht, die Küche wieder in Ordnung zu bringen.

zum Video1

Video1: Fastensuppe kochen

zum Video2

Video2: Fastensuppe kochen

 

Knoblauchsuppe

Erklärung: EL = Esslöffel, TL = Teelöffel

Vorbereiten:

30 Gramm Butter

2 gehäufte EL griffiges Mehl

1 Liter Flüssigkeit = 2/3 Milch und 1/3 Wasser

1 gestrichenen TL Suppenwürze oder einen halben Suppenwürfel

1 gestrichener TL Salz

3 große zerdrückte Knoblauchzehen

Pfeffer

(Schnittlauch)

altes Brot und Olivenöl (oder anderes Fett)

Kochen:

Butter schmelzen lassen, Mehl dazugeben und gut umrühren (= „Einbrenn“),

Flüssigkeit in den Topf leeren, Suppenwürze und Salz dazu, unter ständigem Rühren aufkochen lassen

Knoblauch, Pfeffer (und Schnittlauch) dazu abschmecken – eventuell nachsalzen, wenn die Suppe zu dickflüssig ist, kann man noch etwas Wasser oder Milch dazu geben altes Brot, Weckerl, Toastbrot, Semmel,… würfelig schneiden und in Olivenöl oder anderem Fett anrösten. Die Herdplatte nicht zu stark aufdrehen und oft umrühren, denn das kann sehr leicht anbrennen. (= gute Restl-Verwertung)

Gesegnete Mahlzeit!

 

  • Das Osterei ist ein Symbol des neuen Lebens. Ostereier bemalen ist ein alter Brauch. Nimm dafür ausgeblasene Eier und male sie mit Wasserfarben an. Auf einem Video auf der Homepage habe ich alles gut erklärt. Denke auch daran, dass du die Sachen so gut wie möglich selbstständig vorbereitest und wieder wegräumst. 

zum Video

Video: Ostereier bemalen

 

  • #ichhördirzu – das Transparent (von Schüler/innen der 4a gestaltet) ziert unsere Aula.Versuche das Zuhören in den nächsten Tagen und Wochen ganz besonders ernst zu nehmen. Rufe Menschen an, von denen du weißt, dass sie viel alleine sind. Rufe auch deine Taufpatin / deinen Taufpaten, deine Firmpatin / Firmpaten an. Frage, wie es ihr / ihm geht. Auch wenn du die Urgroßeltern, Großeltern, Onkeln und Tanten im normalen Leben nicht anrufst, tu es jetzt. Jetzt ist alles anders! Du kannst durch deine Zuwendung viel Gutes tun!

.

 

  • Gott hört auch dir zu! Pflege und erneuere deine Gottesbeziehung und bete regelmäßig. Es tut gut, zu wissen, dass wir durch die Taufe zu diesem Jesus gehören, der uns ein sinnerfülltes Leben schenken will. Durch ihn gehören wir zu einer Gemeinschaft, die über den Tod hinaus reicht. -- Du weißt, das Beten sehr vielfältig sein. Gestalte dein Beten so, wie es für dich passt.

 

  • Jesus und unsere Religion mit YouTube besser kennenlernen. Mir ist bewusst, dass du dir auf YouTube lieber andere Videos anschaust. Aber vielleicht kannst du in der Karwoche Zeit opfern und dich mit unserer Religion, insbesondere mit Jesus beschäftigen: siehe Auflistung von Filmen und Videos im Anhang. Nicht alles ist auf YouTube, aber vielleicht findest du es auf Streaming-Plattformen. Auch im Fernsehen findest du Religions-Filme.

 

  • Im Winter sieht die Natur aus, als wäre sie tot. Doch der Frühling bringt wieder Leben hervor - auch die Natur erzählt uns vom Ostergeschehen. Mache eine betrachtende Wanderung. Gehe alleine oder mit jemanden aus der Familie einen Weg, der durch eine schöne Landschaft führt. Vielleicht entspringt deinem Herzen ein DANKE und ein Lobpreis an Gott.

 

  • Miteinander Essen stärkt den Leib und auch die Seele. Da wir heuer zuhause im engsten Kreis der Familie Ostern feiern, ist das gemeinsame Mahl umso bedeutsamer. Mit einer Tischdecke, Blumen, (Oster-)Kerze, Servietten sieht der Tisch festlich aus. Schön ist es, wenn man mit einem Tischgebet beginnt. Ein wertschätzendes Benehmen und Offenheit für eine Unterhaltung gehört auch zu einem Festmahl. --- Übrigens, jeder Sonntag ist ein kleines Osterfest.

 

  • Schau mal auf die Homepage deiner Pfarre bzw. deines Pfarrverbandes. Unter www.pfarrverband-retz.at findest du für jeden Tag Gedanken zur Corona-Krise von unterschiedlichen Personen, von denen du einige kennst (am 21.3.2020 habe ich etwas geschrieben). Man kann auch online Hl. Messen mitfeiern – aus Retz, aus Wien mit unserem Bischof Christoph Schönborn, aus dem Stift Heiligenkreuz, …

 

Sei deine eigene Reli-Lehrerin, dein Lehrer! ABER nimm ein A4 Blatt oder das Religionsheft und schreib auf, was du für Religion gemacht hast. Auf diesem Blatt soll groß RELIGION stehen und dann halte deine Aktivitäten (auch Gedanken und Fragen, die dich bewegen) fest. Nach der Homelearning-Zeit können wir uns darüber austauschen. Du kannst mir auch etwas schicken. Ich vertraue dabei auf Ehrlichkeit, Bereitschaft und auf deine Kreativität! J Deine Reli-Lehrerin C.S.

 


Filme und Videos,

durch die wir Jesus und das Christentum besser kennenlernen können:

o „Der Mann der 1000 Wunder“ – 3D-Animationsfilm. Die Tochter des Synagogen-vorstehers Jairus, in diesem Film heißt sie Tamar, kommt darin immer wieder vor und lernt Jesus kennen . Dauer: 87 min, nicht auf YouTube, oft in der Karwoche im Fernsehen. Mein liebster Jesus-Film.

 

o „Jesus von Nazareth“ von Franco Zeffirelli – (von ihm stammt auch der Franziskus-Film „Brother sun and sister moon“). Dieser Film hat vier Teile und dauert insgesamt sechs Stunden: Teil 1: Geburt und Jugend, Teil 2: Wunder und Zeichen, Teil 3: Einzug in Jerusalem, Teil 4: Tod und Auferstehung. Alt, aber gut!  Auf YouTube.

 

o „Das Leben Jesu“, Johannes Evangelium – Der Text entspricht dem Johannes-Evangelium. Es gibt einen Erzähler zum Film und dann wiederum „selbstsprechende“ Spielszenen. Dauer: fast 3 Stunden, auf YouTube.

 

o „Die Bibel: Jesus“ – Von der Serie „Die Bibel“ gibt es mehrere Filme. „Josef“ zeige ich manchmal im Unterricht. In diesem Film gefällt mir Jesus nicht so gut, aber das ist Geschmackssache. Der ganze Film ist nicht auf YouTube, allerdings gibt es Trailers und dazu Fortsetzungen.

 

O „Katholisch für Anfänger“ – Das sind viele kurze YouTube-Videos, die einfach und auch witzig Grundsätzliches über unseren Glauben erklären. Untertitel: Auferstehung, Wer war Jesus Christus, Fastenzeit, …. und viele andere

 

O „Die Bibel einfach erzählt“ – Die Teile 41 bis 47 erzählen vom Einzug in Jerusalem bis nach der Auferstehung (Teil 43 passt da nicht hinein). Sehr kindhafte, kurze Zeichentrick-Videos mit original Bibeltexten. Eher für jüngere Kinder geeignet, aber auch das einfache spricht an …. Auf YouTube zu finden.

 

O „Jesus Christus Superstar“, Musical von Andre Lloyd Webber. Das Original stammt aus 1979, wurde später oft gespielt, gefilmt… Inhalt: Junge Leute fahren in die Wüste und spielen das Leben Jesu. Sehr poppige und berühmte Musik!

 

Diese genannten Filme/Videos möchte ich empfehlen. Es gibt noch andere. Von jedem Film kann man lernen. Denkt daran, dass die Bibel kein Tatsachenbericht, sondern ein Buch der Glaubenserfahrung ist. Kein Film kann das Geheimnis von Jesus Christus ganz erfassen und darstellen, was er in den einzelnen Menschen bewirkt hat.

Die Polytechnische Schule startet mit dem Unterricht am

Mittwoch, den 3. Juni 2020 mit Gruppe A! Wochenweiser Wechsel der Gruppen!


Distance Learning an der NMS und PTS Retz

Die Coronakrise hat auch für unsere Schule große Auswirkungen. Da diese Situation für alle Schüler/-innen sowie Lehrer/-innen unerwartet und extrem kurzfristig eintrat, war es eine große Herausforderung an die Schule, sich dieser völlig neuen Form des Unterrichts zu stellen. In kürzester Zeit ist es uns gelungen, auf verschiedenen Kanälen die Schülerinnen und Schüler mit Aufgaben zu versorgen und auch Hilfestellungen zu geben.

Alle 10 bis 14 Tage findet an unserer Schule ein sogenannter „Tauschtag“ statt. Unsere Schülerinnen und Schüler kommen, eingeteilt nach Uhrzeit, um größere Gruppen zu vermeiden, an die Schule und geben ihre erledigten Arbeitsaufträge rasch ab und bekommen in einer Tasche alle neuen Aufträge ausgehändigt. So ist es uns gelungen, zu allen unseren Schüler/-innen Kontakt aufzunehmen und sicherzustellen, dass niemand auf der Strecke bleibt! Die nächsten Tauschtage finden am 29. und 30. April statt. Wir freuen uns aber alle schon sehr, wenn wir alle unsere Schüler/-innen in unserer Schule wieder begrüßen dürfen und Unterricht in normalem Umfeld stattfindet!

 


Liebe Eltern!
Die ersten drei Wochen des Unterrichts daheim sind geschafft! Wir hoffen, Sie und Ihre Familie sind gesund und wohlauf! Es ist für uns alle eine große Herausforderung diese Situation zu meistern. Da auch nach den Osterferien der Schulbetrieb zuhause stattfinden wird, haben wir an unserer Schule für Ihr Kind/ Ihre Kinder neues Unterrichtsmaterial zusammengestellt, welches an dem für Sie angegebenen Termin in der Schule abzuholen ist. 


Für jede Klasse wurde ein eigener Tisch in der Aula bereitgestellt worauf für jede(n) Schüler*in ein beschriftetes Sackerl liegt, in welchem das neue Unterrichtsmaterial enthalten ist. 
An diesem Tag bringen Sie auch alle bereits erledigten Materialien mit, damit die Lehrer*innen diese korrigieren können. Schulbücher bitte NICHT abgeben! Die erledigten Materialien bitte in den dafür vorgesehen Karton legen! Selbstverständlich können auch die Schüler*innen selbst die Materialien in die Schule bringen und abholen! 


Sollten Sie Fragen haben oder den angegebenen Termin nicht einhalten können bitte ich Sie, mich in der Direktion zu kontaktieren.


Beim Abholen bitte ich Sie, die vorgeschriebenen Sicherheitsvorkehrungen unbedingt einzuhalten!
    Mindestens 1 Meter Abstand beim Warten vor der Schule!
    Jeweils nur 2 Personen gleichzeitig in das Schulgebäude eintreten!
    Die Materialien nehmen und das Gebäude schnellstmöglich verlassen!
    Wer Masken besitzt, diese bitte verwenden!


Wir danken Ihnen sehr für die gute Zusammenarbeit, wünschen Ihnen und Ihrer Familie Geduld sowie Durchhaltevermögen! In den Osterfreien sind keine Aufträge zu erledigen – Sie haben sich ALLE eine Auszeit verdient! 
Gemeinsam schaffen wir das! 


PTS1    Freitag 17.4. 8:00 – 9:30
8:00 – 8:45 Sarah, Jessica, Sarah D., Jakub, Denise, Nadine Kaderabek, Nadine Krammer
8:45 – 9:30 Alexander, Christoph, Sarah S., Kanis, 


PTS2    Freitag 17.4. 10:00 – 11:30
10:00 – 10:45 Lea, Elisabeth, Fabian, Dominik, Rene, Bastian, Nicolas, Raphael
10:45 – 11:30 Florian, Michael, Eva, Marie, Manuela, Sandra


Bei Geschwistern bitte gleich beim 1. Termin alle Materialien mitnehmen!

 


Bereits ab Montag 16. März 2020 dürfen alle Schülerinnen und Schüler zu Hause bleiben. An den PTS wird ohnehin kein Unterricht mehr stattfinden, an Volksschulen, AHS-Unterstufen und Neuen Mittelschulen (NMS) gelten alle Schüler, die nicht kommen, automatisch als entschuldigt, wie das Bildungsministerium am Freitag mitteilte.

Die Direktion ist – nach derzeitigem Stand - täglich von 8:00 bis 13:00 besetzt!

Informationen zum Unterricht ab dem 18. Mai 2020!

 


Liebe Eltern!

Diesmal melde ich mich bei Ihnen mit einer erfreulichen Mitteilung.

Es freut mich sehr, dass wir den Schulbetrieb ab 18. Mai langsam wieder hochfahren dürfen. Die Schüler*innen wurden von den Klassenvorständen in zwei Gruppen eingeteilt. Der nachstehenden Liste können Sie entnehmen, an welchen Tagen Ihr Kind zum Unterricht in der Schule anwesend sein soll. Ich bitte Sie, Ihr Kind mit einer Mund-Nasen-Maske auszustatten. Alle Schüler*innen müssen beim Betreten des Schulgebäudes eine Maske tragen. Die Masken dürfen nur während des Unterrichts in den Klassen abgenommen werden.

Ich bitte Sie, Ihr Kind auf die neue Situation vorzubereiten und es auch aufmerksam zu machen, dass es derzeit enorm wichtig ist Abstand zu halten!

An der Schule sind genügend Desinfektionsmittel vorhanden um den Hygienevorschriften zu entsprechen. Bitte geben Sie Ihrem Kind auch 2 Packungen Taschentücher in die Schultasche!

Der Stundenplan bleibt weitestgehend aufrecht. Sämtliche Sport – und Musikstunden entfallen bis Schulschluss, in diesen Stunden wird Ihr Kind in anderen Fächern unterrichtet, um den daheim erlernten Unterrichtsstoff zu festigen. Nachmittagsunterricht findet ebenfalls bis Schulschluss nicht statt.

Sollten Sie Betreuung für Ihr Kind außerhalb der Unterrichtstage benötigen, bitte ich Sie, sich beim Klassenvorstand zu melden.

Ich bedanke mich ganz herzlich bei Ihnen aber auch beim gesamten Lehrerteam für die gute Zusammenarbeit und hervorragende Arbeit während dieser Zeit.

Gemeinsam haben wir vieles geschafft und werden noch vieles schaffen!

Bleiben Sie gesund!

Mit lieben Grüßen

Mag. Cornelia Dammelhart

Woche 18.5.-22.5.

Gruppe A MO/DI/MI in der Schule

Gruppe B FR in der Schule (DO entfällt wg. Christi Himmelfahrt)

Woche 25.5.-29.5.

Gruppe A FR/DO

Gruppe B MO/DI/MI

Woche 3.6.-5.6.

Gruppe A MI (MO/DI entfällt wg. Pfingsten)

Gruppe B DO/FR

Woche 8.6.-12.6.

Gruppe A FR (DO entfällt wg. Fronleichnam)

Gruppe B MO/DI/MI

Woche 15.6.-19.6.

Gruppe A MO/DI/MI

Gruppe B DO/FR

Woche 22.6.-26.6.

Gruppe A DO/FR

Gruppe B MO/DI/MI

Woche 29.6.-3.7.

Gruppe A MO/DI/MI

Gruppe B DO

Freitag 3.7. Zeugnisverteilung! Alle Klassen - nach Uhrzeit gestaffelt! Einteilung kommt im Juni!


Distance Learning an der NMS und PTS Retz

Die Coronakrise hat auch für unsere Schule große Auswirkungen. Da diese Situation für alle Schüler/-innen sowie Lehrer/-innen unerwartet und extrem kurzfristig eintrat, war es eine große Herausforderung an die Schule, sich dieser völlig neuen Form des Unterrichts zu stellen. In kürzester Zeit ist es uns gelungen, auf verschiedenen Kanälen die Schülerinnen und Schüler mit Aufgaben zu versorgen und auch Hilfestellungen zu geben.

Alle 10 bis 14 Tage findet an unserer Schule ein sogenannter „Tauschtag“ statt. Unsere Schülerinnen und Schüler kommen, eingeteilt nach Uhrzeit, um größere Gruppen zu vermeiden, an die Schule und geben ihre erledigten Arbeitsaufträge rasch ab und bekommen in einer Tasche alle neuen Aufträge ausgehändigt. So ist es uns gelungen, zu allen unseren Schüler/-innen Kontakt aufzunehmen und sicherzustellen, dass niemand auf der Strecke bleibt! Die nächsten Tauschtage finden am 29. und 30. April statt. Wir freuen uns aber alle schon sehr, wenn wir alle unsere Schüler/-innen in unserer Schule wieder begrüßen dürfen und Unterricht in normalem Umfeld stattfindet!

 


Liebe Eltern!
Die ersten drei Wochen des Unterrichts daheim sind geschafft! Wir hoffen, Sie und Ihre Familie sind gesund und wohlauf! Es ist für uns alle eine große Herausforderung diese Situation zu meistern. Da auch nach den Osterferien der Schulbetrieb zuhause stattfinden wird, haben wir an unserer Schule für Ihr Kind/ Ihre Kinder neues Unterrichtsmaterial zusammengestellt, welches an dem für Sie angegebenen Termin in der Schule abzuholen ist. 


Für jede Klasse wurde ein eigener Tisch in der Aula bereitgestellt worauf für jede(n) Schüler*in ein beschriftetes Sackerl liegt, in welchem das neue Unterrichtsmaterial enthalten ist. 
An diesem Tag bringen Sie auch alle bereits erledigten Materialien mit, damit die Lehrer*innen diese korrigieren können. Schulbücher bitte NICHT abgeben! Die erledigten Materialien bitte in den dafür vorgesehen Karton legen! Selbstverständlich können auch die Schüler*innen selbst die Materialien in die Schule bringen und abholen! 


Sollten Sie Fragen haben oder den angegebenen Termin nicht einhalten können bitte ich Sie, mich in der Direktion zu kontaktieren.


Beim Abholen bitte ich Sie, die vorgeschriebenen Sicherheitsvorkehrungen unbedingt einzuhalten!
    Mindestens 1 Meter Abstand beim Warten vor der Schule!
    Jeweils nur 2 Personen gleichzeitig in das Schulgebäude eintreten!
    Die Materialien nehmen und das Gebäude schnellstmöglich verlassen!
    Wer Masken besitzt, diese bitte verwenden!


Wir danken Ihnen sehr für die gute Zusammenarbeit, wünschen Ihnen und Ihrer Familie Geduld sowie Durchhaltevermögen! In den Osterfreien sind keine Aufträge zu erledigen – Sie haben sich ALLE eine Auszeit verdient! 
Gemeinsam schaffen wir das! 
 

1a    Mittwoch 15.4. 8:00 - 10:00
8:00 – 9:00 Viola, Angelina, Matthäus, Finn, Jakob, Suphansa, Cindy
9:00 – 10:00 Enzo, Emanuel, Michelle, Anna, Ayse, Gregor, Nico, Richard


1b    Mittwoch 15.4. 10:15 - 12:00
10:15 – 11:00 Janine, Jessica, Lena, Dominik, Tobias, Tamara, Tristan, Marcel
11:00 – 12:00 Alexander, Julian, Hannah, Florian, Sarah, Erfan, Martin, Tobias, Tabea


2a    Donnerstag 15.4. 8:00 – 9:30
8.00 – 8:45 Sabiya, Max, Victoria, Leonie, Simon E., Lukas G., Pascal, Raphael, Daniel
8:45 – 9:30 Lea, Theresa, Robin, Lukas Ö., Margarethe, Momo, Elisabeth, Simon S., Lorena, Simon Ü.


3a    Mittwoch 16.4. 12:15 – 13:15
12:15 – 12:45 Katharina, Lukas, Aurelia, Nicole, Tobias, Marko, Oleksij, Sarah
12:45 – 13:15 David, Sophie, Florian, Leonie, Maximilian, Raphael, Nadine, Miriam


3b    Donnerstag 16.4. 9:45 – 11:00
9:45 – 10:15 Julian, Sonja, Benjamin, Marina, Leonie, Stefan, Stacy
10:15 – 11:00 Naomi, Phillip, Pascal, Andrea, Elisabeth, Lukas


4a    Donnerstag 16.4. 11:15 – 12:15
11:15 – 11:45 Simon, Chiara, Florian, Nico, Kevin, Leonie, Nevio
11:45 – 12:15 Jakob, Ermin, Klara, Maximilian, Thomas, Felina, Sebastian


4b    Donnerstag 16.4. 12:30 – 13:25
12:30 – 13:00 Amina, Selina, Hamza, Nathalie, Paul, Laurenz, Lukas, David, Simon N.
13:00 – 13:25 Sally, Simon Pointner, Simon Popelka, Anna, Eirik, Carina, Celina


Bei Geschwistern bitte gleich beim 1. Termin alle Materialien mitnehmen!
 


Liebe Eltern!

Ich hoffe Ihre Familie ist gesund und Sie haben die 1. Woche des Unterrichts daheim gut gemeistert!

Wenn Fragen auftreten wenden Sie sich an den/die betreffenden Lehrer/in oder an die Direktion.

Wie Sie wahrscheinlich bereits aus den Medien erfahren haben, bietet die Schule in dieser außergewöhnlichen Zeit auch in den Osterferien eine Betreuung an. Diese Betreuungsmöglichkeit ist für die Eltern, die in den systemerhaltenden Berufen (Einzelhandel, Krankenhaus, Pflege, Polizei, ..) tätig sind, vorgesehen.

Wenn Sie in den Ferien an einem oder mehreren Tagen Bedarf haben, melden Sie das bitte dem Klassenvorstand Ihres Kindes bis Dienstag!

Die Betreuung wäre von Montag bis Gründonnerstag von 7:45 bis 13:25 und am Karfreitag von 7:45 bis 12:00.

Bleiben Sie gesund!

Mit besten Grüßen

Mag. Cornelia Dammelhart und das Team der NMS

 


Bereits ab Montag 16. März 2020 dürfen alle Schülerinnen und Schüler zu Hause bleiben. An den PTS wird ohnehin kein Unterricht mehr stattfinden, an Volksschulen, AHS-Unterstufen und Neuen Mittelschulen (NMS) gelten alle Schüler, die nicht kommen, automatisch als entschuldigt, wie das Bildungsministerium am Freitag mitteilte.

Die Direktion ist – nach derzeitigem Stand - täglich von 8:00 bis 13:00 besetzt!

POLYTECHNISCHE SCHULE

Rockenbauerplatz 1,      2070 Retz

Tel.: 02942/2332      Fax: 02942/2332-4

E-Mail: nms.retz@noeschule.at

 

Liebe Eltern!

Wie bereits aus den Medien bekannt, werden nun auch an den Schulen Maßnahmen ergriffen, um eine weitere Ausbreitung des Coronavirus  COVID-19 einzudämmen.

An unserer Schule gibt es keinen Fall einer Erkrankung. Aus diesem Grund möchten wir Sie auch darauf hinweisen, dass sämtliche persönliche Kontakte eingeschränkt werden müssen. Diese Maßnahmen sind Vorkehrungen zum Schutz der Bevölkerung.

Ab Montag 16. März 2020 ist der Normalbetrieb für das PTS an unserer Schule eingestellt. Die SchülerInnen werden von den LehrerInnen mit Materialien versorgt, damit die Zeit daheim sinnvoll genutzt wird und der Ausfall an Lernzeit nicht allzu massiv ist. Die Schularbeitstermine werden nach den Osterferien neu bekanntgegeben.

Zum derzeitigen Stand wird die Schule ab Mittwoch, 15. April 2020 wieder geöffnet sein.

Aktuelle Informationen können Sie jederzeit auf unserer Homepage www.nmsretz.ac.at nachlesen!

Vielen Dank für Ihr Verständnis und ihre Kooperation in dieser, für uns alle, schwierigen Situation!

Mit besten Grüßen

Mag. Cornelia Dammelhart

Schulleiterin

 

Zur Kenntnis genommen:

 

___________________________________________________

Unterschrift d. Erziehungsberechtigten

 

 

 

 

MITTELSCHULE RETZ


Rockenbauerplatz 1,      2070 Retz

Tel.: 02942/2332      Fax: 02942/2332-4

E-Mail: nms.retz@noeschule.at

                                                          

Liebe Eltern!

Wie bereits aus den Medien bekannt, werden nun auch an den Schulen Maßnahmen ergriffen, um eine weitere Ausbreitung des Coronavirus  COVID-19 einzudämmen.

An unserer Schule gibt es keinen Fall einer Erkrankung. Aus diesem Grund möchten wir Sie auch darauf hinweisen, dass sämtliche persönliche Kontakte eingeschränkt werden müssen. Diese Maßnahmen sind Vorkehrungen zum Schutz der Bevölkerung.

Ab Mittwoch 18. März 2020 ist der Normalbetrieb an unserer Schule eingestellt. Sollten Sie aber berufstätig sein und keine Möglichkeit haben, Ihr Kind daheim zu betreuen, so gibt es die Möglichkeit, dass Ihr Kind zu uns in die Schule kommt und und von 8:00 bis 13:25 betreut wird. Ein Regelunterricht findet aber nicht statt. Die SchülerInnen, die daheim sind, werden von den LehrerInnen mit Materialien versorgt, damit die Zeit sinnvoll genutzt wird und der Ausfall an Lernzeit nicht allzu massiv ist. Die Erledigung dieser Aufgaben ist verpflichtend und wir bitten Sie, Ihr Kind dabei zu unterstützen.

Die Schularbeiten werden nach Ostern neu terminisiert.

Zum derzeitigen Stand wird die Schule ab Mittwoch, 15. April 2020 wieder geöffnet sein.

Aktuelle Informationen können Sie jederzeit auf unserer Homepage www.nmsretz.ac.at nachlesen!

 

Um eine bessere Planung für die nächsten Wochen vornehmen zu können, bitte ich Sie, den Abschnitt auszufüllen und Ihrem Kind morgen in die Schule mitzugeben.

Vielen Dank für Ihr Verständnis und Ihre Kooperation in dieser, für uns alle, schwierigen Situation!

Mit besten Grüßen

Mag. Cornelia Dammelhart

Schulleiterin


 

Ich habe für mein Kind ___________________________________ Klasse _____

keine Betreuungsmöglichkeit und daher wird es die Schule an folgenden Tagen auch nach dem 17. März 2020 besuchen. Zutreffendes bitte ankreuzen!

Bei Verhinderung bitte anrufen!

0 Montag       0 Dienstag    0 Mittwoch    0 Donnerstag           0 Freitag

____________________________________________________

Unterschrift d. Erziehungsberechtigten

 

 

 

.
.

Am Donnerstag, den 27. 2. kamen unsere beiden ersten Klassen in den Genuss des Nationalparkprogramms: „Wildkatze macht Schule“. Die Nationalparkrangerin Frau Natascha Moritz-Pfabigan kam zuerst in die 1b -  Klasse und dann in die 1a – Klasse und verwandelte unser Klassenzimmer in ein Stück Natur mit sehr vielen Anschauungsmaterialien.

Zuerst wurde den Schülern Fachwissen zum grenzüberschreitenden Nationalpark mit deren Fauna und Flora präsentiert. Im 2. Teil des Workshops erhielten sie sehr spannende Informationen über die Wildkatze sowie deren Aussehen und Lebensweise. Auch über Carlo und Frieda, die zwei Wildkatzen, die aktuell im Nationalpark Hardegg angesiedelt sind, erfuhren wir sehr viel Interessantes.

 

Leiterin des Workshops OLNMS Brunner Monika

.
.

.

Ski, Snowboard, Fasching & Co......

Die 2. und 3. Klassen verbrachten eine tolle Wintersportwoche in Radstadt.

.
.

.
.

.
.

.
.
 

.

Die Schülerinnen und Schüler der Polytechnische Schule Retz besuchten am Donnerstag, den 20. Februar im Rahmen eines Lehrausganges die Bezirkshauptmannschaft in Hollabrunn. Die Klassenvorstände Brigitte Nermuth und Walter Fallheier unterstützt von Kollegin Eva Paty zeichneten für die Organisation und Durchführung verantwortlich. Nach Zugfahrt und Fußweg empfing die Gruppe aus Retz Bürodirektor Günther Ptacek und gab einen Einblick in die umfassenden Aufgaben einer Bezirkshauptmannschaft.  Nach einem kurzen Treffen mit Bezirkshautmann Mag. Andreas Strobl  folgte eine Führung durch das Haus und der Amtstierarzt Dr. Johann Wittmann bzw. die BH Mitarbeiterin Manuela Schönmann gaben interessante Einblicke in ihre Tätigkeiten in ihren Abteilungen. Den Abschluss bildete die Führung durch den Schutzraum. Nach kurzer Verabschiedung und Dankesworten der Vertreter der PTS trat die Gruppe bereichert mit vielen interessanten Fakten wieder die Heimreise nach Retz an.

.

.

Theater der Jugend

Die 4. Theaterfahrt am 18.2.2020 führte uns ins Metropol. Das musikalische Stück begeisterte Schüler und Lehrer gleichermaßen.

.

.

Am 23. Jänner konnten die SchülerInnen und Schüler der 4. Klassen und der PTS in verschiedenen Stationen Einblicke in die Finanzbildung erhalten. Den Jugendlichen wurde in einem Doppeldeckerbus in sieben interaktiv-multimedialen Spielstationen der Umgang mit Geld näher gebracht.  So wurden Themen wie Angebot und Nachfrage, Ausbildung und Verdienstmöglichkeiten sowie Verwaltung des Monatsbudgets thematisiert.

Besten Dank der Erste Bank unter der Leitung von Prokurist Richard Wimmer für die Vermittlung dieses kostenfreien Workshops.

.
.

 

.

 

(im Bild Lehrer, Ehrengäste und Firmenvertreter - v.l.n.r.: Walter Fallheier, Beate Wöber, Helga Achtsnit, Gerhard Heller, Cornelia Dammelhart, Eva Paty, Gerda Hölzl-Lebensaft, Brigitte Nermuth, Michael Ledl, Fabian Burger, Sarah Dungl, Martin Springer, Nadine Kaderabek, Richard Wimmer, Eva Rosskopf, Gregor Weislein, Inge Hofer, Georg Urban, Barbara Scheiger, Richard Hogl, Martin Resel, Maria-Luise Kranner, Helmut Koch)

Die Schülerinnen und Schüler der Polytechnischen Schule (PTS) Retz, die sich in diesem Jahr auf ihren Einstieg ins Berufsleben vorbereiten, trainierten am Mittwoch, dem 22. Jänner 2020 das Vorstellungsgespräch in einer „Echtsituation“. Als „Trainer“ haben sich wieder Firmenleiter aus dem Retzer Land unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Die Schülerinnen und Schüler wurden dadurch vorbereitet, dass sie mit ihren Lehrerinnen und Lehrern eine Bewerbungsmappe erstellten und die Gesprächssituationen übten. 
Bei seiner Begrüßung betonte Abg. zum NÖ Landtag, Bgm. Richard Hogl die Wichtigkeit der Zusammenarbeit von Schule und Wirtschaft. Es sei wichtig Berufe zu ergreifen, die der persönlichen Eignung entsprechen und die am Arbeitsmarkt gefragt sind. Bgm. Helmut Koch betonte die Wichtigkeit der Lehre und bedankte sich für die gelungene Veranstaltung. SQM Eva Rosskopf lobte die gelebte Schulpartnerschaft und gratulierte den SchülerInnen zu ihrer Schulwahl. Beide Redner dankten den Vertretern der Wirtschaft für ihre Bereitschaft, einen Nachmittag mit den angehenden Lehrlingen zu verbringen. Schulleiterin Mag. Cornelia Dammelhart bedankte sich beim Lehrerteam und den Schülerinnen und Schülern für die perfekt vorbereitete und durchgeführte Veranstaltung. Bei einem selbst hergestellten Buffet, wurden noch viele Anregungen und Ideen ausgetauscht.

.
.

 

.

Bild: Die wintersportbegeisterten Retzer mit ihren Lehrern Sabine Schaden, Tamara Weber, Patrick Walcher und Reinhard Waller

 

"Raus aus der Klasse, rauf auf die Piste!" lautete am 21.Jänner das Motto für 55 Schülerinnen und Schüler der NMS Retz.

Um 07.30 Uhr starteten wir voller Vorfreude auf einen tollen Wintersporttag nach Lackenhof am Ötscher.

Dort angekommen wurden wir mit entsprechender Leihausrüstung ausgestattet und von den bereits wartenden Schi- bzw. Snowboardlehrern der örtlichen Schischule in Gruppen eingeteilt.

Somit stand einem tollen Tag bei strahlendem Sonnenschein und bestens präparierten Pisten nichts mehr im Wege. Die Anfänger machten erste Erfahrungen und erlernten notwendige Grundübungen.
Für die Fortgeschrittenen ging's mit dem Sessellift rauf auf den „Kleinen Ötscher“ und sogar auf den „Großen Ötscher“, der erstmal in dieser Saison geöffnet war.

Als wir am späten Nachmittag wieder den Autobus Richtung Retz bestiegen, gaben die Schülerinnen und Schüler ausschließlich positive Rückmeldungen. Alle freuen sich bereits darauf, bei der Wintersportwoche Ende Februar wieder Schifahren bzw. Snowboarden gehen zu können.

.

.

Foto: Josef Bollwein

Am 18.1. durften wir mit unserem Robotikteam bei der Staatsmeisterschaft der First Lego League im WIFI in St. Pölten antreten. Die 21 besten Mannschaften Österreichs – darunter auch wir mit unserem Team „dieRetzerSteckdosenstecker“ – nahmen an diesem Bewerb teil. Das hohe Niveau der Teams sorgte dafür, dass viele Mannschaften punktemäßig dicht beieinander lagen. Somit war der Ausgang des Bewerbs bis zum Schluss unklar und nach einem lang umkämpften Turnier (8 bis 17 Uhr) konnten wir uns in der Gesamtwertung mit dem 9. Platz eine Top 10 Platzierung sichern. Die Freude über diese großartige Leistung wurde noch einmal übertrumpft, als wir bei der Siegerehrung auch noch den Sonderpreis der Jury erhielten. Mit einem Pokal wurden wir für unsere tolle Leistung als „Newcomer-Team“ ausgezeichnet.

.
.

.
.

.
.

 

.

Am 14. Jänner 2020 besuchten die Schülerinnen und Schüler der 3. Klassen die Job- und Bildungsmesse in Hollabrunn. Die Jugendlichen erhielten wertvolle Informationen zu diversen Berufen und regionalen Schulen. Vom vielfältigen Angebot waren alle sehr begeistert.

.
.

.
.

.
.

.
.

.

Auch heuer wieder nahm ein Team der MS Retz – bestehend aus 4 Schüler/innen und einem Begleitlehrer – am English Olympics Wettbewerb der 4. Klassen in der MS Pulkau teil.

Die 11 Teams aus allen Mittelschulen des Bezirks Hollabrunn mussten verschiedene Aufgaben aus den Bereichen: Leseverständnis, Hörverständnis, Schreiben und mündliche Sprachbeherrschung lösen. Zusätzlich waren noch Fragen aus unterschiedlichen Wissensgebieten (Biologie, Musik, Geografie….) auf Englisch zu beantworten.

Unsere Teilnehmer: Paul Krottendorfer, Nevio Mitnacht, Anna Schnabl und Felina Stöhr konnten einen guten Platz über dem Bezirksdurchschnitt erreichen!

Congratulations!!!

.

Am 10.1. hat der Regionalwettbewerb der First Lego League in der HTL Hollabrunn stattgefunden. Auch wir haben mit unserem Team „dieRetzerSteckdosenstecker“ zum ersten Mal an diesem Bewerb teilgenommen und unter 12 Mannschaften den hervorragenden 2. Platz erreicht. Dadurch hat sich unser Robotikteam für das landesweite Österreich-Finale in St. Pölten qualifiziert. Hinsichtlich der 4 Bewertungskategorien (Robot-Game, Robot-Design, Forschungsarbeit, Teamwork) hat sich die intensive Vorbereitungszeit gelohnt. Wir freuen uns schon auf einen spannenden Bewerb in St. Pölten.

.
.

.
.

.
.

.
.

.
.

Am 20. Dezember feierten wir in der Stadtpfarrkirche Retz den Weihnachtsgottesdienst. Gestaltet wurde dieser von den ReligionslehrerInnen. Die musikalische Umrahmung lag in den bewährten Händen von OLNMS Angelika Kluka. Unterstützt wurde sie vom Chor und den Kolleginnen Paty und Hölzl – Lebensaft.

Wir wünschen allen unseren Schülerinnen und Schülern ein friedliches, zufriedenes und gesegnetes Weihnachtsfest und alles Gute für das Jahr 2020.

.

 

.

 

.
.

.
.

.
.

Die Schülerinnen und Schüler aus dem Fachbereich Dienstleistungen (Polytechnische Schule) präsentieren ihre vorweihnachtlichen Arbeiten:

Laternen (Scherenschnitt)

Geschmückte Fassdauben

Engeln aus Mohnkapseln

Weihnachtliche Papiertaschen 

Rauchfangkehrer aus Tontöpfen (Neujahrsglücksbringer)

Mit 1. Dezember 2019 wurde Frau Mag. Cornelia Dammelhart mit der Leitung der NMS und PTS Retz betraut. Die offizielle Übergabe des Dekretes  durch die Leiterin der Bildungsregion 2 Frau SQM Brigitte Ribisch, M.A. fand im Rahmen der Verabschiedung von Direktor OSR Ernst Raab am 6. Dezember statt. 

.

Nach über 40 Jahren als Lehrer und davon mehr als 12 Jahre als Direktor wurde am 6. Dezember Direktor OSR Ernst Raab in einer stimmungsvollen Feier verabschiedet.  In verschiedenen Darbietungen zeigten die Schülerinnen und Schüler ihre Talente und bedankten sich so bei ihrem Herrn Direktor.

Die Leiterin der Bildungsregion 2 Frau Schulqualitätsmanagerin Brigitte Ribisch, M.A. bedankte sich bei OSR Ernst Raab für sein großes Engagement und sprach ihm für seine großen Verdienste Dank und Anerkennung seitens der Bildungsdirektion Niederösterreich aus.

Das gesamte Team der NMS und PTS Retz sowie alle Schülerinnen und Schüler wünschen Herrn Direktor OSR Raab alles Gute  und einen guten Start in den Ruhestand.

.
.

.
.

.

Die Mittelschule Retz nimmt mit ihrer Gruppe „dieRetzerSteckdosenstecker“ dieses Jahr erstmalig an der First Lego League teil. Gemeinsam mit der Unterstützung von Herrn DI Gerhard Walcher konnte ein schwarzer Spieltisch angefertigt werden. Die Schülerinnen und Schüler der Robotikgruppe freuen sich schon darauf, einen Roboter zu programmieren und ihn Aufgaben auf dem Spielfeld lösen zu lassen.

.
.

.

Am Montag, dem 2. Dezember wurden die Adventkränze in einer stimmungsvollen Feier von Kaplan Mag. Boro Gavran gesegnet.
Unter der Leitung von Fachlehrer Walter Fallheier bereiteten die Religionslehrer im Rahmen des Unterrichts eine besinnliche Segnung vor. Musikalisch wurde die Feier von den Fachlehreinnen Angelika Kluka, Gerda Hölzl-Lebensaft und Eva Paty umrahmt.  
Wir wünschen ALLEN eine ruhige und besinnliche Adventzeit.

.
.

.
.

Fotos: Werner Althammer

Links: U13 Spieler der Mittelschule Retz mit Dipl.-Päd. Reinhard Waller

Rechts: alle U13 Spieler mit den Betreuern Martin Lederer, Thomas Bischinger, Christian Schadn, Christian Eichhorn, Rudi Weiss und Reinhard Waller

 

Am 28. 11. 2019 fand in Hadres der Hallencup für U13 Schulmannschaften statt. Als Teilnehmer meldeten sich die Mittelschulen Göllersdorf, Hollabrunn, Retz und Wullersdorf sowie die beiden Gymnasien aus Hollabrunn bei Bezirkskoordinator Reinhard Waller.

Die sechs Mannschaften wurden in zwei Gruppen gelost. In Gruppe 1 konnte sich die Mannschaft des EBG Hollabrunn mit Siegen gegen die NMS Göllersdorf und NMS Retz durchsetzen. In Gruppe 2 behaupteten sich die Spieler des BG Hollabrunn klar gegen jene der NMS Hollabrunn und der NMS Wullersdorf.

Im anschließenden Spiel um Platz 5 zwischen NMS Göllersdorf und NMS Wullersdorf kam es nach einem 2 : 2 in der regulären Spielzeit erstmals zu einem „Elfmeter-Schießen“, in dem Wullersdorf die besseren Nerven bewies.

Danach siegte die NMS Hollabrunn gegen die NMS Retz 9 : 2 und wurde Dritter. Im Finale der beiden Gruppenersten ließ das Team von Betreuer Christian Eichhorn den Spielern des EBG Hollabrunn keine Chance und gewann 5 : 0.

Die Mannschaft des BG Hollabrunn ist Bezirkssieger und wird somit den Bezirk Hollabrunn beim Viertelsturnier in Laa an der Thaya vertreten.

Endtabelle:

 

Schule

 

1.

BG Hollabrunn

 

2.

EBG Hollabrunn

 

3.

NMS Hollabrunn

 

4.

NMS Retz

 

5.

NMS Wullersdorf

 

6.

NMS Göllersdorf

 

.
.

Fotos: Werner Althammer

Links: U15 Spieler der Mittelschule Retz mit Dipl.-Päd. Reinhard Waller

Rechts: alle U15 Spieler mit den Betreuern Martin Lederer, Christian Schadn, Reinhard Waller, Dominik Nagel und Rudi Weiss

 

Am 2. 12. 2019 traten fünf U15 Schulmannschaften in Hadres an, um den Bezirkssieger im Schulfußball zu ermitteln. Insgesamt wurden 10 Begegnungen á 15 Minuten ausgetragen.

Zu Beginn des Turniers konnte das Team des EBG Hollabrunn gegen jenes der NMS Retz einen 0 : 2 Rückstand in einen 3 : 2 Sieg verwandeln. Gleich im Anschluss unterstrich die aus mehreren LAZ-Spielern bestehende Mannschaft der NMS Hollabrunn gegen das BG Hollabrunn ihres Favoritenrolle und siegte 9 : 2. Die NMS Göllersdorf setzte sich gegen Retz 7 . 2 durch und erzielte dabei den einzigen Sieg. Die NMS Retz konnte nur gegen das BG Hollabrunn punkten, indem ein 5 : 5 erreicht wurde.

Die NMS Hollabrunn gewann alle vier Spiele mit einem Torverhältnis von 32 : 5 und wurde verdient Bezirksmeister im U15-Hallenfußball. Platz 2 belegte das BG Hollabrunn vor EBG Hollabrunn, NMS Göllersdorf und NMS Retz.

Endtabelle:

 

Schule

S

U

N

TV

Pkte

 

1.

NMS Hollabrunn

4

0

0

+27

12

 

2.

BG Hollabrunn

2

1

1

+2

7

 

3.

EBG Hollabrunn

2

0

2

-1

6

 

4.

NMS Göllersdorf

1

0

3

-16

3

 

5.

NMS Retz

0

1

3

-12

1

.
.

Eröffnung Ausstellungsprojekt Retz

Unter dem Titel „Der Eiserne Vorhang in uns“ haben sich Schülerinnen und Schüler der Kunstgewerbeschule Jihlava-Helenín und des Gymnasiums in Moravské Budějovice mit diesem Thema auseinandergesetzt. Die Schüler aus Iglau gestalteten Bilder und Modelle zum Thema und die Gymnasiasten aus Mährisch Budweis beschäftigten sich mit Schicksalen von Menschen am Eisernen Vorhang. Diese teilweise sehr tragischen Geschichten dokumentierten  sie an Ausstellungstafeln. Die eindrucksvolle Ausstellung wurde am 25. November 2019 im Beisein der Verantwortlichen der Organisation Pamet, eröffnet. Diese Organisation hat sich zum Ziel gesetzt, die Erinnerung an die Ereignisse am Eisernen Vorhang unter der kommunistischen Diktatur festzuhalten. Als Partner in Österreich unterstützte die Mittelschule und Polytechnische Schule Retz dieses Interreg Projekt. Im Rahmen des Unterrichtes setzten sich die Schülerinnen und Schüler mit diesem Thema auseinander und besuchten die Ausstellung im Foyer der Stadtgemeinde Retz. Angeregt durch das Ehepaar Marketa und Franz Maxera übernahm StR Walter Fallheier die Organisation in Retz. Die Tafeln und Objekte standen auch der Öffentlichkeit eine Woche lang zur Besichtigung zur Verfügung.

.
.

Schwimmen ist cool

Auch heuer fand die Projektwoche Schwimmen für die Schülerinnen und Schüler der 1. Klassen in Raabs an der Thaya statt. Die begleitenden Lehrer Sabine Schaden, Patrick Walcher, Reinhard Waller und Tamara Weber brachten den Kindern verschiedene Schwimmstile bei und es konnten diverse Schwimmabzeichen erworben werden. Weiters standen eine Führung in der Burg Raabs, ein Besuch der Glasbläserei in Nagelberg, ein Sportnachmittag mit Kegeln, Bouldern und Ballspiele sowie die Vermittlung von Wissen rund um den Wald durch eine speziell geschulte Pädagogin auf dem Programm. Ein weiterer Höhepunkt war der Discoabend in der „Kutschen“, einer ehemaligen Discothek im Hotel Thaya, in dem die Schüler/-innen und Lehrer/-innen auch untergebracht waren.

.
.

.
.

 

.

 

Einladung zum

TAG DER OFFENEN TÜR

am Dienstag, 29. Okt. 2019 

von 8:50 bis 11:35 Uhr:

für die Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klassen der Volksschulen Retz und Hardegg-Pleissing und ihre Eltern. In Kleingruppen können 8 interessante Stationen besucht werden. Dabei haben alle die Möglichkeit unsere Schule und das Lehrerteam kennen zu lernen.

von 13:30 bis 18 Uhr:

ist unsere neu renovierte Schule für die gesamte Bevölkerung geöffnet. Das Lehrerteam steht Ihnen gerne für Fragen zur Verfügung. Der Elternverein der Mittelschule versorgt sie mit Speisen und Getränken.

Die Direktion und das Lehrerteam freuen sich, Sie bei uns begrüßen zu dürfen.

___________________________________________________________________________________

 

Einladung zu den

SCHNUPPERTAGEN

IN DER PTS

An folgenden Tagen besteht die Möglichkeit den Unterricht in der Polytechnischen Schule zu besuchen:

Mittwoch, 20. Nov. 2019

Mittwoch, 27. Nov. 2019

Mittwoch, 4. Dez. 2019

Mittwoch, 11. Dez. 2019

 Wir bitten um telefonische Voranmeldung!

Die Direktion und das Lehrerteam freuen sich, dich bei uns begrüßen zu dürfen.

 

Über 100 Volksschülerinnen und Volksschüler der 3. und 4. Klassen aus Retz und Hardegg-Pleissing besuchten am 29. Oktober 2019 mit ihren Eltern die MIttelschule Retz. 

Die Begrüßung durch Direktor OSR Ernst Raab umrahmte der Chor unter der Leitung von Dipl.-Päd. Angelika Kluka sowie die Tanzgruppe unter der Leitung von Dipl.-Päd. Sabine Schaden. 

Im Anschluss konnten die Besucherinnen und Besucher folgenden Stationen durchlaufen und Stempel für ihren Stationenpass sammeln. Dabei unterstützen sie die Schülerinnen und Schüler sowie das Lehrerteam der Mittelschule:

.
.

Im Werkraum wurden Armbänder bzw. Schlüsselanhänger mit den jeweiligen Vornamen gefädelt. In der Schulküche konnten Apfel-Zimt-Schnecken hergestellt werden. 

.
.

 

.
.

Tänze wurden im Musikzimmer einstudiert und Rätsel zu vorgelesenen Geschichten wurden in der Bibliothek gelöst. 

.
.

Bei der Englisch-Station konnten Aufgaben sowohl am Active-Board als auch bei diversen Spielen durchgenommen werden. 

.
.

Die 2. Klasse stellte unseren Besucherinnen und Besuchern das Lernlabor vor. Jede Woche beschäftigen sich dabei unsere Schülerinnen und Schüler zwei Stunden lang mit Themen aus den verschiedensten Unterrichtsgegenständen. 

.
.

.
.

 

Im EDV-Raum konnte sich jeder Gast seine eigene Visitenkarte drucken und im Physiksaal wurden eine Reihe interessanter Versuche durchgeführt. Wer alle acht Stationen erledigt hatte, bekam als Belohnung einen selbst gestanzten Button mit Schullogo. 

Der Elternverein der Mittelschule Retz organisierte für die anwesende Volksschülerinnen und Volksschüler sowie deren Eltern und Lehrerinnen das Buffett. Auch unsere Pausenspiele wurden von den Besucherinnen und Besuchern ausprobiert. 

.
.

.

 

 

 

Die Schülerinnen und Schüler der Polytechnischen Schule gestalteten in den Fachbereichen Metall, Multi Skill und Dienstleistungen zwei Spieltische, die am Zellerndorfer Kürbifest aufgestellt wurden. Die Besucherinnen und Besucher des Festes konnten entweder Mühle oder Tic-Tac-Toe spielen, wobei die Spielfiguren aus Öl- und Zierkürbissen bestanden. 

In Zukunft werden die beiden Spieltische in der Schule das Angebot der Pausenspiele für unsere Schülerinnen und Schüler erweitern.

.
 
.

.
.

 

.
                                                  

Die beiden vierten Klassen fuhren im Rahmen des NÖ-Begabungskompasses ins Berufs-Informations-Zentrum Stockerau. Dort angekommen, wurden die Schülerinnen und Schüler in Kleingruppen eingeteilt und absolvierten verschiedene Stationen: 
Sie mussten Fragen bezüglich ihrer Interessen und Begabungen am PC beantworten, lösten verschieden Aufgaben aus den Bereichen Mathematik, Deutsch und Allgemeinbildung und wurden von Psychologinnen beraten. Außerdem besuchten sie einen Workshop zum Thema „Bewerbung“.
 

 


 

19 Schülerinnen und Schüler der NMS Retz nahmen am diesjährigen Winzerumzug im Rahmen des Weinlesefestes teil.

.

Unter der Leitung von LNMS Reinhard Waller und LNMS Tamara Weber wurden im Unterricht Tafeln und Plakate gestaltet.  Auf diesen wurde dem Motto: „Unsere neue Mittelschule“ entsprechend das neurenovierte Schulgebäude den Gästen des Weinlesefestes präsentiert.

.
.
.
.

.
.

The Secret Gate

Am Freitag dem 27. September 2019 durfte die 2a einen Theaterworkshop mit David Taylor, einem Regisseur des Vienna English Theatre abhalten. Bereits im Vorfeld wurde im Englischunterricht mit den Englischlehrerinnen Monika Brunner und Cornelia Dammelhart mit großem Elan das Stück „The Secret Gate“ in englischer Sprache geprobt. Die SchülerInnen gestalteten selbst Masken und versorgten die ganze Klasse mit köstlicher Torte und Muffins. 
David Taylor filmte das Stück „ The Secret Gate“. Die SchülerInnen hatten großen Spaß und fanden sich in ihren Rollen als Löwen, Bären, Papageien, Schimpansen und verschiedenen Menschenrollen wieder! 
ENGLISH IS FUN stand an diesem Tag im Mittelpunkt!
Dank einer Aktion des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung konnte unsere Schule kostenlos diesen Workshop veranstalten.

.
.
.
.
.
.
.
.
.

.
.
Das Herzstück der Schule ist die Aula, wo diverse Veranstaltungen abgehalten werden. Weiters bietet sie den Schülerinnen und Schüler ausreichend Raum für Bewegung in den Pausen. Es stehen auch ein Wuzzler und zwei Tischtennistische für die Pausengestaltung zur Verfügung.   

.
.

.
Neben dem Musikzimmer und der Schulküche im Erdgeschoß zählen der Physiksaal und die zwei EDV-Räume zu den wichtigsten Funktionsräumen unserer Schule. 

 

.
.
Im Obergeschoß befindet sich die Schulbibliothek, die zweimal in der Woche für alle Schülerinnen und Schüler geöffnet ist. Eine angenehme Atmosphäre sowie die gemütliche Sitzlounge laden zum Verweilen, Schmökern und Lesen ein. 

.
.
Alle unsere Klassen sind mit einer interaktiven Tafel ausgestattet. Um den neuen pädagogischen Konzepten gerecht zu werden, stehen Gruppenräume zur Verfügung, wo die Schülerinnen und Schüler differenziert unterrichtet werden können. 

 

.

.
Auch in diesem Schuljahr durften die beiden vierten Klassen die BHAK Hollabrunn besuchen, um am Projekt „Funny Money“ teilzunehmen. Nach einer kurzen Erklärung bekamen die Schülerinnen und Schüler ihr Spielgeld, nämlich je 110 „Foneys“. Damit mussten sie sich an 21 verschiedenen Stationen Aufgaben wie im realen Leben stellen, also leben und arbeiten wie ein Erwachsener. Sie konnten dabei Geld verdienen, aber auch wieder ausgeben oder verlieren. Die meisten Schülerinnen und Schüler bewiesen ihr Talent an Stationen wie Lebenslauf und Bewerbung, Gesundheitscheck, Führerschein, Fitness, Arbeiten bei „Bamazon“, Chemielabor, Englisch/Spanisch, Mülltrennung, Roulette, Drehen eines Werbevideos, Fotoshooting und Korrekturlesen von Briefen und Rechnungen.
Vielen gelang es, bis zum Ende der Veranstaltung, ihr „Startkapital“ sogar zu verdoppeln.

 

 

 

.

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern!

Die Vorbereitungen für den Schulbeginn 2019/2020 sind voll im Gange.

Die Direktion ist ab Montag 26. August 2019 im neuen Gebäude der Mittelschule Retz für Auskünfte und Anmeldungen anzutreffen.

.

Der Direktor und sein Lehrerteam freuen sich auf den Schulbeginn am 2. September um 8 Uhr in der neuen Mittelschule.

.
.

Am vorletzten Schultag wurden alle Schülerinnen und Schüler mit Auszeichnungen und Urkunden bedacht, welche mit besonders guten Beurteilungen abschließen und/oder durch hervorragende Leistungen im sportlichen Bereich, im musikalischen Bereich, im kreativen Bereich,... aufzeigen konnten.

Belobigungen für all jene, die das Schuljahr mit Ausgezeichnetem Erfolg abschließen konnten!
Belobigungen für all jene, die das Schuljahr mit Ausgezeichnetem Erfolg abschließen konnten!

Gewinnerinnen und Gewinner des Zeichenwettbewerbs
Gewinnerinnen und Gewinner des Zeichenwettbewerbs

NÖ Jugendsportabzeichen und ÖSTA-Jugend
NÖ Jugendsportabzeichen und ÖSTA-Jugend

Erfolgreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei den Leichtathletik-Bezirksmeisterschaften
Erfolgreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei den Leichtathletik-Bezirksmeisterschaften

2. Platz und 3.Platz bei Volleyball-Kleinfeldturnieren
2. Platz und 3.Platz bei Volleyball-Kleinfeldturnieren

Besondere Kenntnisse wurden im Wahlpflichtfach English  Intensive erworben
Besondere Kenntnisse wurden im Wahlpflichtfach English Intensive erworben

Auch im Wahlpflichtfach ECDL (European Computer Driving License) gab es tolle Ergebnisse.
Auch im Wahlpflichtfach ECDL (European Computer Driving License) gab es tolle Ergebnisse.

Last but not least wurde unsere Schule mit dem Gütesiegel "Singende Klingende Schule" ausgezeichnet.
Last but not least wurde unsere Schule mit dem Gütesiegel "Singende Klingende Schule" ausgezeichnet.

Herausragende Leistungen unserer Schülerinnen und Schüler bei den Leichtathletik-Bezirksmeisterschaften in Hollabrunn!

13 von 36 möglichen Medaillen gingen nach Retz.

 

.

 

Im Dreikampf, welcher sich aus den Disziplinen 60m-Lauf, Weitsprung und Schlagballwerfen zusammensetzte, konnten vor allem unsere Mädchen überzeugen. In zwei Altersklassen konnten jeweils alle drei Stockerlplätze belegt werden.

.
.
.
.

Mädchen Alterklasse D Mädchen Altersklasse B
1. Krottendorfer Theresa 1. Petrla Natalie
2. Schechtner Andrea 2. Spitaler Sabrina
3. Schechtner Elisabeth 3. Sharifi Roya

.
.
Bei den Burschen erreichte Qorbani Mohammad im Dreikampf den 2. Platz. 

Schechtner Elisabeth konnte auch im Ausdauerbereich überzeugen und belegte im 800m-Lauf den 3. Platz.

.
.
In der Altersklasse C gab es beim 1200m-Lauf ebenso zwei 3.Plätze durch Kukla Leonie und Sharifi Ali Reza.

.
.

In den abschließenden 1200m-Läufen konnten sich Aguiari Luca und Petrla Natalie durchsetzen und können sich somit voller Stolz Bezirksmeister bzw. sogar Doppel-Bezirksmeisterin nennen. Spitaler Sabrina wurde fast Opfer der großen Hitze, konnte aber dennoch den 3.Platz erreichen.

.
.
Gratulation an alle Medaillengewinnerinnen und -gewinner vom gesamten Team der NMS Retz. Großer Dank und Anerkennung gilt aber allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern, die sich trotz der großen Hitze den sportlichen Wettkämpfen mit Gleichaltrigen aus dem Bezirk Hollabrunn stellten.

.
.

 

Am 17. Juni 2019 kam eine Abordnung des Schwarzen Kreuzes in unsere Schule, um sich mit einer Urkunde bei den fleißigen Schülerinnen und Schülern für ihre Mithilfe zu bedanken. Landesgeschäftsführer Ing. Otto Jaus hob hervor wie wichtig es ist das Andenken an die Gefallenen zu bewahren und dass die dringlichste Aufgabe jetzt und in der Zukunft ist Frieden zu bewahren.

.

Am 24. Mai 2019 unternahmen die 3. Klassen der NMS Retz eine Exkursion nach Schloßhof. Die SchülerInnen nahmen an einer Rätselrally teil, bei der sie über das Leben Prinz Eugens viel Neues lernen konnten.

.
.

Nach diesen positiven Eindrücken traten wir die Heimreise an.

Bereits zum 3. Mal wurde die NMS Retz mit dem Gütesiegel „Singende Klingende Schule“ für vokales Musizieren vom Land Niederösterreich ausgezeichnet.

Am 27.05. 2019 fand die feierliche Verleihung im Rahmen eines Festaktes in St. Pölten statt.

Landesrätin  Mag.a Christiane Teschl-Hofmeister und Bildungsdirektor Prof. Mag. Johann Heuras  übergaben dem Direktor der Schule OSR Ernst Raab im Beisein der Musiklehrerin OLNMS Angelika Kluka die Urkunde und eine Plakette für den Außenbereich. Sie bedankten sich in dieser Form für das besondere musikalische Engagement an der Mittelschule Retz.

.

Am 12. Juni wurden die, für unsere SchülerInnen höchst erfreulichen Ergebnisse der Key Testung 2019 bekanntgegeben.

Alle drei KandidatInnen unserer Schule schlossen die Prüfung mit ausgezeichnetem Erfolg ab und erreichten sogar das Sprachniveau B1.

Sabrina Spitaler, Martina Schechtner und Stefan Breitenfelder können sich nun über das Key Certificate freuen! Wir sind stolz auf die tollen Leistungen unserer SchülerInnen!

.

Die Caritas Retz feierte im Schaugarten das Lavendelfest unter dem Motto: Abfallvermeidung

Die SchülerInnen lernten im Unterrichtsfach Ernährung und Haushalt wie Hohlgläser, Hohlflaschen und Konservengläser zur Vorratshaltung verwendet werden. Wir brachten unsere regionalen und saisonalen  Lebensmittel durch verschiedenen Konservierungsmethoden ins Glas.

Foto: Franz Enzmann
Foto: Franz Enzmann

Suppen-, Gemüsefonds und Sude wurden in praktischen Weithalsflaschen (zum Beispiel: Milchflaschen) abgefüllt.

Das praktische an den Suppen und Suden ist: Sie sind sofort verfügbar, würde ich sie einfrieren, bräuchte ich noch zusätzlich Energie.

„Mit dieser Vorratshaltung sind wir zum Teil Selbstversorger, wir bringen die Früchte unseres Gartens ins Glas“

Im Unterrichtsfach Werken und Kreativen Gestalten filzten wir unseren eigenen Thermobehälter. Eine Mineralglasflasche wurde mit Schafvlies umfilzt. Die Flasche kann aus ihrer Isolierung herausgenommen und im Geschirrspüler gewaschen werden. In die Flasche können warme und kalte Getränke gefüllt werden. Unsere Trinkflasche ist unendlich viele Jahre verwendbar, dadurch werden viele Plastikflaschen eingespart.

 

Das Österreichische Schwarze Kreuz, zuständig für die Pflege und Erhaltung von Kriegsgräbern, hat unsere Schule gebeten bei der Erneuerung der Inschriften auf den 255 Kreuzen auf dem Retzer Soldatenfriedhof zu helfen. Die Schülerinnen der 4. Klassen waren gemeinsam mit den Geschichtelehrerinnen Cornelia Dammelhart und Christa Glück am 21. Mai eifrig bei der Sache. Mit Eddingstiften wurden die Inschriften auf den Kreuzen nachgezogen und so sind die Namen der Gefallenen wieder gut leserlich.

.
.

Am 17. Mai machten sich die 4. Klassen gemeinsam mit ihren Klassenvorständen Reinhard Waller und Tamara Weber und den Geschichtelehrerinnen Cornelia Dammelhart und Christa Glück auf den Weg in die Gedenkstätte nach Mauthausen in Oberösterreich.

Uns Geschichtelehrerinnen ist es ein besonderes Anliegen, mit unseren Schülerinnen diesen Ort, der für tausende Menschen ein Ort des Grauens und Schreckens während der Herrschaft der Nationalsozialisten in unserem Land war, zu besuchen. Der Besuch des ehemaligen Konzentrationslagers lässt nur erahnen welche furchtbaren Schicksale sich dort während der NS Herrschaft zugetragen haben.

Die Schülerinnen waren sich am Ende der Exkursion einig, dass so etwas Entsetzliches nie wieder geschehen darf!

.
.

Am 14.05. besuchte die ME-Kreativgruppe die Bewohner des Retzer Landepflegeheims. Das Motto „Gemeinsames Singen“ war das Ziel dieses Nachmittages. Dass gemeinsames Singen keine Altersgrenze kennt, konnte man sehen, da alle sehr begeistert mitmachten. Die Schülerinnen waren erstaunt, wie gut  ältere Menschen Volkslieder  auswendig singen können.

.

Am 14. Mai fanden die „English Olympics“ in Ziersdorf statt. An diesem Wettbewerb nahmen 11 Mittelschulen des Bezirkes teil.

Die Schülerinnen und Schüler der NMS Retz (Sabrina Spitaler, Tanja Berger, Anna Linsbauer, Stefan Breitenfelder) mussten unterschiedlichste Stationen in Teamarbeit bewältigen. Gute Englischkenntnisse waren für die Lösung der Aufgaben gefragt, dabei erreichte unsere Schule den hervorragenden 2. Platz.

Die erfolgreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit ihren E-Lehrerinnen Monika Brunner und Tamara Weber sowie Direktor Ernst Raab
Die erfolgreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit ihren E-Lehrerinnen Monika Brunner und Tamara Weber sowie Direktor Ernst Raab

Im heurigen Schuljahr wurde an unserer Schule im Rahmen des Wahlpflichtfaches „Englisch intensiv“ die Vorbereitung auf das KEY Zertifikat der University of Cambridge angeboten. 3 Schülerinnen und Schüler machten sich am Donnerstag, dem 9. Mai auf den Weg nach Mistelbach um dort am Wifi diese internationale Prüfung zu absolvieren. Die Testung im Sprachniveau A2 bestand aus drei Teilen (Speaking, Listening und Reading/Writing).

Ende Juni erfahren unsere Teilnehmer die Ergebnisse. Wir sind schon sehr gespannt auf die Resultate!

Am 09. Mai veranstaltete das Team der NMS Wullersdorf die 23. M-Olympiade des Bezirks Hollabrunn. Die Mittelschulen des Bezirks dürfen jeweils drei Mathematiktalente entsenden, um deren mathematisches Wissen unter Beweis zu stellen. Ähnlich wie bei einer Schularbeit müssen möglichst viele der sehr anspruchsvollen Beispiele positiv bewältigt werden.

Jonas Wurm, Natalie Deckenbach und Anna Linsbauer mit ihrem M-Lehrer Reinhard Waller
Jonas Wurm, Natalie Deckenbach und Anna Linsbauer mit ihrem M-Lehrer Reinhard Waller

Am 09.05. fanden in Hardegg die Waldjugendspiele des Bezirks Hollabrunn statt. Trotz starken Regens bemühten sich die Schülerinnen/Schüler der 2.Klassen in einem gut organsierten Stationenbetrieb  Wissensfragen zu beantworten. Auch Geschicklichkeit war gefragt.

.
.
.
.
.
.

Am 07.05. wurden die Schülerinnen/Schüler der 2.-4. Klassen zu einer Musikpräsentation in die Musikschule Retz eingeladen. Die Lehrer Johannes Diem (Klavier), Raphaela Shalman (Gesang) und Werner Grolly (E-Bass) stellten ihre Instrumente vor und begleiteten die Sängerin, die Popsongs live vortrug. So wurde der Bereich Popularmusik sehr interessant vorgestellt.

.

Die Schülerinnen und Schüler der 3. Klassen besuchten beim heurigen Girls'Day/Boys'Day das Landesklinikum Horn. Nach einem kurzen Vortrag über den Aufbau, die Verwaltung und die verschiedenen Berufsmöglichkeiten des Krankenhauses, durften die Mädchen und Burschen einige Bereiche des Krankenhauses sehen, die normalerweise nicht für Besucher zu besichtigen sind. Wie zum Beispiel die riesigen Lüftungsschächte und die Technik des Notstromaggregates. Außerdem konnten sie einen Einblick in den Ablauf einer Dialyse erhalten. Zum Abschluss durften sich die Mädchen und Burschen noch "eingipsen" lassen, was einige Patienten vor Ort zur Verwunderung brachte. Manche glaubten sogar, die Schülerinnen und Schüler hätten einen Autobusunfall gehabt.

.
.

Ist „Gewalt“ ein Thema für Jugendliche? Ja, denn es kann jede/n treffen. Das Phänomen SMACK CAM ist als Trend bei den Jugendlichen schon länger bekannt. Dabei werden gewalttätige Angriffe auf Personen mit dem Handy mitgefilmt und anschließend in den sozialen Medien verbreitet. Wer ist Opfer? Wer ist Täter? Genau dort setzt das AK YOUNG Jugendtheater an. Mit „SMACK CAM“ übersetzt die Theatergruppe „Jugendstil“ ernste Themen in Jugendsprache. 155  Schüler/innen der NMS + PTS Retz wurden interaktiv einbezogen und zum Mitdenken animiert.

Im Bild von links: Schauspielerin und Kulturmanagerin Susanne Preissl, Naomi Naggler, Organisatorin OLNMS Angelika Kluka, Marina Kaltenhofer, Aurelia Hofbauer, Direktor OSR Ernst Raab und Melissa Akan
Im Bild von links: Schauspielerin und Kulturmanagerin Susanne Preissl, Naomi Naggler, Organisatorin OLNMS Angelika Kluka, Marina Kaltenhofer, Aurelia Hofbauer, Direktor OSR Ernst Raab und Melissa Akan

AK YOUNG Jugendtheater

Seit April 2018 bringt AK YOUNG – die Jugendmarke der Arbeiterkammer -  Thementheater & Kabarett in die niederösterreichischen Schulen. Ob Gesundheit, Cyber-Mobbing, Umgang mit Gewalt und sozialen Medien oder den richtigen Einsatz von Körpersprache – die Themen sind vielfältig und pädagogisch wertvoll aufbereitet.  Das Angebot ist für Jugendliche ab der 7. Schulstufe geeignet und kostenlos.

„English only“ hieß es wieder für 47 Teilnehmerinnen und Teilnehmer der diesjährigen Sprachwoche English in Action, die von 11.3. – 15.3. an unserer Schule stattfand.

.

Die Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klassen arbeiteten täglich sechs Stunden mit ihren Englischlehrerinnen und Englischlehrern Lorraine, Alyson, Peter und Martin, die allesamt aus England kommen.

Verschiedenste Projekte und Sketches wurden im gemeinsamen Englischunterricht erarbeitet, wobei das Sprechen im Vordergrund stand.

Am Freitag wurden die Ergebnisse dem begeisterten Publikum, das aus Eltern, Geschwistern und Mitschülern bestand, präsentiert. Mit der Überreichung eines Zertifikates für die erfolgreiche Teilnahme am Sprachkurs endete die ereignisreiche Woche.

Wir freuen uns schon auf den nächsten Kurs im nächsten Schuljahr in einem neuen Schulgebäude.

.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.

Von 10. bis 15. März 2019 waren die 2. Klassen der NMS Retz gemeinsam mit ihren Lehrern Walter Fallheier, Patrick Walcher, Reinhard Waller und Tamara Weber auf Wintersportwoche in Radstadt. Die Schülerinnen und Schüler verbrachten eine abwechslungsreiche Woche mit viel Schifahren, traumhaften Pistenbedingungen, jede Menge Abendprogramm und köstlichem Essen. Es war eine sehr schöne Woche, die allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern Spaß machte.

.

.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.

Kürzlich wurden im Rahmen der „Gesunden Schule“ Spieleboxen für jede Klasse der NMS Retz angeschafft.

Die Schülerinnen und Schüler nutzen die Pausen, um sich bei 4-Gewinnt, Mühle oder Schach zu beweisen. Die Spiele dienen dem Zeitvertreib, fördern dabei Teamgeist, Konzentration und strategisches Denken. Die Jugendlichen haben sehr viel Freude damit.

.

Schüler von links: Pölz Margarethe, Krottendorfer Theresa, Pastner Sophie, Gebhart Katharina, Frischeis Anton, Rubak Phillip, Habeler Benjamin

Lehrer von links: SR LfWE Helga Achtsnit; Tamara Weber, MA;  Beate Wöber, BEd

Das NÖ Schulsportgütesiegel stellt eine Auszeichnung und Anerkennung für jene Schulen dar, welche sich durch besondere Aktivitäten und Initiativen im Bereich Bewegung und Sport für ein bewegungs- und gesundheitsorientiertes Schulleben bemühen. An der NMS Retz sind das neben zahlreichen ständig in den Unterricht miteinfließenden Bewegungsmöglichkeiten vor allem die Abhaltung von drei Projektwochen mit sportlichem Schwerpunkt, die bewegte Pausengestaltung im Turnsaal bzw. auf dem weitläufigen Schulgelände, die Teilnahme an Fußball-, Volleyball-, Tischfußball- und Tischtennisturnieren, das Angebot eines alternativen Pflichtgegenstandes „Sport Extra“ mit je zwei Wochenstunden für die 3. und 4. Klassen und nicht zuletzt die Benützung des Schwimmbades, Eislauf- und Tennisplatzes oder des Fitness Studios.

.

Direktor Ernst Raab und Sportlehrer Reinhard Waller erhielten die Auszeichnung aus den Händen von Fachinspektor Gerhard Angerer, Sportlandesrätin Petra Bohuslav, Bildungsdirektor Johann Heuras sowie Schulqualitätsmanager Josef Fürst.

Am 30. 1. 2019 fuhren die 3. Klassen nach Hollabrunn zur erstmalig stattfindenden Job- und Bildungsmesse. Die Jugendlichen erhielten wertvolle Informationen zu diversen Berufen und regionalen Schulen. Vom vielfältigen Angebot waren alle begeistert und freuen sich auf eine Fortsetzung im nächsten Schuljahr. 

.
.
.
.

 

Nach den extrem starken Schneefällen der vergangenen Wochen verbrachten 55 Schülerinnen und Schüler der NMS Retz einen tollen Schitag bei ausgezeichneten Pistenbedingungen und herrlichem Winterwetter.

.

Wie jedes Jahr wurde das Angebot im Rahmen der Aktion Schi4school sehr gut angenommen, sodass der Autobus innerhalb kürzester Zeit ausgebucht war.  

Vor Ort wurde die vorbereitete Leihausrüstung ausgegeben und die wintersportbegeisterten Kinder von den Schi- bzw. Snowboardlehrern der örtlichen Schischule in Gruppen eingeteilt, um bestmögliche Fortschritte zu erzielen. Für die zweiten Klassen war der Tag eine tolle Vorbereitung auf die kommende Wintersportwoche in Altenmarkt.

.
.
.
.

 

Herzliche Gratulation an Mag. Cornelia Dammelhart zum erfolgreichen Abschluss des Hochschullehrganges „Lerndesign“. Die Überreichung des Abschlusszeugnisses erfolgte am 18.01.2019 in einer feierlichen Zeremonie durch den Vizerektor der PH NÖ HS-Prof. Mag. Dr. Norbert Kraker und Prof. Mag. Ulrike Koglbauer (Leiterin Department "Qualität") an der Pädagogischen Hochschule in Baden. Ebenso gratulierten Direktor OSR Ernst Raab und der Leiter des Bundeszentrums für lernende Schulen (ZLS) Prof. Christoph Hofbauer, MA.

.

Schulrat Herbert Neubauer wurde am 21.12. anlässlich seiner Pensionierung feierlich verabschiedet.

.
In dem von den Schülern/-innen der PTS weihnachtlich geschmückten Turnsaal wurde ein persönlich gestaltetes Programm dargeboten.

Im Mittelpunkt der Feier standen tänzerische und musikalische Darbietungen der Schüler, ein von den Kolleginnen selbst geschriebenes Gedicht und ein Auftritt eines Bläserensembles der Musikschule Retz.

PSI Mag. Josef Fürst, OSR Dir. Ernst Raab und Musikschuldirektor Mag. Gerhard Forman würdigten in ihren Reden die besonderen Leistungen des Jubilars. Vor allem wurde sein voller Einsatz in den Bereichen Deutsch, Musikerziehung und Informatik hervorgehoben.

.
.
.
.
Fotos: Michael Böck

Acht Schüler der NMS Retz stellten sich in Göllersdorf den Konkurenten der NMS Göllersdorf. Nachdem unsere Burschen im Frühjahr noch mit 6 : 2 gewonnen hatten, endete der Vergleichskampf kurz vor Weihnachten 5 : 3 für Göllersdorf.

.
.
.
.

Die Schülerinnen und Schüler der Polytechnischen Schule (PTS) Retz, die sich in diesem Jahr auf ihren Einstieg ins Berufsleben vorbereiten, trainierten am Mittwoch, den 12. Dezember 2018 das Vorstellungsgespräch in einer „Echtsituation“. Als „Trainer“ haben sich wieder Firmenleiter aus dem Retzer Land unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Die Schülerinnen und Schüler wurden dadurch vorbereitet, dass sie mit ihren Lehrerinnen und Lehrern eine Bewerbungsmappe erstellten und die Gesprächssituationen übten.

zVg.: Richard Hogl
zVg.: Richard Hogl
(im Bild  – Lehrer, Ehrengäste und Firmenvertreter - v.l.n.r.: Ernst Raab, Richard Hogl, Gerhard Pollak (Spenglerei Pollak), Willibald Graf (Retzerlandhof), Barbara Schweiger (Hair&More), Karl Breitenfelder (Ökoprofis), PSI Josef Fürst, Katharina Raab, Peter Kirchner (AMS), Simon Kasper, Gerhard Heller, Helga Achtsnit, Caroline Mayer-Ostap, Beate Wöber und Walter Fallheier)

Bei seiner Begrüßung betonte Abg. zum NÖ Landtag, Bgm. Richard Hogl die Wichtigkeit der Zusammenarbeit von Schule und Wirtschaft. Es sei wichtig Berufe zu ergreifen, die der persönlichen Eignung entsprechen und die am Arbeitsmarkt gefragt sind. PSI Mag. Josef Fürst lobte die gelebte Schulpartnerschaft und gratulierte den Schülerinnen und Schülern zu ihrer Schulwahl. Beide Redner dankten den Vertretern der Wirtschaft für ihre Bereitschaft, einen Nachmittag mit den angehenden Lehrlingen zu verbringen. Direktor OSR Ernst Raab bedankte sich beim Lehrerteam und den Schülerinnen und Schülern für die perfekt vorbereitete und durchgeführte Veranstaltung. Bei einem selbst hergestellten Buffet, wurden noch viele Anregungen und Ideen ausgetauscht.

 

„Zünd‘ ein Licht an gegen Gewalt und Streit …“. Dieses Lied begleitet uns in diesem Advent. Im Religionsunterricht haben wir deshalb eine Kerze selbst gestaltet. Den Kindern der 2. Klassen hat diese Arbeit sehr viel Freude bereitet.

.

Die beiden vierten Klassen der NMS Retz besuchten in der ersten Adventwoche unsere Bundeshauptstadt. Die Schülerinnen und Schüler erfuhren während der Führungen durch die Hofburg, durch Schloss Schönbrunn, durch das Rathaus, durch die Schatzkammer und die Kaisergruft sowie durch den Stephansdom viel über die Entwicklung der Stadt im Allgemeinen sowie über die Entstehung der einzelnen Prunkbauten im Speziellen. Zu diesen Prunkbauten zählt natürlich auch das Naturhistorische Museum, in dem eine Vielzahl an Exponaten zu sehen war, welche tags zuvor noch im Tiergarten Schönbrunn beobachtet wurde.

.

Im Geldmuseum der Österreichischen Nationalbank gab es Einblicke in die Geschichte des Zahlungsverkehrs vom Tauschhandel über materielle Zahlungsmittel wie Muscheln bis hin zu unserer heutigen Währung. Auch im Financial Life Park wurden die Schülerinnen und Schüler auf einen verantwortungsbewussten Umgang mit dem ihnen zur Verfügung stehenden Geld geschult. Im Parlament wurden die Klassen von Eva Maria Himmelbauer, der Abgeordneten unseres Bezirkes, empfangen und über die Aufgaben unserer Parlamentarier aufgeklärt.

.

Besonders hervorzuheben sind die Backstage-Führung durch das ORF Zentrum und die Führung über das Gelände des Vienna International Airports, wo auch das größte Passagierflugzeug der Welt ganz aus der Nähe betrachtet werden konnte. Ein herrlicher Blick über Wien bot sich nach dem anstrengenden Aufstieg auf den Südturm des Stephansdoms aber auch vom Donauturm bzw. bei der Fahrt mit dem Wiener Riesenrad. 

.
.
.
.
.
.
.
.
.
.

Das vorweihnachtliche Flair konnte beim Eislaufen auf dem Rathausplatz bzw. bei Spaziergängen durch die Mariahilfer Straße aufgeschnappt werden. 

.
.

 

Am 28.11.2018 fand in Hadres der Hallencup für U13 Schulmannschaften statt. Als Teilnehmer meldeten sich die Neuen NÖ Mittelschulen Göllersdorf, Wullersdorf und Retz sowie die beiden Gymnasien aus Hollabrunn bei Bezirkskoordinator Reinhard Waller.

.

 

Im Laufe des Turnieres trafen alle Mannschaften aufeinander. Es wurden 10 Spiele á 15 Minuten ausgetragen, wobei insgesamt 82 Tore erzielt wurden. Einige Spiele verliefen sehr eindeutig, in manchen Begegnungen wiederum wechselte mehrmals die Führung und es war bis zum Schlusspfiff sehr spannend. Die Ergebnisse unserer Mannschaft: EBG Hollabrunn – NMS Retz (5:4); BG Hollabrunn – NMS Retz (7:0); NMS Retz - NMS Wullersdorf (6:2), NMS Göllersdorf - NMS Retz (6:1)

.
Am Ende stand die Mannschaft des BG Hollabrunn als Turniersieger fest. Den 2. Platz belegte die NMS Göllersdorf vor EBG Hollabrunn, NMS Retz und NMS Wullersdorf.

Insgesamt erzielte unsere Mannschaft 11 Tore: Laurenz Lustig (7), David Neubauer (2), Hamza Hrustic (2)

Am Dienstag, den 27. 11. 2018, besuchten 99 Schülerinnen und Schüler aus den 3. und 4. Klassen der Volksschulen Retz und Pleissing die NMS Retz.

.
.

Die Kinder konnten in Kleingruppen vier Stationen mittels Stationenpass durchlaufen: Die englische Sprache wurde in digitaler Form vorgestellt, aus dem Bereich Ernährung und Haushalt verzierten die kleinen Gäste Lebkuchenkerzen, im Physiksaal konnten Experimente ausprobiert werden und im Unterrichtsfach Bewegung und Sport wurde ein Hindernisparcour aufgebaut.

.
.
.
.

Zum Abschluss durfte noch jede Volksschülerin / jeder Volksschüler einen Ansteckbutton mit dem Schullogo der NMS selbst stanzen.

Damit sich auch die Eltern der zukünftigen Schülerinnen und Schüler ein Bild unserer Schule machen konnten, gab es  am Freitag, den 23. 11. 2018, die Möglichkeit den Unterricht in allen vier Klassen zu besuchen. Dieses Angebot wurde von einigen Familien gerne angenommen.

Um die Schwimmtechniken zu erlernen bzw. zu verbessern, fand auch heuer wieder für die erste Klasse die „Projektwoche Schwimmen“ in Raabs an der Thaya statt. Begleitet und unterrichtet wurden die Kinder von ihren Lehrern Christa Neubauer, Patrick Walcher und ihrer Klassenvorständin Sabine Schaden.

.

Zusätzlich zum Schwimmstiltraining konnten im „Thayatal Vitalbad“ diverse Schwimmabzeichen erworben werden. Am Nachmittag standen viele abwechslungsreiche Aktivitäten am Programm: der Besuch der Burg Raabs und der Glasbläserei Nagelberg, ein Ausflug in den Wald mit einer speziell geschulten Pädagogin, ein sportlicher Nachmittag im JUFA Raabs, wo gebouldert sowie gekegelt wurde. Ein weiteres Highlight war die Wanderung mit drei Lamas rund um Raabs. Im Hallenbad in Waidhofen an der Thaya wurden letzte Schwimmwettbewerbe durchgeführt und Kenntnisse zur Selbstrettung erworben. Die Wasserdisco durfte als krönender Abschluss natürlich nicht fehlen.

 

.
.

 

 

 

.

 

 

 

.
.
.
.

 

 

 

.

 

 

 

 

.
.
.
.

 

 

 

 

Besichtigung der Burg Raabs
Besichtigung der Burg Raabs

 

 

 

 

 

 

.
.

 

 

 

 

 

 

.

 

 

 

 

 

Die Polytechnische Schule Retz gestaltete beim diesjährigen Kürbisfest in Retz wiederum einen Wagen beim großen Kürbisfestumzug.

.
Im Rahmen des Unterrichts wurde der Wagen von den Schülerinnen und Schülern mit ihrem Lehrerteam gestaltet. Unter der Leitung von OLfWE Helga Achtsnit und LNMS Beate Wöber hatte die Schülergruppe der PTS großen Spaß bei der Präsentation. Den Traktor lenkte in bewährter Weise Dir. OSR Ernst Raab.

.
.

Das Schloss Grafenegg bot wieder den würdigen Rahmen des traditionellen »Gesunde Schule«-Tages der Initiative »Tut gut!«. Bildungsdirektor Mag. Johann Heuras sowie Inge Eder und Mag. Alexandra Pernsteiner-Kappl verliehen an 114 »Gesunde Schulen« die »Gesunde Schule«-Plakette als Auszeichnung und Dankeschön für deren Einsatz im Sinne der Gesundheitsförderung. 

.
Für die NMS+PTS Retz nahmen die »Gesunde Schule«-Beauftragte Tamara Weber und Direktor OSR Ernst Raab die Auszeichnung entgegen. Umgesetzt wurden zum Beispiel die von Schülerinnen vorbereitete „gesunde Jause“ jeden Mittwoch, der Ankauf von neuen Pausenspielgeräten, die Obstaktion der AMA, ein Gesundheitstag mit Stationenbetrieb, Schülerparlament zum Thema: „Was brauchen wir, um uns in der Schule wohl und gesund zu fühlen?“, Gesundheitsworkshops für Lehrerinnen und Lehrer und viele weitere Projekte. Ziel des Programmes »Gesunde Schule« ist es ja, den Lern- und Arbeitsort Schule gesundheitsfördernd zu gestalten, um die Gesundheit aller Beteiligten zu fördern und das Erreichen des Bildungs- und Erziehungsauftrages der Schule zu unterstützen.

.
Um den Kindern das Lesen von Büchern schmackhafter zu machen, wurden alle Schüler der NMS Retz vor den Ferien zu einem Fotoshooting in die Stadtbücherei Retz eingeladen. Ein passendes Buchcover wurde ausgesucht und mit dem Handy abgelichtet. Dabei war es wichtig, dass das eigene Gesicht mit dem des Covers verschmilzt. Die Leiterin der Stadtbücherei, Ulrike Holy-Padevit, war begeistert von der Kreativität unserer Kinder, die mit großem Eifer bei der Sache waren. Nach einer Auswahl durch eine Jury wurden die Sieger verkündet und die besten Fotos geehrt. Zur Erinnerung an diesen tollen Kreativwettbewerb durfte sich jeder Schüler sein Bookface-Foto mit nachhause nehmen. Die Stadtbücherei Retz wird den NÖ Bibliotheken Award für dieses Projekt erhalten.

.
.
.
.
.
.
.
.

Die SchülerInnen der PTS Retz haben gemeinsam mit ihren LehrerInnen Koll. Walcher, Koll. Lex und Koll. Nermuth am Dienstag, den 16.10.2018 die Firma HAAS (Member of the Bühler-Group) in Leobendorf besucht. Nach einem kleinen Theorie-Input über die Lehrlingsausbildung im Betrieb, der historischen Entwicklung der Firma sowie einigen allgemeinen Informationen, durften sich die Jugendlichen selbst ein Bild machen und in der Produktionsstätte umsehen. Gestärkt mit ein paar Kostproben aus der Firma HAAS, konnten wir danach die Heimreise antreten.

.

 

Die U13 Mannschaft der NMS Retz nahm am Bezirksturnier in Hollabrunn teil und konnte im ersten Spiel gegen die NMS Wullersdorf ein überragendes Ergebnis erzielen. Von Beginn weg erzeugten unsere Spieler derart Druck, dass eine Reihe von Toren die Folge war. Laurenz Lustig war kaum zu stoppen und  traf gleich fünfmal, ein Schuss von Sebastian Zuser wurde von einem Wullersdorfer unhaltbar für deren Tormann abgefälscht und Sarah Salomon sowie Hamza Hrustic steuerten je einen Treffer zum 8 : 0 Sieg bei.

.

Gegen die Mannschaften der beiden Hollabrunner Gymnasien waren wir anfangs durchaus ebenbürtig, gegen Ende jedoch fehlten sowohl die Kraft als auch das nötige Glück, sodass diese beiden Spiele jeweils 0 : 3 verloren gingen.

Herbsttabelle
  Siege    Remis   Niederl. Torverhältnis Punkte
1. BG Hollabrunn 3 0 0 14 : 1 9
2. EBG Hollabrunn 2 0 1 10 : 2 6
3. NMS Retz 1 0 2 8  : 6 3
4. NMS Wullersdorf 0 0 3 0 : 23 0

 

Die beiden vierten Klassen waren im Rahmen der Berufsorientierung im Berufs-Informations-Zentrum Stockerau.

.

Dort wurden wir in drei Gruppen eingeteilt und absolvierten verschiedene Stationen:

Wir beantworteten Fragen bezüglich unserer Interessen und Begabungen am PC, erhielten Informationen über die möglichen Bildungswege nach unserer NMS Zeit, lösten verschiedene Aufgaben aus den Bereichen Mathematik bzw. Allgemeinbildung und wurden von Psychologinnen beraten.

Bericht: Bernhard undSebastian

Thema: „Süße Trauben“

.
.
.

Die Schülerinnen und Schüler der NMS und der PTS Retz haben heuer für das Weinlesefest den Umzugswagen gemeinsam mit ihren Lehrerinnen Sabine Schaden und Caroline Mayer-Ostap sowie den Eltern der 1. Klasse dekoriert. Insgesamt wurden 600 Luftballons  für die Verwandlung der Schüler der 1.Klasse in „süße Trauben“ benötigt. Der Beitrag unserer Schule wurde mit großem Beifall belohnt.

Die beiden vierten Klassen besuchten die BHAK Hollabrunn, um am Projekt "Funny Money" teilzunehmen. Nach einer kurzen Erklärung bekamen die Schülerinnen und Schüler je 110 "Foneys" (Spielgeld). Damit konnten sie an unterschiedlichsten Stationen "leben und arbeiten wie ein Erwachsener" - Versicherungen abschließen, einen Gesundheitscheck durchführen, ihre Sprachkenntnisse unter Beweis stellen, einen Lebenslauf bzw. eine Bewerbung erstellen, sich sportlich betätigen u.v.m. Den meisten Schülern gelang es, bis zum Ende des Vormittags ihr "Startkapital" gut zu verwalten. 

.
.

Der Bildungsdirektor des Landesschulrates für NÖ und die Abgeordneten des Bezirkes Hollabrunn, Landtagsabgeordneter Bgm. Richard Hogl und Nationalratsabgeordnete Eva-Maria Himmelbauer besichtigten im Rahmen der Planpräsentation für den Um- und Zubau der HLT Retz auch die Baustelle der NMS Retz. Der Bürgermeister der Stadt Retz, Helmut Koch, der Vizebürgermeister der Gemeinde Retzbach, Alois Binder und Direktor Ernst Raab erläuterten dabei den Baufortschritt der Umbaumaßnahmen.

.

 

Am vorletzten Schultag wurden alle Schülerinnen und Schüler mit Auszeichnungen und Urkunden bedacht, welche mit besonders guten Beurteilungen abschließen und/oder durch hervorragende Leistungen im sportlichen Bereich, im musikalischen Bereich, im kreativen Bereich,... aufzeigen konnten.

Alle Schülerinnen und Schüler, welche das Schuljahr mit Ausgezeichnetem Erfolg abschließen konnten
Alle Schülerinnen und Schüler, welche das Schuljahr mit Ausgezeichnetem Erfolg abschließen konnten

Gewinnerinnen und Gewinner des Malwettbewerbs
Gewinnerinnen und Gewinner des Malwettbewerbs

NÖ Jugendsportabzeichen
NÖ Jugendsportabzeichen

ÖSTA Jugend - 3.Klassen
ÖSTA Jugend - 3.Klassen

ÖSTA Jugend - 4.Klassen
ÖSTA Jugend - 4.Klassen

Musik-kreativ-Klasse
Musik-kreativ-Klasse

ECDL - Europäischer Computer Führerschein
ECDL - Europäischer Computer Führerschein

 

 

GR Petra Schnötzinger lud als Obfrau der Mittelschulgemeinde Retz zur Spatenstichfeier. Nach umfangreichen Planungs- und Vorbereitungsarbeiten wird hiermit die Sanierung der NMS und PTS Retz  durch den Generalunternehmer WRS offiziell begonnen.

.

Die beiden Klassen 1a & 1b durften einen Ausflug in die Steinzeit machen. Gemeinsam mit ihren Klassenvorständinnen OLNMS Angelika Kluka und OLNMS Christa Neubauer sowie ihrer GWS-Lehrerin vtr.Lin Sarah Lex besuchten sie das MAMUZ in Asparn/Zaya, wo sie den Workshop „Urgeschichte aktiv“ meisterten. Betreut von einem äußerst lustigen Guide erlebten die Kinder hautnah, wie die Menschen vor vielen Millionen Jahren lebten, jagten und schlussendlich sesshaft wurden. Neben der Besichtigung der zahlreichen originalgetreuen Objekte im Außenbereich übten sich die Kinder auch im Speerwerfen und Feuer machen. Alles in allem war es ein besonders lehrreicher Ausflug, der zudem auch noch SchülerInnen und Lehrerinnen Spaß machte.

.
.

Es ist Dienstag, der 12. Juni 2018. Die SchülerInnen der PTS treffen sich mit ihren Lehrerinnen OLNMS Brigitte Nermuth und vtr.Lin. Sarah Lex am Bahnhof in Retz, um mit dem Zug nach Wien zu reisen. Geplant ist ein Besuch der Albertina in der Innenstadt.

.

Dort angekommen waren alle begeistert von dem imposanten Kunstwerk auf den Treppen – ein Vorgeschmack darauf, was uns im Untergeschoss der Albertina erwarten würde: Keith Haring. Er war ein US-amerikanischer Künstler, dessen Malstil vor allem durch klare Linien erkennbar ist. Einige seiner Malereien sind sogar von der Graffiti-Szene des amerikanischen Untergrunds inspiriert.

Obwohl Harings Werke recht außergewöhnlich sind, fand doch jede und jeder ein Werk, das ihm zusagte. Ganz besondere Aufmerksamkeit bekam der UV-Licht Raum, der Harings Werke noch mehr „strahlen“ ließ. Nach beinahe 2 Stunden im Museum, einem anschließenden Stadtrundgang und einer verdienten Kugel Eis machten wir uns wieder gemeinsam auf den Heimweg. Im Zug wurden dann noch einmal die Eindrücke besprochen, die Keith Harings Werke hinterlassen hatten.

Die Schülerinnen und Schüler der beiden 3.Klassen der NMS Retz verbrachten im Juni die Sommersportwoche in Kumberg in der Steiermark. Sie wurden von den Klassenvorständen vLNMS Reinhard Waller und vLNMS Tamara Weber sowie von OLNMS Maria-Luise Kranner und vLNMS Cornelia Dammelhart begleitet.

.
.

Nachdem die Quartiere in dem kreisförmig angelegten Hüttendorf bezogen worden waren, starteten die Coaches von "Xundinsleben" das umfangreiche Programm bestehend aus Trendsportarten wie Waveboard, Slackline, Indoboard, Speedminton, aber auch Beachvolleyball, Baseball und Fußball. Zwischendurch gab es immer wieder Gelegenheit, sich im Badesee abzukühlen.

.
.

Nach dem Abendessen wurde das Lagerfeuer entzündet, an dem der Tag in ruhiger Atmosphäre ausklingen konnte.

.
.

Auch dieses Jahr lud das JRK zum Lauf für die Menschlichkeit ein. Mit dem erlaufenen Spendengeld soll dieses Mal der VS Ravelsbach geholfen werden, die den Reinerlös zur besonderen Unterstützung der Kinder mit erhöhtem Förderbedarf - Konkret für die Musiktherapie – benötigt.

.
Wir freuen uns sehr, dass sich auch an unserer Schule fünf SchülerInnen gefunden haben, die sich am Freitag, den 08.06. am Nachmittag die Zeit nahmen und am Lauf teilnahmen.

An dieser Stelle danken wir nochmal Melissa AKAN (1b), Leonie KUKLA (1b), Natalie PETRLA (3b), Dilara AKAN (4b) und Maximilian ZUSER (4b), die gemeinsam mit ihrer Lehrerin vtr.Lin Sarah Lex zum Sportplatz nach Ravelsbach aufgebrochen sind.

Alle fünf konnten das Maximum an Runden erreichen und es konnte der jeweilige Höchstbetrag in der Höhe von 20 Euro an das JRK übergeben werden.

Herzliches Dankeschön auch an unsere Sponsoren: Weinbergschnecke Retz, Spenglerei und Dachdeckerei Pollak, Druck Hofer und an die RAIKA Retz-Pulkautal, die das Sponsoring von gleich 2 SchülerInnen übernahm.

.
.

 

 

.
Unsere Schülerinnen und Schüler erbrachten bei den LA-Bezirksmeisterschaften in Hollabrunn hervorragende Leistungen und konnten insgesamt 10 Stockerplätze erreichen. In Bewegung und Sport wurde auf die Dreikampf-Disziplinen Schlagball, Weitsprung und 60 m-Lauf besonderes Augenmerk gelegt. 

 

Ergebnisse Dreikampf Mädchen:

1.Platz: Akan Dilara (B)

2.Platz: Pryhoda Eva (B)

Besonders gut waren die Leistungen bei den Ausdauerläufen über 800m bzw. 1200m:

1. Platz: Kukla Leonie (D)                                                         2. Platz: Lustig Laurenz (D)

2. Platz: Akan Melissa (D)                                                         3. Platz: Zuser Sebastian (D)

3. Platz: Kaltenhofer Marina (D)                                               2. Platz: Aguiari Luca (C)

1. Platz: Akan Dilara (B)                                                            2. Platz: Felzmann Leon (B)

.
.

.
.
.
Das Betreuerteam Sabine Schaden, Tamara Weber und Reinhard Waller mit allen Medaillengewinnern
Das Betreuerteam Sabine Schaden, Tamara Weber und Reinhard Waller mit allen Medaillengewinnern

Während einer Betreuerbesprechnug für Schulfußball kamen LNMS Reinhard Waller und OLNMS Erwin Ruff darauf zu sprechen, dass in der NMS Retz und NMS Göllersdorf in den Pausen mit sehr viel Begeisterung Tischtennis gespielt wird. Somit wurde die Idee geboren, einen Vergleichskampf beider Schulen auszutragen. Im April wurden in schulinternen Turnieren die besten acht Tischtennisspieler ermittelt. Diese traten am Freitag den 24.05.2018 in Retz gegeneinander an. Nachdem die jeweiligen Gegner ausgelost worden waren, stand den spannenden Spielen nichts mehr im Wege. Die Spieler aus Retz konnten sich mit 6 : 2 durchsetzen.

Nach dem tollen Erfolg wurde für das kommende Schuljahr ein weiterer Termin ausgemacht.

Auch DNMS Ernst Raab überzeugte sich von den Tischtenniskünsten seiner Schüler
Auch DNMS Ernst Raab überzeugte sich von den Tischtenniskünsten seiner Schüler

 

Wie im 1. Semester organisierten LNMS Reinhard Waller und OLNMS Wolfgang Fleischer für die U13 Mannschaften der NMS Zellerndorf und NMS Retz ein freundschaftliches Fußballspiel. Hatten im Herbst die Zellerndorfer Spieler in Retz 2 : 1 gewonnen, so konnten sich dieses Mal die Retzer Burschen mit 3 : 0 durchsetzen. Als Einstimmung auf das Spiel hatte eine kleine aber feine Gruppe Zellerndorfer Mädels eine Tanzaufführung vorbereitet.

Torschützen für Retz: Laurenz Lustig (2) sowie David Neubauer
Torschützen für Retz: Laurenz Lustig (2) sowie David Neubauer

On May 23rd 2018 four students (Jakob Binder, Hannah Pastner, Anika Zeindler and Eva Pryhoda) of our school took part in the English Olympics competition in the  NMS Sitzendorf. They had to solve different tasks and answer tricky questions.

Our team reached 113 points out of 140!

That´s a very good result! 

Congratulations to our successful team!
Congratulations to our successful team!

Dieses Schuljahr war die NMS Retz Austragungsort der Mathematikolympiade des Bezirkes Hollabrunn. 32 Schülerinnen und Schüler aus den vierten Klassen der elf Neuen Mittelschulen trafen sich, um erweitertes mathematisches Können, Logikbeispiele und Knobelaufgaben zu bewältigen. Pflichtschulinspektor Josef Fürst und Bürgermeister Helmut Koch durften Maria Spiegl (NMS Ziersdorf) zum Sieg gratulieren.

 

.

 

Alle drei TeilnehmerInnen der NMS Retz konnten sich unter den besten 10 Plätzen einordnen: Hannah Pastner freute sich über den 9., Anika Zeindler über den 7. Platz. Philipp Rößler fehlte nur ein halber Punkt auf das Podest und wurde erfolgreicher Vierter.

Die Musik-Kreativ-Gruppe  unter der Leitung von Karoline Schöbinger und Angelika Kluka umrahmte die Siegerehrung mit stimmungsvollen „mathematischen“ Liedern. Erste Bank – Vertreter Markus Böhm und Tourismusobmann Reinhold Griebler überreichten jedem Teilnehmer einen Gutschein für eine Führung durch den Retzer Erlebniskeller. PI Josef Fürst lobte das Organisationsteam Reinhard Waller, Christina Teufelsbauer, Caroline Mayer-Ostap, Helga Achtsnit und Christa Glück für die gelungene Veranstaltung.

.
.

Am Mittwoch, den 9. Mai 2018 fuhren unsere beiden 3. Klassen, die 3a mit ihrem Klassenvorstand Waller Reinhard und die 3b mit ihrer Klassenvorständin Weber Tamara zu den  Wasserjugendspielen nach Pulkau unter der Leitung von Fr. FL Brunner Monika.

Bei 10 Stationen zum Bereich Wasser, die entlang des Rundweges beim Bründlbach und über den Hochkogel zurück nach Pulkau führten, konnten die Kinder ihr Wissen zum Bereich Wasser unter Beweis stellen. Auch Geschicklichkeitsaufgaben kamen dabei nicht zu kurz, wie zum Beispiel beim Überqueren der Slack-Line, die über die Pulkau gespannt war und bei den Kindern tolle Begeisterung auslöste.

Mit guter Vorbereitung im Gepäck konnte auch heuer die 3b- Klasse den 1. Platz mit nach Hause nehmen. Herzliche Gratulation zu diesem sehr guten Erfolg.

3b Klasse mit ihrer Urkunde zum Ersten Platz und mit ihrem Pokal mit ihrer Klassenlehrerin Tamara Weber und Monika Brunner ( Leiterin der  Wasserjugendspiele)
3b Klasse mit ihrer Urkunde zum Ersten Platz und mit ihrem Pokal mit ihrer Klassenlehrerin Tamara Weber und Monika Brunner ( Leiterin der Wasserjugendspiele)

Auch die 3a – Klasse hat uns toll vertreten und erreichte den 4. Platz.

.

 

Am 26. 4. besuchten die beiden ersten Klassen und die "Musik kreativ-Gruppe" das Musical "Der gestiefelte Kater" in Eggenburg. Mit diesem Stück gelang der Musikmittelschule Eggenburg eine sehr gelungene Präsentation. Unsere Schülerinnen und Schüler waren vom gesanglichen und schauspielerischen Können der jungen Talente begeistert.

.

Die Mädchen und Burschen der beiden dritten Klassen besuchten im Rahmen des Unterrichs in Berufsorientierung die Lehrlingsstiftung Eggenburg bzw.  das Pflege- und Betreuungszentrum sowie die Rot-Kreuz-Dienststelle in Retz.

In der Lehrlingsstiftung Eggenburg bekommen Jugendliche die Möglichkeit einer Lehrausbildung. Die Mädchen bekamen einen Einblick in verschiedenste Berufsfelder wie IT-Technik, Reinigungstechnik, Malerei, Tischlerei, Gartenbau, Büro, Küche und Restaurantservice.

.
.

Im Pflege- und Betreuungszentrum wurden den Burschen die unterschiedlichen beruflichen Möglichkeiten aufgezeigt. Im Anschluss durften wir einige Bewohner in ihrem Lebensumfeld besuchen.

.
.

Beim Roten Kreuz wurden die wesentlichen Aufgaben im Rettungsdienst erklärt und die Tätigkeiten als Zivildiener, beim freiwilligen sozialen Jahr bzw. als hauptberuflicher Mitarbeiter besprochen. Abschließend wurde der Notarztwagen genau besichtigt.

.

An der jährlich stattfindenden Flurreinigungsaktion in Unterretzbach beteiligten sich auch Schüler der 4. Klasse unserer Schule und halfen mit, die Umwelt von Müll zu säubern.

.

Heuer fand wieder die Sprachwoche "English in Action" für die 3. und 4. Klassen an unserer Schule statt. 50 Schülerinnen und Schüler wurden in vier Gruppen von den Native Speakers David, Elsbeth, Emma und Marcus täglich sechs Stunden unterrichtet. „Only English past this point“ konnte man an den Türen der Klassenräume lesen.  Es wurde fleißig gesprochen, geschrieben, gespielt, … - alles auf Englisch.

.
.
.
.
.
.
.
.

Bis Freitag wurden verschiedenste Projekte und Sketches erarbeitet, die den Eltern und Mitschülern präsentiert wurden. Die Darbietungen waren ein voller Erfolg und alle waren begeistert von den Leistungen der Teilnehmer.  

.

Nadine PTS

Folgende Sieger*innen konnten sich über schöne Sachpreise freuen:

Klasse 1a

1. Platz: Viola Cihlarova

2. Platz: Cindy Patx

3. Platz: Emanuel Reif

Klasse 1b

1. Platz: Lena Elsigan

2. Platz: Tamara Hofbauer

3. Platz: Tabea Teufelsbauer

Klasse 2a

1. Platz: Lea Knapp

2. Platz: Sabiya Amiri

3. Platz: Theresa Krottendorfer

Klasse 3a

1. Platz: Nadine Skribany

2. Platz: Aurelia Hofbauer

3. Platz: Leonie Pollak

Klasse 3b

1. Platz: Elisabeth Schechtner

2. Platz: Andrea Schechtner

3. Platz: Leonie Kukla

Klasse 4a

1. Platz: Felina Stöhr

2. Platz: Leonie Mischling

3. Platz: Klara Rockenbauer

Klasse 4b

1. Platz: Selina Holy

2. Platz: Nathalie Kern

3. Platz: Hamza Hrustic

PTS Klasse (Fachbereich Dienstleistungen)

1. Platz: Nadine Krammer

2. Platz: Denise Hasenöhrl

3. Platz: Sandra Vittek

.
.

Viola 1a, Lena 1b

.

Lea 2a

.
.

Nadine 3a, Elisabeth 3b

.
.

Felina 4a, Selina 4b

 

.

Die ganze Welt stand und steht aufgrund der Corona-Krise Kopf. Schule hat sich von einem Tag auf den anderen komplett geändert. Unsere Schüler*innen saßen nicht wie gewohnt in der Klasse – stattdessen gab es „Unterricht daheim“. Die Lehrerinnen und Lehrer der PTS + NMS Retz luden ihre Schüler*innen dazu ein, zum Thema „#homeschooling2020“ kreativ zu werden! Aufgabe war, künstlerisch darzustellen, wie „Lernen zu Hause“ funktioniert und wie die Jugendlichen ihren „homeschooling-Alltag“ gestalteten. Alle Kunstwerke unserer Schüler*innen wurden zu einer großen Collage zusammengefügt und schmücken jetzt unsere Aula.

.

Ich hoffe, es geht dir einigermaßen gut. Vermutlich lernen wir nun die Schule mehr zu schätzen! Weil die Karwoche und Ostern die bedeutsamste Zeit im Christentum ist, möchte ich mich am Beginn der Karwoche an dich wenden. Vielleicht denkst du „Wir haben ja Osterferien!“. Stimmt, und du brauchst sicherlich auch Erholung von der Arbeit am Computer! Ich möchte dir nur zeigen, dass Religion&Glaube mitten im Leben seinen Platz hat. Es bedarf nur einer persönlichen Offenheit dafür. Folgende Aufgaben sind Ideen und Anregungen und ich würde mich freuen, wenn du etwas davon freiwillig umsetzt. Du kannst dir auch selbst etwas einfallen lassen!

 

Ideen, die du selbstständig umsetzen kannst:

  • Es ist Fastenzeit. Wenn du dich bei Genussmittel einschränkst und auf etwas verzichtest, zeigst du, dass du stark bist und du schätzt dann zu Ostern das gute Essen und Naschen wieder viel mehr! Deshalb möchte ich dich einladen, eine einfache Fastensuppe zu kochen. Vielleicht kennst du die Fastensuppen-Aktion vom Familienfasttag in der Pfarre. Auf der Schulhomepage findest du zwei Videos, darauf zeige ich dir, wie man eine Knoblauchsuppe kocht. Das Rezept ist auch dabei (siehe im Anschluss an diesen Artikel). Wenn du kochst, vergiss nicht, die Küche wieder in Ordnung zu bringen.

zum Video1

Video1: Fastensuppe kochen

zum Video2

Video2: Fastensuppe kochen

 

Knoblauchsuppe

Erklärung: EL = Esslöffel, TL = Teelöffel

Vorbereiten:

30 Gramm Butter

2 gehäufte EL griffiges Mehl

1 Liter Flüssigkeit = 2/3 Milch und 1/3 Wasser

1 gestrichenen TL Suppenwürze oder einen halben Suppenwürfel

1 gestrichener TL Salz

3 große zerdrückte Knoblauchzehen

Pfeffer

(Schnittlauch)

altes Brot und Olivenöl (oder anderes Fett)

Kochen:

Butter schmelzen lassen, Mehl dazugeben und gut umrühren (= „Einbrenn“),

Flüssigkeit in den Topf leeren, Suppenwürze und Salz dazu, unter ständigem Rühren aufkochen lassen

Knoblauch, Pfeffer (und Schnittlauch) dazu abschmecken – eventuell nachsalzen, wenn die Suppe zu dickflüssig ist, kann man noch etwas Wasser oder Milch dazu geben altes Brot, Weckerl, Toastbrot, Semmel,… würfelig schneiden und in Olivenöl oder anderem Fett anrösten. Die Herdplatte nicht zu stark aufdrehen und oft umrühren, denn das kann sehr leicht anbrennen. (= gute Restl-Verwertung)

Gesegnete Mahlzeit!

 

  • Das Osterei ist ein Symbol des neuen Lebens. Ostereier bemalen ist ein alter Brauch. Nimm dafür ausgeblasene Eier und male sie mit Wasserfarben an. Auf einem Video auf der Homepage habe ich alles gut erklärt. Denke auch daran, dass du die Sachen so gut wie möglich selbstständig vorbereitest und wieder wegräumst. 

zum Video

Video: Ostereier bemalen

 

  • #ichhördirzu – das Transparent (von Schüler/innen der 4a gestaltet) ziert unsere Aula.Versuche das Zuhören in den nächsten Tagen und Wochen ganz besonders ernst zu nehmen. Rufe Menschen an, von denen du weißt, dass sie viel alleine sind. Rufe auch deine Taufpatin / deinen Taufpaten, deine Firmpatin / Firmpaten an. Frage, wie es ihr / ihm geht. Auch wenn du die Urgroßeltern, Großeltern, Onkeln und Tanten im normalen Leben nicht anrufst, tu es jetzt. Jetzt ist alles anders! Du kannst durch deine Zuwendung viel Gutes tun!

.

 

  • Gott hört auch dir zu! Pflege und erneuere deine Gottesbeziehung und bete regelmäßig. Es tut gut, zu wissen, dass wir durch die Taufe zu diesem Jesus gehören, der uns ein sinnerfülltes Leben schenken will. Durch ihn gehören wir zu einer Gemeinschaft, die über den Tod hinaus reicht. -- Du weißt, das Beten sehr vielfältig sein. Gestalte dein Beten so, wie es für dich passt.

 

  • Jesus und unsere Religion mit YouTube besser kennenlernen. Mir ist bewusst, dass du dir auf YouTube lieber andere Videos anschaust. Aber vielleicht kannst du in der Karwoche Zeit opfern und dich mit unserer Religion, insbesondere mit Jesus beschäftigen: siehe Auflistung von Filmen und Videos im Anhang. Nicht alles ist auf YouTube, aber vielleicht findest du es auf Streaming-Plattformen. Auch im Fernsehen findest du Religions-Filme.

 

  • Im Winter sieht die Natur aus, als wäre sie tot. Doch der Frühling bringt wieder Leben hervor - auch die Natur erzählt uns vom Ostergeschehen. Mache eine betrachtende Wanderung. Gehe alleine oder mit jemanden aus der Familie einen Weg, der durch eine schöne Landschaft führt. Vielleicht entspringt deinem Herzen ein DANKE und ein Lobpreis an Gott.

 

  • Miteinander Essen stärkt den Leib und auch die Seele. Da wir heuer zuhause im engsten Kreis der Familie Ostern feiern, ist das gemeinsame Mahl umso bedeutsamer. Mit einer Tischdecke, Blumen, (Oster-)Kerze, Servietten sieht der Tisch festlich aus. Schön ist es, wenn man mit einem Tischgebet beginnt. Ein wertschätzendes Benehmen und Offenheit für eine Unterhaltung gehört auch zu einem Festmahl. --- Übrigens, jeder Sonntag ist ein kleines Osterfest.

 

  • Schau mal auf die Homepage deiner Pfarre bzw. deines Pfarrverbandes. Unter www.pfarrverband-retz.at findest du für jeden Tag Gedanken zur Corona-Krise von unterschiedlichen Personen, von denen du einige kennst (am 21.3.2020 habe ich etwas geschrieben). Man kann auch online Hl. Messen mitfeiern – aus Retz, aus Wien mit unserem Bischof Christoph Schönborn, aus dem Stift Heiligenkreuz, …

 

Sei deine eigene Reli-Lehrerin, dein Lehrer! ABER nimm ein A4 Blatt oder das Religionsheft und schreib auf, was du für Religion gemacht hast. Auf diesem Blatt soll groß RELIGION stehen und dann halte deine Aktivitäten (auch Gedanken und Fragen, die dich bewegen) fest. Nach der Homelearning-Zeit können wir uns darüber austauschen. Du kannst mir auch etwas schicken. Ich vertraue dabei auf Ehrlichkeit, Bereitschaft und auf deine Kreativität! J Deine Reli-Lehrerin C.S.

 


Filme und Videos,

durch die wir Jesus und das Christentum besser kennenlernen können:

o „Der Mann der 1000 Wunder“ – 3D-Animationsfilm. Die Tochter des Synagogen-vorstehers Jairus, in diesem Film heißt sie Tamar, kommt darin immer wieder vor und lernt Jesus kennen . Dauer: 87 min, nicht auf YouTube, oft in der Karwoche im Fernsehen. Mein liebster Jesus-Film.

 

o „Jesus von Nazareth“ von Franco Zeffirelli – (von ihm stammt auch der Franziskus-Film „Brother sun and sister moon“). Dieser Film hat vier Teile und dauert insgesamt sechs Stunden: Teil 1: Geburt und Jugend, Teil 2: Wunder und Zeichen, Teil 3: Einzug in Jerusalem, Teil 4: Tod und Auferstehung. Alt, aber gut!  Auf YouTube.

 

o „Das Leben Jesu“, Johannes Evangelium – Der Text entspricht dem Johannes-Evangelium. Es gibt einen Erzähler zum Film und dann wiederum „selbstsprechende“ Spielszenen. Dauer: fast 3 Stunden, auf YouTube.

 

o „Die Bibel: Jesus“ – Von der Serie „Die Bibel“ gibt es mehrere Filme. „Josef“ zeige ich manchmal im Unterricht. In diesem Film gefällt mir Jesus nicht so gut, aber das ist Geschmackssache. Der ganze Film ist nicht auf YouTube, allerdings gibt es Trailers und dazu Fortsetzungen.

 

O „Katholisch für Anfänger“ – Das sind viele kurze YouTube-Videos, die einfach und auch witzig Grundsätzliches über unseren Glauben erklären. Untertitel: Auferstehung, Wer war Jesus Christus, Fastenzeit, …. und viele andere

 

O „Die Bibel einfach erzählt“ – Die Teile 41 bis 47 erzählen vom Einzug in Jerusalem bis nach der Auferstehung (Teil 43 passt da nicht hinein). Sehr kindhafte, kurze Zeichentrick-Videos mit original Bibeltexten. Eher für jüngere Kinder geeignet, aber auch das einfache spricht an …. Auf YouTube zu finden.

 

O „Jesus Christus Superstar“, Musical von Andre Lloyd Webber. Das Original stammt aus 1979, wurde später oft gespielt, gefilmt… Inhalt: Junge Leute fahren in die Wüste und spielen das Leben Jesu. Sehr poppige und berühmte Musik!

 

Diese genannten Filme/Videos möchte ich empfehlen. Es gibt noch andere. Von jedem Film kann man lernen. Denkt daran, dass die Bibel kein Tatsachenbericht, sondern ein Buch der Glaubenserfahrung ist. Kein Film kann das Geheimnis von Jesus Christus ganz erfassen und darstellen, was er in den einzelnen Menschen bewirkt hat.

Die Polytechnische Schule startet mit dem Unterricht am

Mittwoch, den 3. Juni 2020 mit Gruppe A! Wochenweiser Wechsel der Gruppen!


Distance Learning an der NMS und PTS Retz

Die Coronakrise hat auch für unsere Schule große Auswirkungen. Da diese Situation für alle Schüler/-innen sowie Lehrer/-innen unerwartet und extrem kurzfristig eintrat, war es eine große Herausforderung an die Schule, sich dieser völlig neuen Form des Unterrichts zu stellen. In kürzester Zeit ist es uns gelungen, auf verschiedenen Kanälen die Schülerinnen und Schüler mit Aufgaben zu versorgen und auch Hilfestellungen zu geben.

Alle 10 bis 14 Tage findet an unserer Schule ein sogenannter „Tauschtag“ statt. Unsere Schülerinnen und Schüler kommen, eingeteilt nach Uhrzeit, um größere Gruppen zu vermeiden, an die Schule und geben ihre erledigten Arbeitsaufträge rasch ab und bekommen in einer Tasche alle neuen Aufträge ausgehändigt. So ist es uns gelungen, zu allen unseren Schüler/-innen Kontakt aufzunehmen und sicherzustellen, dass niemand auf der Strecke bleibt! Die nächsten Tauschtage finden am 29. und 30. April statt. Wir freuen uns aber alle schon sehr, wenn wir alle unsere Schüler/-innen in unserer Schule wieder begrüßen dürfen und Unterricht in normalem Umfeld stattfindet!

 


Liebe Eltern!
Die ersten drei Wochen des Unterrichts daheim sind geschafft! Wir hoffen, Sie und Ihre Familie sind gesund und wohlauf! Es ist für uns alle eine große Herausforderung diese Situation zu meistern. Da auch nach den Osterferien der Schulbetrieb zuhause stattfinden wird, haben wir an unserer Schule für Ihr Kind/ Ihre Kinder neues Unterrichtsmaterial zusammengestellt, welches an dem für Sie angegebenen Termin in der Schule abzuholen ist. 


Für jede Klasse wurde ein eigener Tisch in der Aula bereitgestellt worauf für jede(n) Schüler*in ein beschriftetes Sackerl liegt, in welchem das neue Unterrichtsmaterial enthalten ist. 
An diesem Tag bringen Sie auch alle bereits erledigten Materialien mit, damit die Lehrer*innen diese korrigieren können. Schulbücher bitte NICHT abgeben! Die erledigten Materialien bitte in den dafür vorgesehen Karton legen! Selbstverständlich können auch die Schüler*innen selbst die Materialien in die Schule bringen und abholen! 


Sollten Sie Fragen haben oder den angegebenen Termin nicht einhalten können bitte ich Sie, mich in der Direktion zu kontaktieren.


Beim Abholen bitte ich Sie, die vorgeschriebenen Sicherheitsvorkehrungen unbedingt einzuhalten!
    Mindestens 1 Meter Abstand beim Warten vor der Schule!
    Jeweils nur 2 Personen gleichzeitig in das Schulgebäude eintreten!
    Die Materialien nehmen und das Gebäude schnellstmöglich verlassen!
    Wer Masken besitzt, diese bitte verwenden!


Wir danken Ihnen sehr für die gute Zusammenarbeit, wünschen Ihnen und Ihrer Familie Geduld sowie Durchhaltevermögen! In den Osterfreien sind keine Aufträge zu erledigen – Sie haben sich ALLE eine Auszeit verdient! 
Gemeinsam schaffen wir das! 


PTS1    Freitag 17.4. 8:00 – 9:30
8:00 – 8:45 Sarah, Jessica, Sarah D., Jakub, Denise, Nadine Kaderabek, Nadine Krammer
8:45 – 9:30 Alexander, Christoph, Sarah S., Kanis, 


PTS2    Freitag 17.4. 10:00 – 11:30
10:00 – 10:45 Lea, Elisabeth, Fabian, Dominik, Rene, Bastian, Nicolas, Raphael
10:45 – 11:30 Florian, Michael, Eva, Marie, Manuela, Sandra


Bei Geschwistern bitte gleich beim 1. Termin alle Materialien mitnehmen!

 


Bereits ab Montag 16. März 2020 dürfen alle Schülerinnen und Schüler zu Hause bleiben. An den PTS wird ohnehin kein Unterricht mehr stattfinden, an Volksschulen, AHS-Unterstufen und Neuen Mittelschulen (NMS) gelten alle Schüler, die nicht kommen, automatisch als entschuldigt, wie das Bildungsministerium am Freitag mitteilte.

Die Direktion ist – nach derzeitigem Stand - täglich von 8:00 bis 13:00 besetzt!

Informationen zum Unterricht ab dem 18. Mai 2020!

 


Liebe Eltern!

Diesmal melde ich mich bei Ihnen mit einer erfreulichen Mitteilung.

Es freut mich sehr, dass wir den Schulbetrieb ab 18. Mai langsam wieder hochfahren dürfen. Die Schüler*innen wurden von den Klassenvorständen in zwei Gruppen eingeteilt. Der nachstehenden Liste können Sie entnehmen, an welchen Tagen Ihr Kind zum Unterricht in der Schule anwesend sein soll. Ich bitte Sie, Ihr Kind mit einer Mund-Nasen-Maske auszustatten. Alle Schüler*innen müssen beim Betreten des Schulgebäudes eine Maske tragen. Die Masken dürfen nur während des Unterrichts in den Klassen abgenommen werden.

Ich bitte Sie, Ihr Kind auf die neue Situation vorzubereiten und es auch aufmerksam zu machen, dass es derzeit enorm wichtig ist Abstand zu halten!

An der Schule sind genügend Desinfektionsmittel vorhanden um den Hygienevorschriften zu entsprechen. Bitte geben Sie Ihrem Kind auch 2 Packungen Taschentücher in die Schultasche!

Der Stundenplan bleibt weitestgehend aufrecht. Sämtliche Sport – und Musikstunden entfallen bis Schulschluss, in diesen Stunden wird Ihr Kind in anderen Fächern unterrichtet, um den daheim erlernten Unterrichtsstoff zu festigen. Nachmittagsunterricht findet ebenfalls bis Schulschluss nicht statt.

Sollten Sie Betreuung für Ihr Kind außerhalb der Unterrichtstage benötigen, bitte ich Sie, sich beim Klassenvorstand zu melden.

Ich bedanke mich ganz herzlich bei Ihnen aber auch beim gesamten Lehrerteam für die gute Zusammenarbeit und hervorragende Arbeit während dieser Zeit.

Gemeinsam haben wir vieles geschafft und werden noch vieles schaffen!

Bleiben Sie gesund!

Mit lieben Grüßen

Mag. Cornelia Dammelhart

Woche 18.5.-22.5.

Gruppe A MO/DI/MI in der Schule

Gruppe B FR in der Schule (DO entfällt wg. Christi Himmelfahrt)

Woche 25.5.-29.5.

Gruppe A FR/DO

Gruppe B MO/DI/MI

Woche 3.6.-5.6.

Gruppe A MI (MO/DI entfällt wg. Pfingsten)

Gruppe B DO/FR

Woche 8.6.-12.6.

Gruppe A FR (DO entfällt wg. Fronleichnam)

Gruppe B MO/DI/MI

Woche 15.6.-19.6.

Gruppe A MO/DI/MI

Gruppe B DO/FR

Woche 22.6.-26.6.

Gruppe A DO/FR

Gruppe B MO/DI/MI

Woche 29.6.-3.7.

Gruppe A MO/DI/MI

Gruppe B DO

Freitag 3.7. Zeugnisverteilung! Alle Klassen - nach Uhrzeit gestaffelt! Einteilung kommt im Juni!


Distance Learning an der NMS und PTS Retz

Die Coronakrise hat auch für unsere Schule große Auswirkungen. Da diese Situation für alle Schüler/-innen sowie Lehrer/-innen unerwartet und extrem kurzfristig eintrat, war es eine große Herausforderung an die Schule, sich dieser völlig neuen Form des Unterrichts zu stellen. In kürzester Zeit ist es uns gelungen, auf verschiedenen Kanälen die Schülerinnen und Schüler mit Aufgaben zu versorgen und auch Hilfestellungen zu geben.

Alle 10 bis 14 Tage findet an unserer Schule ein sogenannter „Tauschtag“ statt. Unsere Schülerinnen und Schüler kommen, eingeteilt nach Uhrzeit, um größere Gruppen zu vermeiden, an die Schule und geben ihre erledigten Arbeitsaufträge rasch ab und bekommen in einer Tasche alle neuen Aufträge ausgehändigt. So ist es uns gelungen, zu allen unseren Schüler/-innen Kontakt aufzunehmen und sicherzustellen, dass niemand auf der Strecke bleibt! Die nächsten Tauschtage finden am 29. und 30. April statt. Wir freuen uns aber alle schon sehr, wenn wir alle unsere Schüler/-innen in unserer Schule wieder begrüßen dürfen und Unterricht in normalem Umfeld stattfindet!

 


Liebe Eltern!
Die ersten drei Wochen des Unterrichts daheim sind geschafft! Wir hoffen, Sie und Ihre Familie sind gesund und wohlauf! Es ist für uns alle eine große Herausforderung diese Situation zu meistern. Da auch nach den Osterferien der Schulbetrieb zuhause stattfinden wird, haben wir an unserer Schule für Ihr Kind/ Ihre Kinder neues Unterrichtsmaterial zusammengestellt, welches an dem für Sie angegebenen Termin in der Schule abzuholen ist. 


Für jede Klasse wurde ein eigener Tisch in der Aula bereitgestellt worauf für jede(n) Schüler*in ein beschriftetes Sackerl liegt, in welchem das neue Unterrichtsmaterial enthalten ist. 
An diesem Tag bringen Sie auch alle bereits erledigten Materialien mit, damit die Lehrer*innen diese korrigieren können. Schulbücher bitte NICHT abgeben! Die erledigten Materialien bitte in den dafür vorgesehen Karton legen! Selbstverständlich können auch die Schüler*innen selbst die Materialien in die Schule bringen und abholen! 


Sollten Sie Fragen haben oder den angegebenen Termin nicht einhalten können bitte ich Sie, mich in der Direktion zu kontaktieren.


Beim Abholen bitte ich Sie, die vorgeschriebenen Sicherheitsvorkehrungen unbedingt einzuhalten!
    Mindestens 1 Meter Abstand beim Warten vor der Schule!
    Jeweils nur 2 Personen gleichzeitig in das Schulgebäude eintreten!
    Die Materialien nehmen und das Gebäude schnellstmöglich verlassen!
    Wer Masken besitzt, diese bitte verwenden!


Wir danken Ihnen sehr für die gute Zusammenarbeit, wünschen Ihnen und Ihrer Familie Geduld sowie Durchhaltevermögen! In den Osterfreien sind keine Aufträge zu erledigen – Sie haben sich ALLE eine Auszeit verdient! 
Gemeinsam schaffen wir das! 
 

1a    Mittwoch 15.4. 8:00 - 10:00
8:00 – 9:00 Viola, Angelina, Matthäus, Finn, Jakob, Suphansa, Cindy
9:00 – 10:00 Enzo, Emanuel, Michelle, Anna, Ayse, Gregor, Nico, Richard


1b    Mittwoch 15.4. 10:15 - 12:00
10:15 – 11:00 Janine, Jessica, Lena, Dominik, Tobias, Tamara, Tristan, Marcel
11:00 – 12:00 Alexander, Julian, Hannah, Florian, Sarah, Erfan, Martin, Tobias, Tabea


2a    Donnerstag 15.4. 8:00 – 9:30
8.00 – 8:45 Sabiya, Max, Victoria, Leonie, Simon E., Lukas G., Pascal, Raphael, Daniel
8:45 – 9:30 Lea, Theresa, Robin, Lukas Ö., Margarethe, Momo, Elisabeth, Simon S., Lorena, Simon Ü.


3a    Mittwoch 16.4. 12:15 – 13:15
12:15 – 12:45 Katharina, Lukas, Aurelia, Nicole, Tobias, Marko, Oleksij, Sarah
12:45 – 13:15 David, Sophie, Florian, Leonie, Maximilian, Raphael, Nadine, Miriam


3b    Donnerstag 16.4. 9:45 – 11:00
9:45 – 10:15 Julian, Sonja, Benjamin, Marina, Leonie, Stefan, Stacy
10:15 – 11:00 Naomi, Phillip, Pascal, Andrea, Elisabeth, Lukas


4a    Donnerstag 16.4. 11:15 – 12:15
11:15 – 11:45 Simon, Chiara, Florian, Nico, Kevin, Leonie, Nevio
11:45 – 12:15 Jakob, Ermin, Klara, Maximilian, Thomas, Felina, Sebastian


4b    Donnerstag 16.4. 12:30 – 13:25
12:30 – 13:00 Amina, Selina, Hamza, Nathalie, Paul, Laurenz, Lukas, David, Simon N.
13:00 – 13:25 Sally, Simon Pointner, Simon Popelka, Anna, Eirik, Carina, Celina


Bei Geschwistern bitte gleich beim 1. Termin alle Materialien mitnehmen!
 


Liebe Eltern!

Ich hoffe Ihre Familie ist gesund und Sie haben die 1. Woche des Unterrichts daheim gut gemeistert!

Wenn Fragen auftreten wenden Sie sich an den/die betreffenden Lehrer/in oder an die Direktion.

Wie Sie wahrscheinlich bereits aus den Medien erfahren haben, bietet die Schule in dieser außergewöhnlichen Zeit auch in den Osterferien eine Betreuung an. Diese Betreuungsmöglichkeit ist für die Eltern, die in den systemerhaltenden Berufen (Einzelhandel, Krankenhaus, Pflege, Polizei, ..) tätig sind, vorgesehen.

Wenn Sie in den Ferien an einem oder mehreren Tagen Bedarf haben, melden Sie das bitte dem Klassenvorstand Ihres Kindes bis Dienstag!

Die Betreuung wäre von Montag bis Gründonnerstag von 7:45 bis 13:25 und am Karfreitag von 7:45 bis 12:00.

Bleiben Sie gesund!

Mit besten Grüßen

Mag. Cornelia Dammelhart und das Team der NMS

 


Bereits ab Montag 16. März 2020 dürfen alle Schülerinnen und Schüler zu Hause bleiben. An den PTS wird ohnehin kein Unterricht mehr stattfinden, an Volksschulen, AHS-Unterstufen und Neuen Mittelschulen (NMS) gelten alle Schüler, die nicht kommen, automatisch als entschuldigt, wie das Bildungsministerium am Freitag mitteilte.

Die Direktion ist – nach derzeitigem Stand - täglich von 8:00 bis 13:00 besetzt!

POLYTECHNISCHE SCHULE

Rockenbauerplatz 1,      2070 Retz

Tel.: 02942/2332      Fax: 02942/2332-4

E-Mail: nms.retz@noeschule.at

 

Liebe Eltern!

Wie bereits aus den Medien bekannt, werden nun auch an den Schulen Maßnahmen ergriffen, um eine weitere Ausbreitung des Coronavirus  COVID-19 einzudämmen.

An unserer Schule gibt es keinen Fall einer Erkrankung. Aus diesem Grund möchten wir Sie auch darauf hinweisen, dass sämtliche persönliche Kontakte eingeschränkt werden müssen. Diese Maßnahmen sind Vorkehrungen zum Schutz der Bevölkerung.

Ab Montag 16. März 2020 ist der Normalbetrieb für das PTS an unserer Schule eingestellt. Die SchülerInnen werden von den LehrerInnen mit Materialien versorgt, damit die Zeit daheim sinnvoll genutzt wird und der Ausfall an Lernzeit nicht allzu massiv ist. Die Schularbeitstermine werden nach den Osterferien neu bekanntgegeben.

Zum derzeitigen Stand wird die Schule ab Mittwoch, 15. April 2020 wieder geöffnet sein.

Aktuelle Informationen können Sie jederzeit auf unserer Homepage www.nmsretz.ac.at nachlesen!

Vielen Dank für Ihr Verständnis und ihre Kooperation in dieser, für uns alle, schwierigen Situation!

Mit besten Grüßen

Mag. Cornelia Dammelhart

Schulleiterin

 

Zur Kenntnis genommen:

 

___________________________________________________

Unterschrift d. Erziehungsberechtigten

 

 

 

 

MITTELSCHULE RETZ


Rockenbauerplatz 1,      2070 Retz

Tel.: 02942/2332      Fax: 02942/2332-4

E-Mail: nms.retz@noeschule.at

                                                          

Liebe Eltern!

Wie bereits aus den Medien bekannt, werden nun auch an den Schulen Maßnahmen ergriffen, um eine weitere Ausbreitung des Coronavirus  COVID-19 einzudämmen.

An unserer Schule gibt es keinen Fall einer Erkrankung. Aus diesem Grund möchten wir Sie auch darauf hinweisen, dass sämtliche persönliche Kontakte eingeschränkt werden müssen. Diese Maßnahmen sind Vorkehrungen zum Schutz der Bevölkerung.

Ab Mittwoch 18. März 2020 ist der Normalbetrieb an unserer Schule eingestellt. Sollten Sie aber berufstätig sein und keine Möglichkeit haben, Ihr Kind daheim zu betreuen, so gibt es die Möglichkeit, dass Ihr Kind zu uns in die Schule kommt und und von 8:00 bis 13:25 betreut wird. Ein Regelunterricht findet aber nicht statt. Die SchülerInnen, die daheim sind, werden von den LehrerInnen mit Materialien versorgt, damit die Zeit sinnvoll genutzt wird und der Ausfall an Lernzeit nicht allzu massiv ist. Die Erledigung dieser Aufgaben ist verpflichtend und wir bitten Sie, Ihr Kind dabei zu unterstützen.

Die Schularbeiten werden nach Ostern neu terminisiert.

Zum derzeitigen Stand wird die Schule ab Mittwoch, 15. April 2020 wieder geöffnet sein.

Aktuelle Informationen können Sie jederzeit auf unserer Homepage www.nmsretz.ac.at nachlesen!

 

Um eine bessere Planung für die nächsten Wochen vornehmen zu können, bitte ich Sie, den Abschnitt auszufüllen und Ihrem Kind morgen in die Schule mitzugeben.

Vielen Dank für Ihr Verständnis und Ihre Kooperation in dieser, für uns alle, schwierigen Situation!

Mit besten Grüßen

Mag. Cornelia Dammelhart

Schulleiterin


 

Ich habe für mein Kind ___________________________________ Klasse _____

keine Betreuungsmöglichkeit und daher wird es die Schule an folgenden Tagen auch nach dem 17. März 2020 besuchen. Zutreffendes bitte ankreuzen!

Bei Verhinderung bitte anrufen!

0 Montag       0 Dienstag    0 Mittwoch    0 Donnerstag           0 Freitag

____________________________________________________

Unterschrift d. Erziehungsberechtigten

 

 

 

.
.

Am Donnerstag, den 27. 2. kamen unsere beiden ersten Klassen in den Genuss des Nationalparkprogramms: „Wildkatze macht Schule“. Die Nationalparkrangerin Frau Natascha Moritz-Pfabigan kam zuerst in die 1b -  Klasse und dann in die 1a – Klasse und verwandelte unser Klassenzimmer in ein Stück Natur mit sehr vielen Anschauungsmaterialien.

Zuerst wurde den Schülern Fachwissen zum grenzüberschreitenden Nationalpark mit deren Fauna und Flora präsentiert. Im 2. Teil des Workshops erhielten sie sehr spannende Informationen über die Wildkatze sowie deren Aussehen und Lebensweise. Auch über Carlo und Frieda, die zwei Wildkatzen, die aktuell im Nationalpark Hardegg angesiedelt sind, erfuhren wir sehr viel Interessantes.

 

Leiterin des Workshops OLNMS Brunner Monika

.
.

.

Ski, Snowboard, Fasching & Co......

Die 2. und 3. Klassen verbrachten eine tolle Wintersportwoche in Radstadt.

.
.

.
.

.
.

.
.
 

.

Die Schülerinnen und Schüler der Polytechnische Schule Retz besuchten am Donnerstag, den 20. Februar im Rahmen eines Lehrausganges die Bezirkshauptmannschaft in Hollabrunn. Die Klassenvorstände Brigitte Nermuth und Walter Fallheier unterstützt von Kollegin Eva Paty zeichneten für die Organisation und Durchführung verantwortlich. Nach Zugfahrt und Fußweg empfing die Gruppe aus Retz Bürodirektor Günther Ptacek und gab einen Einblick in die umfassenden Aufgaben einer Bezirkshauptmannschaft.  Nach einem kurzen Treffen mit Bezirkshautmann Mag. Andreas Strobl  folgte eine Führung durch das Haus und der Amtstierarzt Dr. Johann Wittmann bzw. die BH Mitarbeiterin Manuela Schönmann gaben interessante Einblicke in ihre Tätigkeiten in ihren Abteilungen. Den Abschluss bildete die Führung durch den Schutzraum. Nach kurzer Verabschiedung und Dankesworten der Vertreter der PTS trat die Gruppe bereichert mit vielen interessanten Fakten wieder die Heimreise nach Retz an.

.

.

Theater der Jugend

Die 4. Theaterfahrt am 18.2.2020 führte uns ins Metropol. Das musikalische Stück begeisterte Schüler und Lehrer gleichermaßen.

.

.

Am 23. Jänner konnten die SchülerInnen und Schüler der 4. Klassen und der PTS in verschiedenen Stationen Einblicke in die Finanzbildung erhalten. Den Jugendlichen wurde in einem Doppeldeckerbus in sieben interaktiv-multimedialen Spielstationen der Umgang mit Geld näher gebracht.  So wurden Themen wie Angebot und Nachfrage, Ausbildung und Verdienstmöglichkeiten sowie Verwaltung des Monatsbudgets thematisiert.

Besten Dank der Erste Bank unter der Leitung von Prokurist Richard Wimmer für die Vermittlung dieses kostenfreien Workshops.

.
.

 

.

 

(im Bild Lehrer, Ehrengäste und Firmenvertreter - v.l.n.r.: Walter Fallheier, Beate Wöber, Helga Achtsnit, Gerhard Heller, Cornelia Dammelhart, Eva Paty, Gerda Hölzl-Lebensaft, Brigitte Nermuth, Michael Ledl, Fabian Burger, Sarah Dungl, Martin Springer, Nadine Kaderabek, Richard Wimmer, Eva Rosskopf, Gregor Weislein, Inge Hofer, Georg Urban, Barbara Scheiger, Richard Hogl, Martin Resel, Maria-Luise Kranner, Helmut Koch)

Die Schülerinnen und Schüler der Polytechnischen Schule (PTS) Retz, die sich in diesem Jahr auf ihren Einstieg ins Berufsleben vorbereiten, trainierten am Mittwoch, dem 22. Jänner 2020 das Vorstellungsgespräch in einer „Echtsituation“. Als „Trainer“ haben sich wieder Firmenleiter aus dem Retzer Land unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Die Schülerinnen und Schüler wurden dadurch vorbereitet, dass sie mit ihren Lehrerinnen und Lehrern eine Bewerbungsmappe erstellten und die Gesprächssituationen übten. 
Bei seiner Begrüßung betonte Abg. zum NÖ Landtag, Bgm. Richard Hogl die Wichtigkeit der Zusammenarbeit von Schule und Wirtschaft. Es sei wichtig Berufe zu ergreifen, die der persönlichen Eignung entsprechen und die am Arbeitsmarkt gefragt sind. Bgm. Helmut Koch betonte die Wichtigkeit der Lehre und bedankte sich für die gelungene Veranstaltung. SQM Eva Rosskopf lobte die gelebte Schulpartnerschaft und gratulierte den SchülerInnen zu ihrer Schulwahl. Beide Redner dankten den Vertretern der Wirtschaft für ihre Bereitschaft, einen Nachmittag mit den angehenden Lehrlingen zu verbringen. Schulleiterin Mag. Cornelia Dammelhart bedankte sich beim Lehrerteam und den Schülerinnen und Schülern für die perfekt vorbereitete und durchgeführte Veranstaltung. Bei einem selbst hergestellten Buffet, wurden noch viele Anregungen und Ideen ausgetauscht.

.
.

 

.

Bild: Die wintersportbegeisterten Retzer mit ihren Lehrern Sabine Schaden, Tamara Weber, Patrick Walcher und Reinhard Waller

 

"Raus aus der Klasse, rauf auf die Piste!" lautete am 21.Jänner das Motto für 55 Schülerinnen und Schüler der NMS Retz.

Um 07.30 Uhr starteten wir voller Vorfreude auf einen tollen Wintersporttag nach Lackenhof am Ötscher.

Dort angekommen wurden wir mit entsprechender Leihausrüstung ausgestattet und von den bereits wartenden Schi- bzw. Snowboardlehrern der örtlichen Schischule in Gruppen eingeteilt.

Somit stand einem tollen Tag bei strahlendem Sonnenschein und bestens präparierten Pisten nichts mehr im Wege. Die Anfänger machten erste Erfahrungen und erlernten notwendige Grundübungen.
Für die Fortgeschrittenen ging's mit dem Sessellift rauf auf den „Kleinen Ötscher“ und sogar auf den „Großen Ötscher“, der erstmal in dieser Saison geöffnet war.

Als wir am späten Nachmittag wieder den Autobus Richtung Retz bestiegen, gaben die Schülerinnen und Schüler ausschließlich positive Rückmeldungen. Alle freuen sich bereits darauf, bei der Wintersportwoche Ende Februar wieder Schifahren bzw. Snowboarden gehen zu können.

.

.

Foto: Josef Bollwein

Am 18.1. durften wir mit unserem Robotikteam bei der Staatsmeisterschaft der First Lego League im WIFI in St. Pölten antreten. Die 21 besten Mannschaften Österreichs – darunter auch wir mit unserem Team „dieRetzerSteckdosenstecker“ – nahmen an diesem Bewerb teil. Das hohe Niveau der Teams sorgte dafür, dass viele Mannschaften punktemäßig dicht beieinander lagen. Somit war der Ausgang des Bewerbs bis zum Schluss unklar und nach einem lang umkämpften Turnier (8 bis 17 Uhr) konnten wir uns in der Gesamtwertung mit dem 9. Platz eine Top 10 Platzierung sichern. Die Freude über diese großartige Leistung wurde noch einmal übertrumpft, als wir bei der Siegerehrung auch noch den Sonderpreis der Jury erhielten. Mit einem Pokal wurden wir für unsere tolle Leistung als „Newcomer-Team“ ausgezeichnet.

.
.

.
.

.
.

 

.

Am 14. Jänner 2020 besuchten die Schülerinnen und Schüler der 3. Klassen die Job- und Bildungsmesse in Hollabrunn. Die Jugendlichen erhielten wertvolle Informationen zu diversen Berufen und regionalen Schulen. Vom vielfältigen Angebot waren alle sehr begeistert.

.
.

.
.

.
.

.
.

.

Auch heuer wieder nahm ein Team der MS Retz – bestehend aus 4 Schüler/innen und einem Begleitlehrer – am English Olympics Wettbewerb der 4. Klassen in der MS Pulkau teil.

Die 11 Teams aus allen Mittelschulen des Bezirks Hollabrunn mussten verschiedene Aufgaben aus den Bereichen: Leseverständnis, Hörverständnis, Schreiben und mündliche Sprachbeherrschung lösen. Zusätzlich waren noch Fragen aus unterschiedlichen Wissensgebieten (Biologie, Musik, Geografie….) auf Englisch zu beantworten.

Unsere Teilnehmer: Paul Krottendorfer, Nevio Mitnacht, Anna Schnabl und Felina Stöhr konnten einen guten Platz über dem Bezirksdurchschnitt erreichen!

Congratulations!!!

.

Am 10.1. hat der Regionalwettbewerb der First Lego League in der HTL Hollabrunn stattgefunden. Auch wir haben mit unserem Team „dieRetzerSteckdosenstecker“ zum ersten Mal an diesem Bewerb teilgenommen und unter 12 Mannschaften den hervorragenden 2. Platz erreicht. Dadurch hat sich unser Robotikteam für das landesweite Österreich-Finale in St. Pölten qualifiziert. Hinsichtlich der 4 Bewertungskategorien (Robot-Game, Robot-Design, Forschungsarbeit, Teamwork) hat sich die intensive Vorbereitungszeit gelohnt. Wir freuen uns schon auf einen spannenden Bewerb in St. Pölten.

.
.

.
.

.
.

.
.

.
.

Am 20. Dezember feierten wir in der Stadtpfarrkirche Retz den Weihnachtsgottesdienst. Gestaltet wurde dieser von den ReligionslehrerInnen. Die musikalische Umrahmung lag in den bewährten Händen von OLNMS Angelika Kluka. Unterstützt wurde sie vom Chor und den Kolleginnen Paty und Hölzl – Lebensaft.

Wir wünschen allen unseren Schülerinnen und Schülern ein friedliches, zufriedenes und gesegnetes Weihnachtsfest und alles Gute für das Jahr 2020.

.

 

.

 

.
.

.
.

.
.

Die Schülerinnen und Schüler aus dem Fachbereich Dienstleistungen (Polytechnische Schule) präsentieren ihre vorweihnachtlichen Arbeiten:

Laternen (Scherenschnitt)

Geschmückte Fassdauben

Engeln aus Mohnkapseln

Weihnachtliche Papiertaschen 

Rauchfangkehrer aus Tontöpfen (Neujahrsglücksbringer)

Mit 1. Dezember 2019 wurde Frau Mag. Cornelia Dammelhart mit der Leitung der NMS und PTS Retz betraut. Die offizielle Übergabe des Dekretes  durch die Leiterin der Bildungsregion 2 Frau SQM Brigitte Ribisch, M.A. fand im Rahmen der Verabschiedung von Direktor OSR Ernst Raab am 6. Dezember statt. 

.

Nach über 40 Jahren als Lehrer und davon mehr als 12 Jahre als Direktor wurde am 6. Dezember Direktor OSR Ernst Raab in einer stimmungsvollen Feier verabschiedet.  In verschiedenen Darbietungen zeigten die Schülerinnen und Schüler ihre Talente und bedankten sich so bei ihrem Herrn Direktor.

Die Leiterin der Bildungsregion 2 Frau Schulqualitätsmanagerin Brigitte Ribisch, M.A. bedankte sich bei OSR Ernst Raab für sein großes Engagement und sprach ihm für seine großen Verdienste Dank und Anerkennung seitens der Bildungsdirektion Niederösterreich aus.

Das gesamte Team der NMS und PTS Retz sowie alle Schülerinnen und Schüler wünschen Herrn Direktor OSR Raab alles Gute  und einen guten Start in den Ruhestand.

.
.

.
.

.

Die Mittelschule Retz nimmt mit ihrer Gruppe „dieRetzerSteckdosenstecker“ dieses Jahr erstmalig an der First Lego League teil. Gemeinsam mit der Unterstützung von Herrn DI Gerhard Walcher konnte ein schwarzer Spieltisch angefertigt werden. Die Schülerinnen und Schüler der Robotikgruppe freuen sich schon darauf, einen Roboter zu programmieren und ihn Aufgaben auf dem Spielfeld lösen zu lassen.

.
.

.

Am Montag, dem 2. Dezember wurden die Adventkränze in einer stimmungsvollen Feier von Kaplan Mag. Boro Gavran gesegnet.
Unter der Leitung von Fachlehrer Walter Fallheier bereiteten die Religionslehrer im Rahmen des Unterrichts eine besinnliche Segnung vor. Musikalisch wurde die Feier von den Fachlehreinnen Angelika Kluka, Gerda Hölzl-Lebensaft und Eva Paty umrahmt.  
Wir wünschen ALLEN eine ruhige und besinnliche Adventzeit.

.
.

.
.

Fotos: Werner Althammer

Links: U13 Spieler der Mittelschule Retz mit Dipl.-Päd. Reinhard Waller

Rechts: alle U13 Spieler mit den Betreuern Martin Lederer, Thomas Bischinger, Christian Schadn, Christian Eichhorn, Rudi Weiss und Reinhard Waller

 

Am 28. 11. 2019 fand in Hadres der Hallencup für U13 Schulmannschaften statt. Als Teilnehmer meldeten sich die Mittelschulen Göllersdorf, Hollabrunn, Retz und Wullersdorf sowie die beiden Gymnasien aus Hollabrunn bei Bezirkskoordinator Reinhard Waller.

Die sechs Mannschaften wurden in zwei Gruppen gelost. In Gruppe 1 konnte sich die Mannschaft des EBG Hollabrunn mit Siegen gegen die NMS Göllersdorf und NMS Retz durchsetzen. In Gruppe 2 behaupteten sich die Spieler des BG Hollabrunn klar gegen jene der NMS Hollabrunn und der NMS Wullersdorf.

Im anschließenden Spiel um Platz 5 zwischen NMS Göllersdorf und NMS Wullersdorf kam es nach einem 2 : 2 in der regulären Spielzeit erstmals zu einem „Elfmeter-Schießen“, in dem Wullersdorf die besseren Nerven bewies.

Danach siegte die NMS Hollabrunn gegen die NMS Retz 9 : 2 und wurde Dritter. Im Finale der beiden Gruppenersten ließ das Team von Betreuer Christian Eichhorn den Spielern des EBG Hollabrunn keine Chance und gewann 5 : 0.

Die Mannschaft des BG Hollabrunn ist Bezirkssieger und wird somit den Bezirk Hollabrunn beim Viertelsturnier in Laa an der Thaya vertreten.

Endtabelle:

 

Schule

 

1.

BG Hollabrunn

 

2.

EBG Hollabrunn

 

3.

NMS Hollabrunn

 

4.

NMS Retz

 

5.

NMS Wullersdorf

 

6.

NMS Göllersdorf

 

.
.

Fotos: Werner Althammer

Links: U15 Spieler der Mittelschule Retz mit Dipl.-Päd. Reinhard Waller

Rechts: alle U15 Spieler mit den Betreuern Martin Lederer, Christian Schadn, Reinhard Waller, Dominik Nagel und Rudi Weiss

 

Am 2. 12. 2019 traten fünf U15 Schulmannschaften in Hadres an, um den Bezirkssieger im Schulfußball zu ermitteln. Insgesamt wurden 10 Begegnungen á 15 Minuten ausgetragen.

Zu Beginn des Turniers konnte das Team des EBG Hollabrunn gegen jenes der NMS Retz einen 0 : 2 Rückstand in einen 3 : 2 Sieg verwandeln. Gleich im Anschluss unterstrich die aus mehreren LAZ-Spielern bestehende Mannschaft der NMS Hollabrunn gegen das BG Hollabrunn ihres Favoritenrolle und siegte 9 : 2. Die NMS Göllersdorf setzte sich gegen Retz 7 . 2 durch und erzielte dabei den einzigen Sieg. Die NMS Retz konnte nur gegen das BG Hollabrunn punkten, indem ein 5 : 5 erreicht wurde.

Die NMS Hollabrunn gewann alle vier Spiele mit einem Torverhältnis von 32 : 5 und wurde verdient Bezirksmeister im U15-Hallenfußball. Platz 2 belegte das BG Hollabrunn vor EBG Hollabrunn, NMS Göllersdorf und NMS Retz.

Endtabelle:

 

Schule

S

U

N

TV

Pkte

 

1.

NMS Hollabrunn

4

0

0

+27

12

 

2.

BG Hollabrunn

2

1

1

+2

7

 

3.

EBG Hollabrunn

2

0

2

-1

6

 

4.

NMS Göllersdorf

1

0

3

-16

3

 

5.

NMS Retz

0

1

3

-12

1

.
.

Eröffnung Ausstellungsprojekt Retz

Unter dem Titel „Der Eiserne Vorhang in uns“ haben sich Schülerinnen und Schüler der Kunstgewerbeschule Jihlava-Helenín und des Gymnasiums in Moravské Budějovice mit diesem Thema auseinandergesetzt. Die Schüler aus Iglau gestalteten Bilder und Modelle zum Thema und die Gymnasiasten aus Mährisch Budweis beschäftigten sich mit Schicksalen von Menschen am Eisernen Vorhang. Diese teilweise sehr tragischen Geschichten dokumentierten  sie an Ausstellungstafeln. Die eindrucksvolle Ausstellung wurde am 25. November 2019 im Beisein der Verantwortlichen der Organisation Pamet, eröffnet. Diese Organisation hat sich zum Ziel gesetzt, die Erinnerung an die Ereignisse am Eisernen Vorhang unter der kommunistischen Diktatur festzuhalten. Als Partner in Österreich unterstützte die Mittelschule und Polytechnische Schule Retz dieses Interreg Projekt. Im Rahmen des Unterrichtes setzten sich die Schülerinnen und Schüler mit diesem Thema auseinander und besuchten die Ausstellung im Foyer der Stadtgemeinde Retz. Angeregt durch das Ehepaar Marketa und Franz Maxera übernahm StR Walter Fallheier die Organisation in Retz. Die Tafeln und Objekte standen auch der Öffentlichkeit eine Woche lang zur Besichtigung zur Verfügung.

.
.

Schwimmen ist cool

Auch heuer fand die Projektwoche Schwimmen für die Schülerinnen und Schüler der 1. Klassen in Raabs an der Thaya statt. Die begleitenden Lehrer Sabine Schaden, Patrick Walcher, Reinhard Waller und Tamara Weber brachten den Kindern verschiedene Schwimmstile bei und es konnten diverse Schwimmabzeichen erworben werden. Weiters standen eine Führung in der Burg Raabs, ein Besuch der Glasbläserei in Nagelberg, ein Sportnachmittag mit Kegeln, Bouldern und Ballspiele sowie die Vermittlung von Wissen rund um den Wald durch eine speziell geschulte Pädagogin auf dem Programm. Ein weiterer Höhepunkt war der Discoabend in der „Kutschen“, einer ehemaligen Discothek im Hotel Thaya, in dem die Schüler/-innen und Lehrer/-innen auch untergebracht waren.

.
.

.
.

 

.

 

Einladung zum

TAG DER OFFENEN TÜR

am Dienstag, 29. Okt. 2019 

von 8:50 bis 11:35 Uhr:

für die Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klassen der Volksschulen Retz und Hardegg-Pleissing und ihre Eltern. In Kleingruppen können 8 interessante Stationen besucht werden. Dabei haben alle die Möglichkeit unsere Schule und das Lehrerteam kennen zu lernen.

von 13:30 bis 18 Uhr:

ist unsere neu renovierte Schule für die gesamte Bevölkerung geöffnet. Das Lehrerteam steht Ihnen gerne für Fragen zur Verfügung. Der Elternverein der Mittelschule versorgt sie mit Speisen und Getränken.

Die Direktion und das Lehrerteam freuen sich, Sie bei uns begrüßen zu dürfen.

___________________________________________________________________________________

 

Einladung zu den

SCHNUPPERTAGEN

IN DER PTS

An folgenden Tagen besteht die Möglichkeit den Unterricht in der Polytechnischen Schule zu besuchen:

Mittwoch, 20. Nov. 2019

Mittwoch, 27. Nov. 2019

Mittwoch, 4. Dez. 2019

Mittwoch, 11. Dez. 2019

 Wir bitten um telefonische Voranmeldung!

Die Direktion und das Lehrerteam freuen sich, dich bei uns begrüßen zu dürfen.

 

Über 100 Volksschülerinnen und Volksschüler der 3. und 4. Klassen aus Retz und Hardegg-Pleissing besuchten am 29. Oktober 2019 mit ihren Eltern die MIttelschule Retz. 

Die Begrüßung durch Direktor OSR Ernst Raab umrahmte der Chor unter der Leitung von Dipl.-Päd. Angelika Kluka sowie die Tanzgruppe unter der Leitung von Dipl.-Päd. Sabine Schaden. 

Im Anschluss konnten die Besucherinnen und Besucher folgenden Stationen durchlaufen und Stempel für ihren Stationenpass sammeln. Dabei unterstützen sie die Schülerinnen und Schüler sowie das Lehrerteam der Mittelschule:

.
.

Im Werkraum wurden Armbänder bzw. Schlüsselanhänger mit den jeweiligen Vornamen gefädelt. In der Schulküche konnten Apfel-Zimt-Schnecken hergestellt werden. 

.
.

 

.
.

Tänze wurden im Musikzimmer einstudiert und Rätsel zu vorgelesenen Geschichten wurden in der Bibliothek gelöst. 

.
.

Bei der Englisch-Station konnten Aufgaben sowohl am Active-Board als auch bei diversen Spielen durchgenommen werden. 

.
.

Die 2. Klasse stellte unseren Besucherinnen und Besuchern das Lernlabor vor. Jede Woche beschäftigen sich dabei unsere Schülerinnen und Schüler zwei Stunden lang mit Themen aus den verschiedensten Unterrichtsgegenständen. 

.
.

.
.

 

Im EDV-Raum konnte sich jeder Gast seine eigene Visitenkarte drucken und im Physiksaal wurden eine Reihe interessanter Versuche durchgeführt. Wer alle acht Stationen erledigt hatte, bekam als Belohnung einen selbst gestanzten Button mit Schullogo. 

Der Elternverein der Mittelschule Retz organisierte für die anwesende Volksschülerinnen und Volksschüler sowie deren Eltern und Lehrerinnen das Buffett. Auch unsere Pausenspiele wurden von den Besucherinnen und Besuchern ausprobiert. 

.
.

.

 

 

 

Die Schülerinnen und Schüler der Polytechnischen Schule gestalteten in den Fachbereichen Metall, Multi Skill und Dienstleistungen zwei Spieltische, die am Zellerndorfer Kürbifest aufgestellt wurden. Die Besucherinnen und Besucher des Festes konnten entweder Mühle oder Tic-Tac-Toe spielen, wobei die Spielfiguren aus Öl- und Zierkürbissen bestanden. 

In Zukunft werden die beiden Spieltische in der Schule das Angebot der Pausenspiele für unsere Schülerinnen und Schüler erweitern.

.
 
.

.
.

 

.
                                                  

Die beiden vierten Klassen fuhren im Rahmen des NÖ-Begabungskompasses ins Berufs-Informations-Zentrum Stockerau. Dort angekommen, wurden die Schülerinnen und Schüler in Kleingruppen eingeteilt und absolvierten verschiedene Stationen: 
Sie mussten Fragen bezüglich ihrer Interessen und Begabungen am PC beantworten, lösten verschieden Aufgaben aus den Bereichen Mathematik, Deutsch und Allgemeinbildung und wurden von Psychologinnen beraten. Außerdem besuchten sie einen Workshop zum Thema „Bewerbung“.
 

 


 

19 Schülerinnen und Schüler der NMS Retz nahmen am diesjährigen Winzerumzug im Rahmen des Weinlesefestes teil.

.

Unter der Leitung von LNMS Reinhard Waller und LNMS Tamara Weber wurden im Unterricht Tafeln und Plakate gestaltet.  Auf diesen wurde dem Motto: „Unsere neue Mittelschule“ entsprechend das neurenovierte Schulgebäude den Gästen des Weinlesefestes präsentiert.

.
.
.
.

.
.

The Secret Gate

Am Freitag dem 27. September 2019 durfte die 2a einen Theaterworkshop mit David Taylor, einem Regisseur des Vienna English Theatre abhalten. Bereits im Vorfeld wurde im Englischunterricht mit den Englischlehrerinnen Monika Brunner und Cornelia Dammelhart mit großem Elan das Stück „The Secret Gate“ in englischer Sprache geprobt. Die SchülerInnen gestalteten selbst Masken und versorgten die ganze Klasse mit köstlicher Torte und Muffins. 
David Taylor filmte das Stück „ The Secret Gate“. Die SchülerInnen hatten großen Spaß und fanden sich in ihren Rollen als Löwen, Bären, Papageien, Schimpansen und verschiedenen Menschenrollen wieder! 
ENGLISH IS FUN stand an diesem Tag im Mittelpunkt!
Dank einer Aktion des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung konnte unsere Schule kostenlos diesen Workshop veranstalten.

.
.
.
.
.
.
.
.
.

.
.
Das Herzstück der Schule ist die Aula, wo diverse Veranstaltungen abgehalten werden. Weiters bietet sie den Schülerinnen und Schüler ausreichend Raum für Bewegung in den Pausen. Es stehen auch ein Wuzzler und zwei Tischtennistische für die Pausengestaltung zur Verfügung.   

.
.

.
Neben dem Musikzimmer und der Schulküche im Erdgeschoß zählen der Physiksaal und die zwei EDV-Räume zu den wichtigsten Funktionsräumen unserer Schule. 

 

.
.
Im Obergeschoß befindet sich die Schulbibliothek, die zweimal in der Woche für alle Schülerinnen und Schüler geöffnet ist. Eine angenehme Atmosphäre sowie die gemütliche Sitzlounge laden zum Verweilen, Schmökern und Lesen ein. 

.
.
Alle unsere Klassen sind mit einer interaktiven Tafel ausgestattet. Um den neuen pädagogischen Konzepten gerecht zu werden, stehen Gruppenräume zur Verfügung, wo die Schülerinnen und Schüler differenziert unterrichtet werden können. 

 

.

.
Auch in diesem Schuljahr durften die beiden vierten Klassen die BHAK Hollabrunn besuchen, um am Projekt „Funny Money“ teilzunehmen. Nach einer kurzen Erklärung bekamen die Schülerinnen und Schüler ihr Spielgeld, nämlich je 110 „Foneys“. Damit mussten sie sich an 21 verschiedenen Stationen Aufgaben wie im realen Leben stellen, also leben und arbeiten wie ein Erwachsener. Sie konnten dabei Geld verdienen, aber auch wieder ausgeben oder verlieren. Die meisten Schülerinnen und Schüler bewiesen ihr Talent an Stationen wie Lebenslauf und Bewerbung, Gesundheitscheck, Führerschein, Fitness, Arbeiten bei „Bamazon“, Chemielabor, Englisch/Spanisch, Mülltrennung, Roulette, Drehen eines Werbevideos, Fotoshooting und Korrekturlesen von Briefen und Rechnungen.
Vielen gelang es, bis zum Ende der Veranstaltung, ihr „Startkapital“ sogar zu verdoppeln.

 

 

 

.

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern!

Die Vorbereitungen für den Schulbeginn 2019/2020 sind voll im Gange.

Die Direktion ist ab Montag 26. August 2019 im neuen Gebäude der Mittelschule Retz für Auskünfte und Anmeldungen anzutreffen.

.

Der Direktor und sein Lehrerteam freuen sich auf den Schulbeginn am 2. September um 8 Uhr in der neuen Mittelschule.

.
.